Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3034 gefundene Ergebnisse
-
Grundpreis bei Produkt hinterlegen
Grundpreis-Berechnung und Verkaufseinheit bei der Produktverwaltung
Es wäre schön, wenn es die Möglichkeit gäbe bei der Produktanlage auch einen Grundpreis und eine Verkaufseinheit zu hinterlegen.19 Stimmen -
Nach Zahlung erfassen eines Beleges wieder in Offene Belege leiten
Ich sammle meine Belege wöchentlich und bereite die Überweisung dann vor. Jedes Mal, wenn ich einen Beleg zur Zahlung vorbereitet habe, springt das System in die Liste aller Belege, statt wieder in Offene Ausgaben, wo ich die nächste Rechnung zur Zahlung vorbereiten kann. Ich verliere so meine Sortierung in den offenen Ausgangsbelegen und drücke so 3x zurück, wenn ein Beleg vorbereitet ist, um wieder da zu landen, wo ich war.
4 Stimmen -
Formular für Patienten und Kunden
Es wäre sehr sinnvoll und erleichternd, wenn nach dem Eintrag eines Kunden oder Patienten ein PDF Formular für den Kunden erstellt werden könnte, in dem diese dann Fragen beantworten müssen, wie z.B. Krankheiten und Gesundheitszustand. Oder auch nur ein pdf zum Ausfüllen hochgeladen werden könnte. Es würde schon reichen wenn ein ausgefülltes pdf z.B. von einem Pad aus direkt an den richtigen Kunden eingeordnet wird.
6 Stimmen -
Sonderzeichen bei der Beleg-Suche
In der Suche bei den Belegen müssten auch Sonderzeichen gefunden werden, mindestens die, die auch in Firmennamen vorkommen können. Wenn man aktuell nach Belegen sucht, die Sonderzeichen wie z.B. "&" enthalten, werden keine Ergebnisse angezeigt. Ich habe einen Kunden mit dem Namen "P&P" und es ist immer schwierig, seine Belege zu finden, weil es, wenn ich P eingebe, natürlich zahllose Einträge gibt, aber sobald ich das & hinzufüge, überhaupt kein Ergebnis mehr kommt.
6 Stimmen -
Repositionierung nach einer Vorschlagsannahme
Nach einem Akzeptieren eine Vorschlages einer Zuordnung soll der Wiederaufbau der Seite auf die gleiche Position zurückkommen. Leider lande ich wieder am Anfang der Seite und die Suche nach den Transaktion(en) geht wieder von vorne los. Das System soll wieder zu der akzeptierende Position zurückkommen.
1 Stimme -
Rechnungsadresse und Firmenadresse sind unterschiedlich
Auf der Rechnung die ich für meine Buchhaltung von Lexoffice buche und beim Finanzamt einreiche, muss eine andere Adresse stehen, als die Adresse die auf den Rechnungen steht die an meine Kunden gehen.
Es ist zwar die Möglichkeit gegeben in den Einstellungen eine Rechnungsadresse und eine Firmenadresse einzugeben, aber wenn man das eine überschreibt, wird auch automatisch das andere überschrieben. Es ist für mich dringend notwendig dies zu trennen.Kann man damit rechnen, dass das auch so eingerichtet wird in nächster Zeit?
12 Stimmen -
Journalbuchungen erstellen
Ich habe bis jetzt EÜR mit BüroEasy Plus gemacht und würde gerne umstellen auf Lexoffice. Dafür benötige ich jedoch die Möglichkeit Journalbuchungen zu erstellen um am Jahresende notwendige Umbuchungen vornehmen zu können.
12 Stimmen -
Rücklagen zeitweise verzinsen
Aktuell habe ich mein Konto über kontist abgebildet, weil ich dort sehr einfach sehe was wirklich mein Geld ist und was Rücklagen für Steuer sind. Es ärgert mich wieviel Geld dort über 3-12 Monate ungenutzt herum liegt.
Ich möchte mein Geld auf ein Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto legen, da ich ja nur zu bestimmten Zeiten auf diese Rücklagen zugreifen muss.
Ich will gleichzeitig die Sicht behalten was meins ist, was Rücklagen sind und was Umsatzsteuer ist, die kurzfrisig zu zahlen ist.Stand heute könnte ich dies tun, müsste aber bei meiner privaten Bank ein Tagesgeldkonto anlegen. Warum nicht alles in einem?…
6 Stimmen -
EBICS Anbindung des Lexware Geschäftskontos
Als Unternehmer möchte ich meinem Steuerberater automatisch eine tagesaktuelle Transaktionsübersicht der Lexware Geschäftskonten bereitstellen, ohne das ich diese Übertragung manuell anstossen muss oder mich persönlich an einem System anmelden muss.
