Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3028 gefundene Ergebnisse
-
Limits für VISA Debitkarte einstellbar machen
Aktuell sind die Limits fix:
Taglisches Kartenlimit: EUR 10.000
Monatliches Kartenlimit: EUR 20.000
Tägliche Bargeldabhebung: EUR 2500Diese Werte liegen DEUTLICH über meinem aktuellen Bedarf aber sie können nicht einmal durch LexOffice herabgesetzt werden. Das
Misbrauchsrisiko dürfte aber vermutlich auf meiner Seite liegen.
Daher sollte dringend implementiert werden, dass die Limits individuell in LexOffice angepasst werden können.17 Stimmen -
Neue Belegerfassung - auf Lieferanten-Name verzichten
In der neuen Belegerfassung muss man jetzt für jeden Beleg einen Lieferanten-Namen angeben. Dies ist total nervig! Wenn ich den Lieferanten nicht anlegen will ist es total überflüssig, trotzdem die Daten von diesem eintippen zu müssen. Sowohl bei Kassenbons als auch bei Rechnungen wird der richtige Name häufig eh nicht korrekt erkannt. Man müsste also jedesmal manuell nacharbeiten. Dies erschwert die Belegerfassung enorm. Ich habe deshalb wieder auf die alte Belegerfassung umgestellt, wo ich ganz simpel nur "Sammellieferant" wähle - ohne dessen Name erfassen, kontrollieren und ggf. berichtigen zu müssen.
9 Stimmen -
Prüfergebnis ausl. Ust.-ID ausdruckbar
In Lexware Auftrag & Faktura kann man das Prüfergebnis der ausl. UST-Nummer ausdrucken. Bei Lexoffice leider (noch) nicht !
Man sollte unbedingt das Ergebnis ausdrucken können !3 Stimmen -
Keine Nachkommastellen auf Rechnung und Angebot aus psychologischen Gründen
Keine Nachkommastellen auf Rechnung und Angebot aus psychologischen Gründen
Bei hochpreisigen Angeboten und Rechnungen erscheint die Summe geringer, wenn keine Nachkommastellen angezeigt werden.
Daher sollte es eine Layoutoption geben, dass Nachkommastellen nicht angezeigt werden, sofern sie ,00 wären.9 Stimmen -
EAN13-Code auf Rechnung
Rechnungsnummer und einzelne Artikelnummern auf der Rechnung als scanbaren EAN-13-Code abbilden. Vielen Kunden vereinfacht das die Zuordnung.
69 Stimmen -
Ausfüllbares elektronisches Formular für neue Kontakte
Ich wünsche mir ein ausfüllbares elektronisches Formular, das ich neuen Kunden per email zusenden kann oder in meine webseite einbinden, auf dem neue Kunden ihre Kontaktdaten eintragen und meine AGB's akzeptieren können, mir zurücksenden, und ich dann automatisiert in Lexoffice einen neuen Kontakt anlegen kann. Das würde mir die Papierformulare bei Anmeldung sparen, und die Tipparbeit, vom Papier nach Lexoffice zu übertragen
33 Stimmen -
Lexoffice Supporter soll Verbesserungsvorschläge selber erstellen
Lexoffice Supporter soll Verbesserungsvorschläge selber erstellen
im Sinne einer perfekten Kundenzufriedenheit sollte die Support Anfrage aus dem Chat direkt durch den Supporter als Verbesserungsvorschlag aufgenommen werden.
24 Stimmen -
Rechnung - Hinweis auf mehrere Seiten
Immer wieder hören Rechnungsempfänger im Eifer des Gefechts beim Lesen von Rechnungen am Ende der Tabelle von Seite 1 zu lesen auf und überweisen den dort als Zwischensumme ausgewiesenen Betrag ... Ich fände einen Hinweis auf mehrseitigen Belegen, dass es eine oder mehrere Folgeseite(n) gibt, ganz praktisch.
129 Stimmen -
Ausblenden der Bezeichnung im Drucklayout
Unsere Artikel besitzen eine interne Bezeichnung und eine Beschreibung.
Die Bezeichnung sollte eigentlich ein internes Feld sein, was dem Kunden nicht auf der Rechnung angezeigt wird.
Es wäre schön, wenn Analog zu zu Artikelnummer und EAN auch entweder Bezeichnung, oder Beschreibung im Drucklayout ausblendbar wäre.
17 Stimmen -
Angebotsnummer bei Rechnungsstellung aus einem Angebot berücksichtigen
Es wäre sehr hilfreich, wenn die Angebotsnummer bei Rechnungsstellung aus einem Angebot heraus, z. B. über "Weiterführen zur Rechnung", auch auf der Rechnung ausgegeben oder über Variablen in einem individuellen Textbaustein eingefügt werden könnte.
im Titel einer Rechnung über eine Variable oder an an anderer Stelle
110 Stimmen -
Bei der Auswahl der Produkte/Service bei der Rechnungserstellung sollte bitte die Interne Notiz ersichtlich sein
Wenn man sich in Maske für die Rechnungserstellung befindet und ein Service/Produkt hinzufügen möchte, wäre es hilfreich, wenn bei dem Popup Fenster nicht nur die Bezeichnung des Produktes erscheint sondern auch die interne Notiz, die nur für den Bearbeiter aber nicht für den Kunden auf der Rechnung erscheinen soll. Danke
13 Stimmen -
Lieferschein / Rechnungsvorlage
...arbeit seit kurzem damit. Weiß gar nicht wo ich anfangen soll..
