Stefan
My feedback
10 gefundene Ergebnisse
-
438 Stimmen
Stefan unterstützt diese Idee ·
-
6,608 Stimmen
Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir diesen Wunsch umgesetzt haben.
Seit Ende 2024 steht die neue Funktion „Belegempfang“ zur Verfügung – ab dem Paket XL.
Mit dieser Funktion kann eine individuelle Lexware Office Inbox angelegt werden. Dort können Rechnungen und Belege direkt per E-Mail empfangen werden, und Lexware Office lädt diese automatisch als Beleg hoch.
Mehr dazu finden Sie unter:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/9366911-eingangsbelege-uber-e-mail-hochladen
Viele Grüße
Ihr Lexware Office Team
Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten Stefan kommentierte
Für technisch versierte Nutzer und denen Docker ein Begriff ist... Ich habe dafür eine kleine App implementiert.
https://hub.docker.com/r/slappworks/lex-uploaderMan legt sich ein neues Sammelmailkonto an, z.B. belege@meine-domain.de und leitet alle seine Mails mit Rechnungen dorthin weiter. Die App kann man konfigurieren, dass sie das Mailfach alle X Minuten abfragt und die Anhänge einer Mail automatisch zu LexOffice hochlädt. Der Rest ist dort beschrieben.
Man kann den Docker Container z.B. auch zuhause auf seinem Synology NAS laufen lassen, dann weiß man wo es steht ;)
-
1,346 Stimmen
Liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice TeamBeim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten Stefan kommentierte
Die derzeit angebotenen Schriftarten sind in die Jahre gekommen und mMn etwas "ausgelutscht". Es gibt heutzutage so viele schöne Schriften, frei verfügbar für kommerzielle Nutzung.
Ich verstehe, dass das Hochladen von benutzerdefinierten Fonts bei der Prozessierung auf den Sevrern im Hintergrund durchaus ein Problem darstellt wie hier gewünscht: https://lexoffice.uservoice.com/forums/156743-lexoffice-ideensammlung/suggestions/10927458-eigene-schriftarten-fonts-in-druckvorlagen
Was man aber relativ einfach machen kann ist die Standardauswahl zu erweitern mit allgemein verfügbaren Schriftarten.
Siehe hier: https://fontsource.org/
Es sind so ziemlich alle Formate die man benötigt vorhanden.Ich persönlich interessiere mich stark für "Roboto" und "Roboto Condensed". Das ist eine sehr ähnliche freie Version meiner Firmenschrift "DIN / DINnext".
Stefan unterstützt diese Idee ·
-
603 Stimmen
Stefan unterstützt diese Idee ·
-
1,392 Stimmen
Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten Stefan kommentierte
Diese neue Funktion empfand ich nach Einführung auch eher "unnütz". Es sieht zwar optisch besser aus, aber der Prozess dauert länger (habe 7 Konten).
Bester Workaround: Konten aktualsieren über die App. Ist nur ein Klick und geht x-fach schneller.
-
411 Stimmen
Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten Stefan kommentierte
Ich stehe vor der Eröffnung meines zweiten Unternehmens und habe dasselbe Problem wie Johannes aus den Kommentaren. Die zusammengefasste Abgabe der UStVA.
Meine freiberufliche Tätigkeit und das zweite Unternehmen sind komplett getrennt. Aus meiner Sicht wäre es nicht extrem aufwendig an einem Account einen "Master-Account" anzugeben. Für den normalen Account ist der Bereich in der UStVA dann ausgegraut und man kann dort maximal "fertig für Monat X" angeben mit dem Hinweis über den Master-Account die UStVA abzusenden.
Für LexOffice bietet das auch kurzfristig die Möglichkeit mehr Accounts zu verkaufen, die womöglich dann jeweils noch mehr Zusatzleistungen in Anspruch nehmen.
Da diese Idee mMn mehr Aufmerksamkeit finden sollte und seit 7 Jahren auch keine andere EntscheidungUpdate mehr von LexOffice kam, könnte man hier in der Zwischenzeit Alternativen besprechen. Wie geht ihr mit dem Thema um? Was sind eure Workaround? Mehrere Accounts bei LexOffice + Elster manuell? Oder habt ihr die Software komplett gewechselt. Wenn ja, dann würde mich das brennend interessieren. Ich suche derzeit auch alternative Ansätze.
Stefan unterstützt diese Idee ·
-
23 Stimmen
Stefan unterstützt diese Idee ·
-
1,264 Stimmen
Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice TeamStefan unterstützt diese Idee ·
-
288 Stimmen
Stefan unterstützt diese Idee ·
-
1,383 Stimmen
Liebe Nutzer,
diese Funktion steht Ihnen über den Kundenmanager bereit.
Viele Grüße
Katja@lexoffice TeamStefan unterstützt diese Idee ·
Vor (jetzt schon) einigen Jahren hatte ich den lex-uploader entwickelt, der im Prinzip genau das macht. Es ist ein Programm (Docker-Container) welches ein Postfach alle X Minuten abfragt und die Anhänge der darin vorhanden Mails automatisch über die API von LexOffice hochlädt. Mein Prozess von damals war sobald die Rechnungsmail reinkommt weiterleiten an "belege@domain.de" und dieses Postfach wurde dann automatisch abgearbeitet.
Hier ist es noch für Leute mit erweitertem Technik-Know-How: https://hub.docker.com/r/slappworks/lex-uploader
Persönlich nutze ich derzeit nur noch die Teilen Funktion von Mail-App zu LexOffice-App. Reicht für meine wenigen Belege vollkommen.