Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2686 gefundene Ergebnisse
-
Kundenmanager Rabatt auch in Euro hinterlegen
Im Kundenmanager kann ein Rabatt in % hinterlegt werden. Bei Rechnungsstellung ist eine Auswahl in € oder % möglich. Es wäre schön, wenn man den Rabatt in € auch gleich im Kundenmanager hinterlegen kann.
14 Stimmen -
Bei Sortierung von Belegen Groß- und Kleinschreibung ignorieren
Aktuell werden Belege bei Sortierung nach "Name (aufteigend)" folgendermaßen sortiert:
A,B,C,…,Z,a,b,c,…z
Ich würde mir wünschen, dass die Groß-/Kleinschreibung bei der Sortierung ignoriert wird, um Belege schneller finden zu können. Viele Firmennamen starten mittlerweile mit einem Kleinbuchstaben; aber das weiß man natürlich nicht für alle Firmen auswendig und aktuell muss man Belege somit momentan erst in der Gruppe der Großbuchstaben-Belege suchen, und dann bei den Kleinbuchstaben. Es besteht auch die Gefahr Belege zu übersehen: schaue ich z.B. bei den offenen Belegen nach einer Firma, die mit einem "B" startet ganz oben in der Liste und finde dort nichts, gehe ich davon…14 Stimmen -
Unterschrift auf Angeboten
Rechtssichere Angebote müssen handschriftlich vom Ersteller unterschrieben sein. Eine Möglichkeit in den Nachbemerkungen ein .jpg oder .pdf einzufügen, wäre sinnvoll, sodass Unterschriften eingefügt werden können. Oder es gäbe andere Alternativen, die auf den Angeboten dann auftauchen.
14 Stimmen -
Rechnungspositionen zuordnen/differenzieren können
Wenn man Rechnungen mit Lexoffice erstellt, werden die einzelnen Rechnungspositionen nur zusammen unter "Einnahme" gebucht. Im Sinne von Controlling wäre es SEHR vorteilhaft, wenn man sie differenzieren/zuordnen könnte (wie es bei manueller Erfassung der Fall ist, also gesplittet nach Gage, Honorar, Warenverkauf, Reisespesen etc. pp.). Nur so bekommt man in der EÜR einen guten Überblick, wo das Unternehmen steht und womit wieviel Geld verdient.
14 Stimmen -
Steuerliche Budgetplanung mit Bankkonto-Integration
Dieser Vorschlag betrifft eine Lösung / Funktion für den sicheren Umgang mit Steuerzahlungen und freiem Kapital, besonders für Soloselbstständige, da wir kein Personal haben, dass uns diese Zahlen aufbereiten kann. Folgendes soll berücksichtigt werden:
- Umsatzsteuervorauszahlungen
- Andere Steuervorauszahlungen
- Steuerzahlungen allgemein
- Wichtig: Reales Kapital (=Geld auf dem Bankkonto) mit einbeziehen
Ich arbeite aktuell so, dass ich bei einem Geldeingang, wenn möglich, die gesamte Mehrwehrtsteuer auf ein Unterkonto überweise und vom Netto-Betrag dann zusätzlich 34% als Steuerrücklage. Mit dieser Methode habe ich sichergestellt, dass ich, auf jeden Fall, mehr Mehrwertsteuer anspare, als ich zahlen werde in der Vorauszahlung, so dass ich gleichzeitig einen…
14 Stimmen -
Dashboard: Übersicht nach Zahldatum: Abschlagrechnungen berücksichtigen
Als Geschäftsführer möchte ich in der Übersicht nach Zahldatum
ALLE Zahlungs-Ein + Ausgänge angezeigt bekommen.Somit müssen dort auch Abschlagszahlungen berücksichtig werden.
14 Stimmen -
Nummernkreis und Platzhalter für Projekte
Wir hätten gerne Projektnummer in Nummernkreise und als Platzhalter für Dokumente sowie Mails.
Projektnummer soll auch eine Gruppierung der Dokumente ermöglichen.
Es gibt zwar das Label "Projektnummer" unter Nummernkreiseinstellungen. Der ist allerdings in der Tat Nummernkreis für Auftragsbestätigung.
Sie können dann alle Projekte einer Kunde unter Kundendaten aufgelistet sehen.
