Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2951 gefundene Ergebnisse
-
Ich würde mich über die Funktionalität der Tags auch in der Android-App sehr freuen!
Leider fehlt in der mobilen App die Möglichkeit gänzlich, mit Tags zu arbeiten. Ich persönlich arbeite sehr gern und viel damit, weil so eine schöne Gruppierung zu bestimmten Themen möglich wird, was sehr viel Sucharbeit erspart in den Stammdaten.
1 Stimme -
Export Services/Produkte Filter ohne archivierte Produkte
Beim Export von Services und Produkten werden immer auch die archivierten Positionen mit angezeigt.
Sehr hilfreich wäre es, wenn nur die ausgewählte Form ("aktiv" oder "archiviert") exportiert werden würde.3 Stimmen -
Schnittstelle zu Mareon
Mareon Schnittstelle zum Rechnungsprogramm dringend erforderlich für viele Handwerker
4 Stimmen -
Serienangebote bzw. Abonnements?
Hallo,
Es wäre sehr hilfreich, wenn man auch Serienangebote erstellen könnte.
Die Serienrechnungen sind zwar schon gut, aber oftmals muss ich den Kunden ja vorher fragen, ob er den Service überhaupt verlängern möchte, sodass doch wieder sehr viel manueller Arbeit entsteht.
Einfacher wäre es mit Serienangeboten, die den Prozess doch deutlich vereinfachen würden, da könnte ich das so vorbereiten und der Kunde könnte einfach den integrierten Prozess nutzen, um anzunehmen oder abzulehnen.
Vielen Dank
12 Stimmen -
Auf einer Ausgangsrechnung als "Referenz" eine Eingangsrechnung verschlüsselt hinterlegen
Man könnte auf einer Ausgangsrechnung als "Referenz" eine verschlüsselte Eingangsrechnung hinterlegen, um ausgeführte Projekte zu den einzelnen Rechnungen zu zuordnen.
4 Stimmen -
Mietzahlung aus Lohnabrechnung AN
Ein Mitarbeiter zahlt für die Betriebswohnung monatlich Miete. Vom Lohn wird diese einbehalten. Derzeit stehen die Beträge auf den Konten 1755 (Lohn) und 1758 (verbindlichkeiten ) wie bekomme ich diesen Betrag in die Einnahme als Miete gebucht ?
1 Stimme -
OSS Umsatzsteuer für sonstige Dienstleistungen die im EU Ausland erbracht werden mit Wohnort Deutschland
OSS Umsatzsteuer für sonstige Dienstleistungen die im EU Ausland erbracht werden. Also OSS Umsatzsteuer z.B bei Erteilung von Skiunterricht in Österreich für Privatpersonen mit Wohnort in Deutschland.
16 Stimmen -
Stufensystem für Mahnungen /Mahngebühren automatisch berechnen u einfügen /Mahngebühren mit Zahlungsziel
Bei der Erstellung einer Mahnung wäre es klasse, wenn die Verzugszinsen mit dem aktuell gültigen Zinssatz automatisch berechnet und eingefügt werden.
4,777 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team -
Office365 integration
Eine Anbindung an Microsoft 365 wäre schön. Ein PowerAutomate Connector würde die Automatisierung von Prozessen erleichtern.
Beispiele:
- Belegupload automatisieren (ohne zusätzliches kostenpflichtiges Tool)
- Kontakte Synchronisation (die vCardexport Funktion muss aktuell händisch ausgeführt werden & ein bidirektionaler Abgleich nicht möglich)209 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.Viele Grüße
Mareike@lexoffice Team -
Variablen in Produktbeschreibung
Für das automatisierte Erstellen und Versenden von Serienrechnungen wäre es aus unserer Sicht sehr hilfreich/notwendig wenn man in der Produkt-/Servicebeschreibung Variablen definieren könnte.
Die meisten Belege dieser Art beinhalten die Angabe eines Zeitraums (01.01.2021 - 31.12.2021, 01.01.2021 - 31.03.2021 oder 01.01.2021 - 31.01.2021). Um dies zu automatisieren und nicht immer die Beschreibung anpassen zu müssen wäre es hilfreich Variablen zu definieren bzw. diese auch hochzurechnen.