Mein Steuerberater arbeitet mit der DATEV Kanleisoftware, ich benutze LexOffice mit dem LexOffice Geschäftskonto und habe die DATEV Anbindung (FinTS) des Geschäftskontos sowie den Belegaustausch im LexOffice bereits aktiviert. Bisher erhält der STB die Konto-Umsätze nur mit meinem "Eingreifen".3 Stimmen -
Angebot mit Wahlmöglichkeit der Stückzahl für den Kunden
Wenn ein Angebot mit der Stückzahl 1 erstellt wurde, sollte der Kunde die Stückzahl bei Annahme des Angebots anpassen können.
Z.B. Preis für einen PC im Angebot. Der Kunde möchte aber drei bestellen.7 Stimmen -
Miete auch mit 7% Ust als Einnahme verbuchen
Miete auch mit 7% Ust als Einnahme verbuchen können (Da wir kurzfristig vermieten und unsere Mietrechnungen daher mit 7% ausgewiesen sind)
9 Stimmen -
Personengruppenschlüssel 1112
Ich würde gerne auf Lexoffice Lohn umstellen.
Leider lässt sich der Personengruppenschlüssel 1112 nicht darstellen mit Lexoffice.
Sehr nervig, da ich jetzt auf Grund von einer Person nicht wechseln kann und ich ansonsten gerne auch die Erweiterung Lohn nutzen würde.
Einzige Alternative vom Support war der Wechsel auf die Deskop-Software1 Stimme -
CSV-Export von Listen
Bitte stellen Sie einfache Möglichkeiten bereit, Buchungslisten zu exportieren. Das funktioniert leider überhaupt nicht gut. Ein einfacher Export aller möglichen Listen in eine CSV-Datei muss Standard sein.
Erstaunlicherweise gibt es keine Kategorie für Reporting oder Export in diesem Ideenfeld. Spricht Bände.
1 Stimme -
Rechnungskopie als PDF bei einer X-Rechnung
Wir haben viele Kunden der öffentlichen Hand, denen wir unsere Rechnung im X-Rechnungsformat über ein Portal zustellen müssen.
Dennoch bitten uns die Kunden, ihnen zusätzlich zur X_Rechnung im xml-Format (was zusätzlich noch hochgeladen werden muss) noch das PDF zur Verfügung zu stellen. Dies ist jedoch nur manuell und umständlich möglich.Kann es nicht möglich sein, zusätzlich ein PDF mit zu versenden?
3 Stimmen -
Export Buchungen ohne Beleg
Hallo, ein Export der Buchungen ohne Beleg bei Exporte Bank wäre super!
4 Stimmen -
Bank-Umsätze - Duplikate löschbar machen
Doppelte Bankumsätze löschen können:
Beim Import von Bankumsätzen kann es zu Doppelungen kommen. Wird ein Umsatz versehentlich erneut importiert, wird das Duplikat fett markiert. Es sollte aber löschbar sein. Ansonsten bleiben nach Zuordnung der Umsätze zu den Belegen immer die Doppelungen stehen.2 Stimmen -
fairphone zulassen für app
dass mit einem faifphone das lexware geschäftskonto genutzt werden kann
4 Stimmen -
KM Erfassung je Auftrag
zur Abrechnung privater PKWs bei Dienstfahrten aber auch zur Nutzung der Abrechnung Richtung Kunde
1 Stimme -
Belege (verknüpft) duplizieren / Revisionen
Da es in Lexware Office nun aufgrund der GoBD-konformen Programmierung nicht mehr möglich ist, z.B. Auftragsbestätigungen zu editieren, wenn es bereits eine Rechnung (als weitergeführten Beleg) gibt, sollte es möglich sein Belege wie Auftragsbestätigungen zu duplizieren und dabei aber wählen zu können, dass diese weiterhin verknüpft mit den bisherigen Belegen bleiben. GoBD soll nicht einschränken sondern ermöglichen, dass Dokumente in einer revisionssicheren Form transparent archiviert werden. Um dieses zu ermöglichen und die Software revisionssicher zu machen, müssen Revisionen ermöglicht werden.--> Verknüpfte Duplikate.
Wenn man dem Kunden z.B. im Nachhinein im Einleitungstext eine geänderte Lieferadresse bestätigen will, beeinträchtigt das die Rechnung…
13 Stimmen -
Zahlungszuordnung intelligenter machen
Belege & Zahlungen zuordnen: Bei Handy und Internetverträgen erhält man die Rechnung meistens am 01-04. des Monats und es wird einige Tage später abgebucht. Wenn ich in Lexoffice nun zwei Handyrechnungen zu buchen habe, dann wird mir meistens die Zahlung für Rechnung 1 für den neusten Beleg Rechnung 2 als Zuordnungsvorschlag angezeigt, obwohl die Rechnungsnr usw. zum anderen Beleg passt. Hier wäre von Seiten Lexoffice etwas mehr Intelligenz hilfreich, sodass Zahlungsvorschläge wirklich sinnvoll nach Rechnungsnr. Zahlungszeitpunkt usw. gemappt werden, nicht einfach nur nach letzter Abbuchung und Betrag.
6 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?