Unter Dokumente sehen Sie dann eine neue Kategorie: Projekte. Darunter sieht man alle Dokumente im Rahmen dieses Projekts erzeugt sind. Desweiteren auch die Ausgaben und Einnahmen dieses Projekts können Sie übersichtlich nachschauen. So kann man gut beobachten, wie viel Sie mittels dieses Projekt Gewinn oder Verlust gemacht haben.
14 Stimmen -
Mahnwesen mit §288 BGB - keine neue Mahnrechnung sondern Belegliste mit Mahnkosten
Aktuell wird bei der Erstellung einer Mahnung eine Mahnrechnung erstellt, in der neue Positionen eingefügt werden können. Man kann zwar manuell als Position die Verzugszinsen und Mahnkosten nach §288 BGB als neue Position hinzufügen, jedoch ändert das den Beleg, welcher zudem noch die gleiche Belegnummer behält und keinerlei Verweis auf die ursprüngliche Rechnung beinhaltet (außer der gleichen Belegnummer und dem indirekten Hinweis "Mahnung").
Besser wäre ein Mahnbeleg mit eigenem Nummernkreis, in dem die - im Programm schon vorhandene bzw. in den Details angezeigte - Verknüpfung zur Ursprungsrechnung genannt wird mit folgenden Informationen:
- Rechnungsnummer (der zu mahnenden Rechnung)
- Mahnbetrag (falls Teilzahlungen…
14 Stimmen -
Schaltfläche "Widerrufsbelehrung" bei Angebotsannahme im Kundenmanager
Beim Versenden des Angebots aus dem Kundenmanager heraus kann die versendende Person mittels einer Schaltfläche entscheiden, ob eine Widerberufsbelehrung aktiviert werden soll. Im Fall "JA" erhält der Kunde bei Angebotsannahme eine Schaltfläche, mittels derer er die Kenntnisnahme zu den Widerrufsrechten bestätigt. Der Text zu den Widerrufsrechten kann entweder durch LexOffice vorgegeben oder seitens LexOffice-Nutzenden vorformuliert in den allgemeinen Einstellungen hinterlegt werden. HINERGRUND: Die Widerrufsbelehrung in den AGB zu verstecken ist juristisch "grau". Der Kunde muss aktiv bestätigen.
14 Stimmen -
Spalte für Kassenbestand nach jedem Umsatz
Eine Spalte, in welcher der nach jedem Umsatz resultierende Kassenbestand angezeigt wird.
Das wäre z.B. bei der Fehlersuche sehr hilfreich.Allgemein könnte dazu die auf dem Bildschirm angezeigte Breite des Kassenbuchs größer sein. Auf einem heutzutage üblichen 16:9 Monitor wird nur etwas mehr als die Hälfte der Breite genutzt.
Dabei wäre es schön, wenn man z.B. vom Feld "Notiz" mehr sehen könnte.
Stichwort: Spaltenbreite durch Benutzer selber bestimmen lassen, den ganzen Bildschirmbereich nutzend!Bei Ausdruck muss das eben durch kleinere Schriftart und wie gehabt ggf. Zeilenumbrüche gelöst werden.
Vielen Dank!
14 Stimmen -
Favoriten in Menüleiste
Hallo zusammen.
Es wäre klasse, wenn in der Menüleiste einen "Favoriten-Button" wäre.
In diesen "Favoriten-Button" kann man dann die für sich wichtigsten "Funktionen" einbinden z.B. Kasse, Drucklayout, Rechnung erstellen, Protokollierung und so weiter. Je nach belieben eben.
Dieser Button sollte sich nach unten ausklappen sobald ich mit der Maus darüber fahre (Mouse-Over)Herzliche Grüße,
M.Walter14 Stimmen -
Touchbedienung für Windows Tablets verbessern
Die Bedienung mit Windows Tablets ist an vielen Stellen fast nicht möglich. Insbesondere die Auswahlfelder sind hiervon betroffen. Gehe ich in ein Auswahlfeld verschwindet die Tastatur und wenn ich sie wieder aufrufe um etwas einzutippen, kann ich das Feld nicht mehr sehen.
13 Stimmen -
Zusatzangaben in außereuropäischen Rechnungen
Hallo !
