Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
393 gefundene Ergebnisse
-
2021 Sofortabschreibung von Computern, Druckern und Scannern möglich .
Wie in dem n-tv Artikel zu lesen ist (https://www.n-tv.de/ratgeber/Rechner-kann-man-jetzt-sofort-absetzen-article22395951.html) kann man Computer uws. aus dem Jahr 2021 sofort abschrieben, aus Jahren davor kumuliert zum 2021 beenden. Wird das in Lexoffice umgesetzt?
178 Stimmen -
Einnahmen/Ausgaben-Überblick + Planung netto / Werte planen in Nettodarstellung oder USt mit hinterlegen
Aktuell kann man nur aus der Brutto-Darstellung in die Planungsansicht kommen. Alle Werte sind also inklusive der Umsatzsteuer dargestellt. Bei der Planung kann man die Umsatzsteuer aber nicht kategorisieren im Schwerpunkt "Steuer". Das macht es sehr irritierend, besonders wenn Werter aus dem Vorjahr genommen werden. Entweder kann man die Planungswerte aus der Nettodarstellung erstellen (was sinnvoller oder stringenter wäre) oder die Umsatzsteuer wird als Planungskategorie hinzugefügt.
29 Stimmen -
Liquidität mit lexoffice tagesaktuell
Dazu müsste der gewährte Verfügungsrahmen Bank(en) hinterlegt werden können (User).
Die Beträge zum Fälligkeitsdatum müssten tageweise addiert werden (lexoffice).
Optimal wäre eine Verlaufsgrafik im Dashboard.3 Stimmen -
Erlaube "Fernverkäufe in EU-Land steuerpflichtig" für Verkäufe nach Deutschland aus Lagern in anderen EU-Ländern.
Erlaube "Fernverkäufe in EU-Land steuerpflichtig" für Verkäufe nach Deutschland aus Lagern in anderen EU-Ländern.
Wenn Ihr Unternehmen OSS-registriert ist und Sie Ihre Produkte in Lagern außerhalb Ihres Sitzlandes in anderen EU-Ländern (Amazon CEE oder Pan EU) lagern, DANN sollten alle Verkäufe in Ihr Sitzland in Ihre OSS-Meldung gehen, und diese sollte als "Fernverkäufe in EU-Land steuerpflichtig" kategorisiert werden.
Aber Lexoffice lässt dies nicht zu.
Ein Beispiel: Sie verkaufen ein Produkt aus Ihrem Lager in Polen an einen deutschen Kunden. Die Mehrwertsteuer sollte nicht auf Ihrer UmStVA für Deutschland deklariert werden, sondern in Ihrer OSS-Meldung erfasst werden.
"Fernverkäufe aus dem EU-Ausland…
1 Stimme -
GWG-Ausgabenminderung
Die nachträgliche Ausgabenminderung im Rahmen einer GWG-Buchung wird nicht zugelassen, wenn der Minderungsbetrag unterhalb € 250,- liegt. Dies ist nicht sachgemäß, denn nicht der Minderungsbetrag sondern der, nach dem Abzug der Minderungsbetrag, übriggebliebene Augabenbetrag allein ist für die Qualifizierung einer Ausgabe als GWG maßgeblich.
1 Stimme -
Negative Beträge in Positionen und Rechnungssumme zulassen
Manch ein Lieferant verrechnet Nachlässe oder bei trägt sie bei der nächsten Rechnung mit ein. Aktuell muss man also 2 Buchungsvorgänge auf einen Beleg machen (den Beleg gibt es aber nur einmal!). Somit kommt man in eine Klemme. Aktuell muss man also eine Ausgabenminderung buchen mit den Negativbeträgen und dann noch einmal eine Ausgabe mit den positiven Beträgen. Das ist je nach Menge der Rechnungen fast ein KO-Kriterium für Lexoffice, da es eher Zeit frisst, als spart.
