Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
241 gefundene Ergebnisse
-
Stapelbearbeitungsfunktionen
Eine Riesenhilfe wäre ein Feature welches es erlaubt, mehrere Belege im Stapel bearbeiten zu können: Zum Beispiel alle Tankquittungen eines Monats auf einmal verbuchen oder eine Reihe von Belegen in einem Rutsch umzukontieren.
86 Stimmen -
Rundungsfehler in Belegen korrigieren
Bei bei mir kommt es häufiger zu Rundungsfehlern, wenn mehrere Teilbeträgen mit Steuern eingegeben werden. Gibt man nur einen einzigen Gesamtbetrag ein, stimmt der Gesamtbetrag dann wieder. Anscheinend addieren sich mehrere Teilbetragsrundungsfehler zu einem größeren Gesamtrundungsfehler, der dann die Gesamtsumme um einen Cent vergrößert.
Bei den Ausgabenkategorien gibt es zwar einen Posten Rundungsfehler, hier lassen sich aber nur positive Beträge eingeben. Bei negativen Rundungsfehler wird angezeigt, man solle eine Rechnungskorrektur erstellen.
Wenn negative Werte nicht zulässig sind, kann man vielleicht eine zusätzliche Kategorie "Negativer Rundungsfehler" hinzufügen und das anschließend intern zuordnen? Jeden Monat aufwendig mehrere Rechnungskorrekturen für 1 Cent zu…
77 Stimmen -
Belege: Betrag aufteilen nach Prozent/Privatnutzung
Als Freiberufler möchte ich Belegbeträge gerne automatisch prozentual aufteilen, um meine Anteilige Privatnutzung schneller zu erfassen.
Problem:
Bislang muss ich die 50%-ige oder 80%-ige Privatnutzung selbst ausrechnen und eintragen.Lösung minimal:
Schöner wäre ein Feld, um den Betrag anteilig (nicht absolut) einzugeben.Lösung perfekt:
Idealer Weise gäbe es einen Button, um anteilige Privatnutzung direkt zu erfassen. Input: % der Privatnutzung -> Zufügen der Ausgabenart "privat" ohne MWst. Einfügen der Beträge in die betriebliche Kategorie und private Kategorie. Eventuell erfassen der Rundungsdifferenz.77 Stimmen -
Belegupload aus dem Dashboard
Damit man schnell seine Belege hochladen kann, wäre es klasse, wenn das direkt auch aus dem Dashboard heraus gehen würde. Dann würde der Upload beginnen, wenn ein Beleg in die entsprechende Zone gezogen wird.
Das spart die Klicks auf Belege, Beleg hinzufügen und die entsprechende Wartezeit und ist eine meiner Hauptbeschäftigungen....
Viele Grüße und weiter so!
76 Stimmen -
Belegerfassung Zuordnung des Benutzers der den Beleg erfasst hat
Es wäre schön wenn man sehen könnte welcher der Mitarbeiter den Beleg erfasst hat, da es nicht unbedingt der Mitarbeiter ist der die Belege per Mail versendet.
76 Stimmen -
Belege beim Erfassen bereits getätigter Überweisung zuordnen
Zwar gibt es die Funktion die Belege beim Erfassen als "bezahlt" zu markieren, aber die entsprechende Kontobewegung bleibt davon unbeeindruckt und wird nicht zugewiesen.
Das Erfassen der Belege ist das aufwendigste, warum nicht hier gleich die Zahlung zuweisen?
Anstatt
"Upload --> Erfassen --> Wechsel zu Bankvorgänge --> Durchscrollen bis Vorgang gefunden --> Beleg zuweisen -->Durchscrollen bis Beleg gefunden (dabei die Minivorschau verfluchen) --> Bankvorgang zuweisen"wäre doch ein Workflow wie folgt wesentlich schneller:
"Upload --> Erfassen --> Zahlung aus bereits getätigten Überweisungen wählen - (hier könnte es sogar Filter geben, Lexoffice weiß dann ja alles von der Rechnung: exakter Betrag,…
76 Stimmen -
Skonto- bzw. Rabatt-Button
Ich fände es sinnvoll, einen "Skonto-Button" einzurichten, mit dem ich einen frei definierbaren Rabattbetrag in Abzug bringen und dann direkt aus der Erfassungsmaske überweisen kann - ähnlich der Unterteilungsmöglichkeit für unterschiedliche Rechnungspositionen z.B. wegen unterschiedlichem MWSt-Satz. 🤓 Wenn ich einen Beleg einscanne und dann direkt mit den vorhandenen Daten überweisen will, geht das leider nicht. Ich muss also eine separate Überweisung für den rabattierten Betrag durchführen und dann bei der Belegzuordnung die Differenz definieren. Hmmm...
70 Stimmen -
OCR Texterkennung: Eigene Regeln festlegen
Ich importiere täglich mehrere Rechnungen aus meinem Rechnungsprogramm, alle mit dem exakt selben Layout. Die lexoffice Texterkennung macht hier jedes mal die selben Fehler, die ich jedes mal manuell Beleg für Beleg korrigiere (meistens wird Rechnungsdatum, Zahldatum, Bestelldatum vertauscht).
Vielleicht könnte man stattdessen einmal dem OCR System sagen, wie die eigenen Belege aussehen, welches Feld wohin soll und welche Felder ignoriert werden können.
Auch die auf der Rechnung aufgelisteten Artikel automatisch in die Beschreibung zu übernehmen wäre sehr hilfreich für die Volltextsuche, die sonst bei mir nicht richtig funktioniert.
