Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2855 gefundene Ergebnisse
-
Neustarthilfe Geldeingang .
Konten für die aktuell zu Auszahlung kommende Neustarthilfe (max. EUR 7.500). Behandlung als Darlehen vom Dritten bis zu Definition der endgültigen Höhe der Neustarthilfe
12 Stimmen -
Kundenmanager aufräumen
Ich würde gerne nur Kunden anzeigen, die Aufgaben zugeteilt sind.
Momentan werden Kunden angezeigt, die schon lange nichts mehr bestellt haben.Des Weiteren würde ich gerne Aufgaben an Mitarbeiter deligieren, sodass diese eine "Zuständigkeit" dafür haben.
12 Stimmen -
Automatische Texterkennung bei Fremdsprachen
Ich muss des Öfteren Belege in anderer Sprache verbuchen, leider funktioniert dann die automatische Zuordnung nicht immer fehlerfrei.
Insb. beim Datum gibt es beispielsweise Probleme in französischer Sprache, z.B. "27 avril 2021" wird nicht automatisch als "27.04.2021" erkannt und muss händisch erfasst werden. Gleiches gilt für die Belegnummer etc.Ebenfalls gibt es dann Probleme mit der automatischen Zuordnung der Bankumsätze. Umsätze mit identischem Betrag, wie auch im Beleg, werden nicht als Vorschlag aufgeführt und ich muss diese manuell zuordnen.
6 Stimmen -
Belege per Scan-App für den Kundenmanager hochladen
Es wäre schön wenn man Handaufzeichnungen oder Papierausdrucke per Scan-App fotografieren könnte und dem Kunden zuordnen kann.
20 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
es ist möglich direkt aus den Apps Fotos in den Kundenmanager hochzuladen. Wir dies funktioniert finden Sie hier:
iOS:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/4230369-kundenmanager-fur-iosViele Grüße
Emily@lexoffice -
API - Möglichkeit auf eine "PaidDate" Property zuzugreifen
Es wäre superpraktisch, an invoices und Co noch eine zusätzliche Property zu haben, wenn der Beleg tatsächlich bezahlt wurde/ teilweise bezahlt.
4 Stimmen -
offene Auftragsbestätigungen im Dashboard
Im Dashboard und in den Belegansichten fehlen Informationen zu offene Auftragsbestätigungen. Also Aufträge welche noch nicht berechnet wurden.
Hier verliert man sehr schnell den Überblick über laufende Aufträge.Es wäre enorm hilfreich, wenn Auftragsbestätigungen, ebenso wie Angebote und Rechnungen als offen angezeigt werden könnten.
Eventuell stört das Entwicklerteam hierbei der Lieferschein, als nächster Schritt der Weiterführung. Hierfür gäbe es aber sicherlich eine Lösung.
In Lexware Warenwirtschaft war dies bislang alles kein Problem.911 Stimmen -
Dashboard Transparenz Schaffen welche Zahlen dahinter steht + fehlende Umsätze und Kosten manuell zufügen
Seit 2 Jahren habe ich nie eine Vertrauenswürdigen Dash Board hinbekommen können, da Zahlreiche Versuche mit Lexoffice Team alle gescheitert sind, wäre es hilfreich wenn es möglich wäre mit ein Klick auf "Einnahmen", "Ausgaben" und "Differenz" eine Buchungszeilen Übersicht anzeige lassen können, welche Zahlen für den Beträgen zu Grunde liegen, und welche ggf. in der Dash Board Summen darin fehlen. Wenn in diese Liste die Möglichkeit besteht die fehlende Umsätze zuzufügen kann eine Transparente und Vertrauenswürdige Dash Bord generiert werden.
31 Stimmen -
Datum-Eingabe Kundenmanager
Die Datum-Eingabe wäre wesentlich Kundenfreundlicher, wenn man dies auch eintippen könnte. Mindestens die Jahrzahl auswählen. Wenn man zbsp. einen Kunden bearbeitet und fügt etwas hinzu vom März 2017, dann ist das sehr zeitaufwändig.
Einfach mit der Tastatur eingeben könne und/oder zumindest die Jahrzahl und Monate auswählen können
23 Stimmen -
Echtzeitüberweisung
Hallo Zusammen,
immer mehr Banken bieten die Echtzeitüberweisung mittlerweile an bzw. oft sogar unentgeltlich. Damit man dafür nicht ständig ins Online-Banking muss wäre es super, diese Funktion direkt in Lexoffice nutzen zu können
61 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
momentan steht diese Idee leider nicht auf unserer Roadmap, weil diese Funktion viele Banken über unsere Schnittstelle nicht unterstützen können.
Sobald sich daran etwas ändert, aktualisieren wir den Status der Idee.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Export der Anlagegüter
Exportfunktion für die Anlagegüter/Anlageliste (alle, Wirtschaftsjahr) ermöglichen. Wenn möglich auch das Anlagekonto und das Abschreibungskonto mit exportieren.