- aktuelles Jahr
- nächstes Jahr
- aktueller Monat
- nächster Monat
- aktueller Monat + 3
- usw.
Dies würde den automatischen Ablauf von Serienrechnungen wesentlich verbessen oder in manchen Fällen erst möglich machen.
61 Stimmen -
Anbindung Ionos Shop
Eine Anbindung zum Ionos Shop würde sehr viel Arbeit ersparen.
4 Stimmen -
Nichtabzugsfähige Ausgaben kategorisieren
Nichtabzugsfähige Ausgaben wie etwa tatsächliche Kosten für den Weg zur Arbeitsstätte (die nur pauschal mit der Entfernungspauschale, aber nicht nach tatsächlichen Kosten erfasst werden können) müssen derzeit als Privatausgaben kategorisiert werden, obwohl sie dies nicht sind. Bitte eine entsprechende Kategorie einführen.
14 Stimmen -
XRechnung per E-Mail versenden
Derzeit ist es nicht möglich die XRechnung direkt aus Lexoffice heraus als E-Mail zu versenden, bitte bessern Sie hier nach. Sonst verfehlen die Serienrechnung mit automatisierten Rechnungsversand ihren Zweck.
105 Stimmen -
Navigationsleiste individuell einstellen
Ich habe keine Mitarbeiter, ich haette gerne den Lohn-Button weg von meiner Nawigationsleiste, dafuer aber Button Produkte
45 Stimmen -
75 Stimmen
-
verschiedene / mehrere Vorlagen für Rechnungen und Angebote
Es wäre super bei einem Angebot nicht immer bei "null" anzufangen.
Es wäre schön, wenn man sich verschiedene Vorlagen für Angebote und Rechnungen erstellen könnte.
So spart man Zeit und muss wiederkehrende Strukturen durch Freitextfelder nicht jedes mal von neuem anlegen.
472 Stimmen -
E-Mail Versand Anhänge automatisch als Beleg hochladen
Wir müssen an Ausgangsrechnungen Anhänge anfügen können, bspw. um Stundenjournale und Auslagenbelege beizufügen Diese Anhänge müssen integraler Bestandteil des Ausgangsrechnungsbelegs werden. Bei E-Mail-Versand sind die Anhänge als Bestandteil der Rechnungsdatei zu versenden, ebenso wie sie beim Export an den Steuerberater und auch beim Ausdrucken des Ausgangsrechnungsbelegs enthalten sein müssen.
639 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße
Katja@lexoffice Team
-
Sepa Datei Überweisungsdatum ändern
Gut wäre es, wenn man vor dem Herunterladen der SEPA Datei im Lohn festlegen könnte, zu wann überwiesen werden soll. Beispielsweise am 15. Wir müssen die Datei immer händisch ändern und anpassen.
15 Stimmen -
Forum für lexoffice-User
Ich fänd es wahnsinnig hilfreich, ein Lexoffice Forum zu haben, wo sich Benutzer gegenseitig helfen können, oder auch ein zwei Lexoffice Mitarbeiter reinschauen und Antworten geben.
Wichtig wäre sowas auch, weil man dort durch die Suche auch auf bereits von anderen gestellte und beantwortete Fragen zugreifen könnte, was ja beim Chat nicht geht.
422 Stimmen -
Kundenmanager um einfache projektspezifische Zeiterfassung ergänzen
Es wäre sehr hilfreich für Webdesigner und andere freie Berufe projektbezogene Aufwände zu erfassen ohne hier umständliche Zusatztools zu verwenden. Es reicht die Funktionen aus der Rechnungstellung im Kundenmanager verfügbar zu machen um während des Monats Einzelleistungen (manuelle Zeiteinträge) zu erfassen, die dann am Monatsende abgerechnet werden. Es sind hier nicht irgendwelche Stoppuhren oder anderer technischer Firlefanz nötig. Super wäre wenn man z.B. im App am Mobilgerät mit dem "Plus-Button" (z.B. wie für das Anlegen einer Rechnung, Angebot oder Beleg, dann einfach den Zeitbedarf einer projektbezogenen Leistung dem Kunden zuordnen kann.... oder so ähnlich.
Der umständliche Import von z.B. der…245 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?