Habe einen japanischen Kunden. Auf meine Rechnungen muss - neben den üblichen Angaben Name/BIC/IBAN - wohl auch die 'Postanschrift' der Bank rauf sowie über welche Bank die (internationale) Zahlung abgewickelt wird, nachfolgend z.B. das genaue Wording bspw. für die Sparkasse Erlangen (; die wohl keine internationalen Zahlungen selber tätigt - man lernt nie aus):
Sparkasse Erlangen
Friedrich Bauer Str.
91054 Erlangen / Germany
Account no. IBAN: DExxx
BIC-/SWIFT-Code: BYLADEM1ERHPayment via Bayerische Landesbank Munich, BIC/SWIFT: BYLADEMM.
Heißt ich kan zwar seit Kurzem (endlich) Rechnungen in Englisch stelle - danke dafür - aber eben ausserhalb EU formalistisch nicht richtig…
13 Stimmen -
Bitte schaffen sie ein Konto für Verbrauchsteuern
Damit ich meine Kaffeesteuer direkt buchen kann bitte ich um die Schaffung eines Kontos für Verbrauchssteuern
13 Stimmen -
Anzeige der Kundennummer direkt im Bereich Rechnungen, wenn man den Zahlungseingang einträgt
Wenn ich in der Belegliste > Ausgangsbelege > Rechnungen bin, um den Zahlungseingang für eine Rechnung einzutragen, muss man den Beleg vorher markieren. Es erscheinen dann in der Ansicht die Daten der Rechnung ( Belegnummer, Belegdatum, Kontakt, Fälligkeit, Betrag). Hier wäre es hilfreich, wenn auch noch die Kundennummer erscheint. Vielen Dank.
13 Stimmen -
Anbindung an Anbindung an Hotelsoftware, speziell Übernahme des Buchungskalenders in die Rechnungserstellung
Anbindung an eine bestehende Hotelsoftware,
Verknüpfung der Daten: Kontakte+ Belegung zur Abrechnung+ Mailsystem+ etc.13 Stimmen -
Eine Dsvgo konforme Kundendatenbankgäbe (was macht man mit deren Daten)
Diese ist man ja verpflichtet zu führen. Dadurch könnte Lexoffice sich noch besser von den Mitbewerbern abheben!
13 Stimmen -
Cursor tasten der Tastatur sollten zusätzlich zum navigieren in den diversen Listen (z.B. Buchungsübersich)benutzt werden können
Cursor tasten der Tastatur sollten zusätzlich zum navigieren in den diversen Listen (z.B. Buchungsübersich)benutzt werden können
13 Stimmen -
"Erstattung Ertragssteuern" bitte ergänzen .
Es fehlt gegenüber Finanzamt die Kostenart "Erstattung Körperschaftssteuer" oder "Erstattung Ertragssteuer".
Diese müssen gebucht werden können, wenn das Finanzamt Ertragssteuern erstattet.
Für Umsatzsteuer ist die Erstattung bereits buchbar.
13 Stimmen -
Mehrfach-Rechnungen erstellen auf 1-Klick | Für Dienstleistungen mit mehr als 1 Person/ mehrere Rechnungen auf einmal gleichzeitig erstellen
Anwendungsbeispiel:
Der Lexofficeanwender bietet ein Gruppendienstleistung an. Zum Beispiel einen Yoga-Kurs, ein Online Webinar oder einen Vortrag. Jeder Teilnehmer bekommt genau dieselbe Rechnung, da es sich um exakt die gleiche Veranstaltung handelt. Ab einer höheren Teilnehmerzahl zbsp. 25 Personen ist das Erstellen von einzelnen Rechnungen extrem mühsam und zeitaufwendig.
Funktionsbeschreibung: (Meine Idee | der Lexofficeanwender wird im folgenden Beispiel als "Ich" bezeichnet.)
Es wäre super, wenn man mit Lexoffice "Sammelrechnungen" erstellen könnte. Bedeutet:
Schritt 1: Ich starte Lexoffice und kann rechts oben "Neue Sammelrechnung" auswählen.
Schritt 2: Jetzt werde ich gefragt, an welche Kontakte(Kunden) die Rechnung gehen soll. (Mehrfachauswahl -…13 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?