12 Stimmen -
Kopieren aus dem Rechnungsbeleg Scan die Iban zum Ergänzen der Kontaktdaten.
Kopieren aus dem Rechnungsbeleg Scan die Iban zum Ergänzen der Kontaktdaten.
Mit freundlichen GrüßenHans-Jürgen Wohlleben
29 Stimmen -
Unterschiedliche Email-Adressen für den Belegversand / Rechnung an bestimmte Emailadresse wie z.b. rechnung@xxx.de versenden
Es wäre schön wenn für den Belegversand unterschiedliche Email-Adressen hinterlegt werden könnten.
z.B.: fibu@... für den Versand von Rechnungen oder info@... für den Versand von Angeboten, dann können Kunden bei Rückfragen direkt auf Antworten klicken und die Korrespondenz ist dem jeweiligen Email Postfach zugeordnet.356 Stimmen -
Anpassung der sog. "Standard-Vorlage" durch Lexoffice-Nutzer
Wir verkaufen keine Produkte, sondern Leistungen. Die meisten Belege werden durch etermin.net generiert. Bei der API-Übergabe der Daten durch "etermin.net" greift die sog. "Stahndard-Vorlage" (wie mir der Support mitteilte) und es wird "Liefertermin" statt "Leistungsdatum" im Beleg angegeben. Das müssen wir jedes Mal manuell ändern, da wir die "Standardvorlage" in Lexoffice nicht ändern können. Dies betrifft doch sicher viele Anbieter, auch von digitalen Gütern. Wir würden uns freuen, wenn sich diese Einstellung durch uns ändern ließe.
42 Stimmen -
Eigene Belege Für Kundenmanager
Eigene Belege wie Z.b. Raportzettel zum Ausfüllen und Unterschreiben für Kunden.
Es sollte die Möglichkeit geben eigene Belege- oder Formular-Vorlagen zu erstellen die man unter dem Kundenmanager Unterschreiben und bearbeiten kann. (wie z.B. formtastic.de)
Hierdurch würde Lexoffice auch weitaus attraktiver für Handwerker werden, da diese immer Raportzettel benötigen.49 Stimmen -
wiederkehrende Rechnung per API anlegen
Für unsere Saas-Anwendungen wollen wir wiederkehrende Rechnungen per API anlegen. Es wäre super, wenn das wie bei Ihren Mitbewerbern auch möglich wäre. Ansonsten müsste man jede wiederkehrende Rechnung manuell erstellen. Das führt zu viel manuellem Aufwand.
15 Stimmen -
Rechnungsstornierung über API
Die Stornierung von Rechnung über die API
7 Stimmen -
Quadratmeter Berechnung der Produkte
Sehr geehrte Damen und Herren,
es wäre total gut wenn es die Funktion der qm Berechnung gäbe.
z.B.:
ich kann höhe x breite in mm eingeben und mir werden die qm und der Preis der qm ausgeworfen.62 Stimmen -
Sicherheitsabfrage Catering / Bewirtungskosten wg. unterschiedlicher fiskalischer Behandlung
Lexoffice richtet sich an den Buchungslaien. Der Gesetzgeber differenziert Catering und Bewirtungskosten ganz erheblich mit enormen fiskalischen Konsequenzen bei falscher Zuordnung. Insbesondere hat die falsche Zuordnung Bedeutung bei der Umsatzsteuer!
Deshalb die Anregung eine Sicherheitsabfrage bei der Kategorisierung einzuführen7 Stimmen -
in Abschlagsrechnungen bereits bezahlte AZ's kumuliert ausweisen
Es wäre m.E. sinnvoll wenn man bei einem Projekt welches aus Angebot - Auftragsbestätigung - 1-x Abschlagszahlungen und einer Schlussrechnung besteht, die Möglichkeit hätte die bereits bezahlten Abschlagszahlungen mit Summe und kumuliert ausweisen könnte.
Quasi wie nicht nur bei Schlussrechnungen sondern bei allen Abschlagrechnungen.zum Beispiel:
bereits gezahlte 1.AZ 200€
bereits gezahlte 2.AZ 300€
bereits gezahlte 3.AZ 100€
bereits gezahlte Summe 600€
Auftragsbestätigung 1000€
offene Gesamtsumme 400€221 Stimmen -
Inhalte des Kundenmanager in der Übersicht neben einem Beleg anzeigen
Es wäre schön wenn man einen Beleg aufruft, rechts daneben unter den ganzen Zahlen, einen Verlauf des Kundenmanagers hat. Also die letzten eintragen mit einem direkten Link in den Kundenmanager. Somit hätte man alles besser im Blick.
33 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
in der Belegliste können Sie mit einem Klick auf den Kunden direkt in den Kundenmanager springen.
Während der Belegerstellung haben Sie die Möglichkeit sich die gesamte Kundenhistorie anzuzeigen.
Viele Grüße
Emily@lexoffice
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?