Auch hier kann man von der Konkurrenz SevDesk abschauen!214 Stimmen -
Seitennummerierung auf Ausdrucke
Auf Ausdrucken (z.B. Kontenübersicht) fehlt eine Angabe der Seiten Nummern z.B: 2 von 9
23 Stimmen -
Umsätze aus der Kategorie Dienstleistungen an Drittländer auf Position 85,84 und 67 hinterlegen
Aktuell werden alle Umsätze der Kategorie "Dienstleistungen an Drittländer" auf die Position 45 (Übrige nicht steuerbare Umsätze (Leistungsort nicht im Inland)) eingetragen.
Ist es möglich die Umsätze, für die der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist (Reverse Charge) ist und die Umsätze aus der o.g. Kategorie kommen auf die Position 84, 85 sowie 67 zu schreiben? Das ist die Anforderung, die von meinem Finanzamt gekommen ist.
3 Stimmen -
"Steuerrelevante Änderungen" druckbar machen
Zu den "Steuerrelevanten Änderungen" ist ja schon viel gewünscht worden, umgesetzt davon noch nicht so richtig ganz doll viel.
Ich habe einen ganz einfachen Wunsch: ich möchte die Liste der Steuerrelevanten Buchungen ausdrucken können, um sie den Buchhaltungsunterlagen beifügen zu können. Der Prüfer wird sich dafür interessieren, ich war schon bei genügend Prüfungen beteiligt.
Leider muss ich derzeit viel rumwürgen mit Copy + Paste und Excel und hin und her, allein nur um eine gut lesbare Wiedergabe der Buchungen auf Papier oder PDF hinzubekommen.
23 Stimmen -
Unentgeltliche Wertabgabe erfassen
Es handelt sich um die Buchungen für Unternehmer -Eigenverbrauch (unentgeltliche Wertabgaben Gastronomie), die unter dem Kto 2130 erfasst werden müssen. Dabei muss jeweils der volle und der ermäßigte MwSt- Satz auswählbar sein. Es fließt definitiv kein Geld, kann also nicht über Kasse oder Bank erfasst werden. *Buchungen Private Kfz bzw. Telefonnutzung kann ich dafür auch nicht nutzen. Es muss doch möglich sein, eine +Buchungsfunktion Private Nutzung / Eigenverbrauch neutral so zu gestalten, dass ich die Möglichkeit habe das Sachkonto selbst anzuwählen, den MwSt-Satz auszuwählen und die Notiz (Unternehmerentnahme Speisen oder Verwendung von KfZ )selbst vermerken kann. In der Gastronomie muss…
117 Stimmen -
Offene-Posten-Liste: Nur bestimmte Debitoren oder Kreditoren wählen/drucken
Es wäre für mich hilfreich, wenn ich bei den offenen Posten nicht nur zwischen einem einzelnen Debitoren/Kreditoren oder alle Debitoren/Kreditoren wählen kann, sondern z.B. zwei oder drei Kreditoren auf einen Blatt ausdrucken könnte.
12 Stimmen -
kompletten Kontenrahmen hinterlegen (alle Konten)
es fehlen viele Konten - warum? Wer die Konten nicht kennt, sie daher nicht bebucht, dem passiert doch nichts, aber für alle anderen Nutzer wäre es sicher hilfreich.
Es fehlen z.B. Konten für die Differenzbesteuerung von Fahrzeugverkäufen....7,326 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Da lexoffice für Buchhaltungslaien entwickelt wurde, bieten wir lediglich einen “schmalen” Kontenrahmen an, der die wichtigsten Geschäftsfälle abdeckt.
Außerdem möchten wir die Buchhaltung für unsere Kund:innen automatisieren und somit den manuellen Buchungsaufwand möglichst gering halten.Die automatisieren Geschäftsvorfälle mit den entsprechenden Konten werden von uns aber schrittweise erweitert.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Druck Buchungsübersicht um "Empfänger" und/oder "Kunde" ergänzen
Liebes Team,
es wäre super, wenn es beim Druck der Buchungsübersicht die Möglichkeit gäbe, den Empfänger und/oder Kunden mit in einer Spalte ausdrucken zu lassen, das würde die Zuordnung immens vereinfachen.