Ich scanne öfters auch mal von Hand ausgefüllte Quittungen, klar dass…
68 Stimmen -
Belege beim hochladen direkt einer Zahlart (Kreditkarte / Konto) zuordnen
Damit würde in den Vorschlägen - beim zuordnen - nur das auftauchen, was für das jeweilige Konto / Kreditkarte auch relevant wäre.
Vielen Dank
67 Stimmen -
Beleg-Upload: Mehrfachauswahl um Belege zu löschen
Eine Mehrfachauswahl existiert ja bereits bei den Belegen, um die hochgeladenen Belege zu erfassen. Toll wäre es, wenn man die ausgewählten Belege auch löschen könnte. Aktuell ist es so, dass man diese einzeln löschen muss. Zudem wäre es hilfreich, mit SHIFT einen Bereich zu markieren, wie man es auch im Explorer oder Finder gewohnt ist.
64 Stimmen -
Mit einem netzwerkfähigen Dokumentenscanner Belege per FTP hochladen.
Als Lexoffice Benutzer möchte mit einem netzwerkfähigen Dokumentenscanner Belege direkt per FTP in Lexoffice hochladen, um sie dort zu bearbeiten.
64 Stimmen -
Freifelder bei Auftragserfassung welche auch in dem Auftrag / der Rechnung sichtbar sind
Guten Tag,
es wäre von Vorteil wenn am Frei definierbare Textfelder haben können (ähnlich wie bei finnancial Office in der Warenwirtschaft) Um ggfl Kundenkommisionsnummern zu erfassen oder Zahlungslinks von Zahlungsdienstleister oder ähnliches. Diese Sollten dann auch auf der Rechnung sichtbar sein wenn Sie ausgefüllt werden.
63 Stimmen -
Neuen 7% MwSt Satz im DB Fernverkehr ab 2020 hinterlegen
Bisher wird automatisch noch 19% vorgeschlagen, bitte das beim nächsten Update mit einfügen, alle DB Fahrkarten sind jetzt 7%. Danke
59 Stimmen -
Automatische Erkennung bei Einnahmebelegen
Es wäre wünschenswert, wenn bei Einnahmebelegen (importierte Ausgangsrechnungen) auch die automatische Erkennung funktionieren würde und den Rechnungsempfänger sowie die Buchungskonten erkennt.
57 Stimmen -
Teilbeträge eigenes Notizfeld
In Belegen kann man Beträge auf Teilbeträge aufteilen. Man Sollte hier ein Text-Feld pro Teilbetrag haben um eine Buchungsanmerkung hier hinzuzufügen. So kann man nachher auf den Konten erkennen was wohin aufgeteilt wurde.
51 Stimmen -
Beschreibungs-Feld bei Beleg erfassen größere Maße
Das Beschreibungsfeld bei der Belegerfassung ist sehr klein und ändert seine Größe nicht wenn eine längere Beschreibung vorhanden ist.
48 Stimmen -
KI erkennt nicht die tatsächlich Fälligkeit einer hochgeladenen Eingangsrechnung
...sondern nimmt immer den Tag, an dem der Beleg hochgeladen wurde, als Fälligkeitsdatum. Auch wenn es auf jeder Lieferantenrechnung etwas anders formuliert ist (z.B. "zahlbar bis..." oder "Zahlungsziel..." oder "fällig bis..."), sind es doch eine überschaubare Anzahl an klassischen Formulierungen, die die KI lernen könnte, um daraus dann das passende Fälligkeitsdatum in das entsprechende Feld der Belegerfassung zu ziehen. Ich könnte ja noch verstehen, wenn es schwierig ist, aus einem Zeitraum (bspw. "zahlbar innerhalb von 14 Tagen") das dazu passende Datum zu berechnen, aber wenn die Fälligkeit als richtiges Datum auf dem hochgeladenen Beleg steht, sollte es doch nicht so…
47 Stimmen -
Alle Belege vom gleichen Lieferanten automatisch erfassen
Es würde sehr viel Zeit sparen, wenn die Belege vom gleichen Lieferanten bei der Buchhaltung nur einmal eingestellt werden müssen und die weiteren Belege dann nach dem gleichen Muster erfasst werden.
Wir haben pro Quartal fast 100 Rechnungen vom selben "Lieferanten", bei denen wir 100 mal die exakt gleichen Klicks machen müssen. Es wäre einfacher nur einmal diese Einstellungen vorzunehmen und die restlichen 99 Rechnungen werden automatisch nach dem selben Prinzip verbucht.46 Stimmen -
Splitbuchung bei Reverse Charge/Fremdleistung §13b
Wenn man zwei Rechnungen auf einmal bezahlt hat, gibt es die Möglichkeit die Buchung zu splitten, um den Betrag auf die beiden Rechnungen aufzuteilen.
Leider funktioniert dies nicht, wenn man Reverse Charge Rechnungen vorliegen hat und deswegen "Fremdleistung §13b" auswählt.
Bitte die Funktion "Betrag aufteilen" auch für Reverse Charge freischalten.46 Stimmen -
Lieferant anlegen PopUp - Originalbeleg nicht komplett sichtbar
Sehr erleichternd wäre bei der Belegerfassung, bei einem neuen Lieferanten nachdem man auf Lieferant anlegen geklickt hat, wenn das PopUp Fenster zur Eingabe den eigentlichen Beleg nicht verdeckt.
Im Moment muss man mehrmals zum Abgleich mit dem Beleg im Hintergrund das PopUp schliessen und wieder öffnen.
Eine erleichterung wäre, wenn man bei geöffnetem PopUp zumindest den Beleg im Hintergrund scrollen kann um auch die verdeckten Elemente oben oder unten zu sehen und in das PopUp übertragen zu können.
Das wäre eine gute Zeitersparniss mit vermutlich geringem Aufwand umzusetzen.
45 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?