- Re. & Lieferadresse muss zu trennen bzw. es müssen mehrere zu verwalten sein.
- dazu gehören, gerade bei Lieferscheinen auch mehrere Ansprechpartner
- ZUSÄTZLICHE freie TEXTFELDER sind eigentlich ein "MUSS"
(Bestellnr., Bestelldatum, Projektbez., Zuständiger, Teillieferung usw)
- Layout f. Lieferschein habe gar nicht gefunden (sollte es vorhanden sein, dann ist es nicht entsp. intuitiv)
- Layout Rechnungen; Spaltenbreite lassen sich nur grob einstellen (wenn man mehr Platz brauche könnte, KÖNNTE man "überall" noch etwas feiner schieben; was aber nicht "so" funktioniert
- Weitere Tabellenspalte: Benötige zB "Maß" o.…78 Stimmen -
Anlegen eines Barverrechnungskontos
Aus Gründen der Nachweispflicht in Form einer realen Registerkasse ist der Begriff "Kasse" in meinem Geschäftsbereich nicht praktikabel.
Es müsste die Möglichkeit geben ein eigenes Konto mit eigener Bezeichnung anlegen zu können.
In meinem Falle wäre es ein sogenanntes "Barverrechnungskonto".1 Stimme -
Unterstützung Bitcoin-Wallet
Unterstützung für Bitcoin-Wallets als Kontenart, natürlich nur lesend (ohne Überweisung von diesen). Und den entsprechenden QR-Code mit Betrag und Wallet unter Belegen generierbar, wie der aktuelle Überweisungs-QR-Code für SWIFT.
Bitcoin gewinnt zunehmend an Bedeutung und das wäre auch für Lexoffice ein Novum!
4 Stimmen -
feste Anzahl der Durchläufe bei Serienrechnung
Anzahl der Durchläufe in Serienrechnung klar definieren: Rechnung soll 10x erstellt werden (in einem Intervall von 30 Tagen).
3 Stimmen -
Liefer/ Rücksendeschein
Ich fände es schön wenn man entweder zu Rechnungen & Lieferscheinen auch Rücksendescheine erstellen könnte. Als Alternative wäre auch okay, wenn man den Lieferschein im Layout ändern könnte (z.B mit ankreuzbaren Kästchen) und so aus dem Lieferschein gleichzeitig ein Rücksendeschein machen könnte.
12 Stimmen -
Rechnungspositionen zuordnen/differenzieren können
Wenn man Rechnungen mit Lexoffice erstellt, werden die einzelnen Rechnungspositionen nur zusammen unter "Einnahme" gebucht. Im Sinne von Controlling wäre es SEHR vorteilhaft, wenn man sie differenzieren/zuordnen könnte (wie es bei manueller Erfassung der Fall ist, also gesplittet nach Gage, Honorar, Warenverkauf, Reisespesen etc. pp.). Nur so bekommt man in der EÜR einen guten Überblick, wo das Unternehmen steht und womit wieviel Geld verdient.
11 Stimmen -
Lohndatei einspielen
Guten Morgen, wir würden gerne aus einem externen Lohnprogramm die Daten für die Lohnüberweisungen importieren, damit nicht jede Überweisung einzeln erfasst werden muss.
5 Stimmen -
Neue Funktion "als Favorit markieren" für Kunden und Artikeln/Services
Es wäre sehr Zeitsparend, wenn man beim erstellen einer Rechnung/Angebot beim Auswählen des Kunden im Menü ganz oben 3-4 Favoriten anlegen könnte, also Kunden die man häufig verwendet und dann nicht extra Scrollen oder suchen muss.
Das selbe wäre bei Artikeln die man bei dem Entsprechendem Kunden häufig verwendet als Favorit in der Auswahl immer ganz oben zu finden.
Ich habe unter vielen Kunden 2-3 Großkunden denen ich jede Woche 2 Sammelrechnungen (1x Neuwagenverkauf / 1x Gebrauchtwagenverkauf) stelle, der Kunde ist in meiner Kundenkartei weit unten, was bedeutet, dass ich jedes mal entweder Suchen oder scrollen muss.
Die Funktion "als…
6 Stimmen -
Belege Benennung (Dateiname) selbst konfigurieren
Aktuell werden erstellte Rechnungen immer mit der Regel
"Rechnung"<REnr.><Datum> gespeichert.Ich würde mir wünschen, die Datei Benennung selbst konfigurieren zu können und z.B. meinen Namen in den Dateinamen mit einzufügen, dass meine KundInnen die Datei besser zuordnen können.
Aktuell ändere ich es immer manuell, aber eine Standardeinstellung aus Lexoffice heraus wäre klasse.
184 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?