Viele Grüße!4 Stimmen -
Eigenkapital - 0800 Gezeichnetes Kapital / Stammeinlage .
Leider ist es nicht möglich als Neugründung (GmbH) die korrekte Buchung für die Stammeinlage i.H.v. 25.000€ durchzuführen, da es nicht das korrekte Eigenkapitalkonto gibt.
Bilanziell ist das Konto "1890 Privateinlage" und "0820 Ausstehende Einlage nicht eingefordert" nicht in Gänze korrekt. Diese Buche ist die erste Buchung einer jeden Neugründung. Planen Sie dies mit einzubauen?59 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die passende Kategorie für Stammeinlagen eingefügt.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
Reverse Charge auf weitere Kategorien buchen
Moin,
folgendes Problem, wenn ich unsere Google ADS (und andere Rechnungen mit Reverse Charge) verbuchen möchte, habe ich nur das Konto Reverse Charge zur Verfügung. Ich würde jedoch gerne Darstellen (ohne Hilfe einer Excel-Tabelle) dass dies Marketingkosten sind. Bei DATEV bucht man die Rechnung mit hilfe eines UST Schlüssels auf das Konto Marketing.. es wird also als Reverse-Charge behandelt, aber trotzdem im richtigen Konto und nicht extra dargestellt. Bitte eine Option für solche Rechnungen einfügen.
267 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
wir haben tolle Neuigkeiten für Sie!
Ab sofort ist es in lexoffice möglich weitere Ausgabenkategorien im Bereich Fremdleistungen §13b/Drittland zu verwenden, damit Sie verschiedene Kostenarten mit Reverse Charge (§13b UStG) buchen zu können. Weitere Informationen zu den neuen Kategorien finden Sie in unseren Wissensartikeln:
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team
-
Abschreibung e-Autos elektro
Hallo, es fehlt die Möglichkeit E-Autos richtig abzuschreiben.
Im ersten Jahr kann man 50% Sonderabschreibung machen. Das Programm berücksichtigt nur die Abschreibung normaler Fahrzeuge.42 Stimmen -
Offene Posten als PDF auf Briefpapier (auch in Englisch) /Account-Statement
Insbesondere für unsere ausländischen Kunden wünsche ich mir die Möglichkeit eine OP-Liste analog dem sonstigen Beleg-Layout/Briefpapier auch in Englischer Sprache erzeugen zu können (PDF). Insbesondere in UK ist ein sogenanntes Account-Statement ein übliches Dokument.
6 Stimmen -
Automatische übermittlung an Elster .
Automatische übermittlung der Umsätze an Elster für die Steuererklärung
31 Stimmen -
innergemeinschaftlicher Erwerb in Aufwand ändern
Das ich Amazonrechnungen mit Lieferungen aus der EU als innergemeinschaftlichen Erwerb wegen der USt / VSt erfasse ist zwar ein einfacher Weg, der meiner Ansicht nach mit einer sauberen Steuerauswahl für Aufwandskategorien besser gelöst wäre, dennoch finde ich es irreführend, dass ich nicht die Kategorie von innergemeinschaftlichem Erwerb auf die richtige Aufwandskategorie ändern kann, ohne erst die Zahlung zu löschen und dann fälschlicherweise die USt / VSt zurücknehme. Bürobedarf, sei es aus FR, PL oder NL, direkt über Amazon bezogen, bleibt Bürobedarf und wird nicht zur Ware. Die Offline-Variante Lexware Buchhalter bietet die direkte Buchung in den Aufwand mit dem…
49 Stimmen -
Anzahlung / Vorkassenzahlung bei Einnahmen und Ausgaben aufnehmen
Bitte in den Kategorien Einnahmen und Ausgaben für Belege erhaltene Anzahlung/Vorkassenzahlung oder geleistete Anzahlung/Vorkassenzahlung aufnehmen.
113 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?