Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2855 gefundene Ergebnisse
-
Ausgaben-Belege über API Anlegen (sperre aufheben für Create Vouchers Type)
Die API hat viele gute Funktionen, leider sind einige gesperrt. Es gibt keine Möglichkeit Ausgaben-Belege per API zu erstellen. Der Endpunkt dafür ist vorhanden "Create Vouchers" -> type:
purchaseinvoice leider gesperrt.Vom Support habe ich folgender Antwort erhalten:
"Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, da die Erfassung von Eingangsbelegen per API besondere Sorgfalt erfordert.
Sie könnten die Belege aber über den Files Endpoint hochladen und dann in der Belegerfassung unter "zu prüfen" manuell einbuchen"Wozu benötige ich dann diesen Endpunkt? Und warum ist es eine Vorsichtsmaßnahme, wenn ich es dann manuell eh setzten kann wie ich will.
Einzige was die Vorsichtsmaßname wäre,…
10 Stimmen -
Eingangsbelege mit Rechtevergabe
Leider hat jeder im Unternehmen Einsicht in ALLE Eingangsbelege. So kann jeder sehen welche Ausgaben getätigt wurden. Leider gibt es aktuell keine Rechtevergabe, so dass es möglich ist dieses zu unterbinden. Ausgangsbelege (Angebote, Rechnungen, etc.) müssen ja von Mitarbeitern gesichtet und erstellt werden. Es gibt halt keinen Unterschied zwischen der Handhabe bei Eingans- und Ausgangsbelege.
10 Stimmen -
Bank QR Code auf Auftragsbestätigung präsentieren
Ich verschicke meinen Kunden als erstes eine Auftragsbestätigung, da ich Vorauskasse wünsche. Es wäre super, wenn man den Zahlungscode dort auch anbringen könnte. Das ist leider nur auf der Rechnung möglich.
Vielen Dank vorab und Grüße aus Karlsruhe
Bettina38 Stimmen -
Positionsnummern nach Hirarchie erstellen z.B. 01.05.0020 REB konform
Positionsnummern nach Hirarchie zu erstellen z.B. 01.05.0020 REB konform
1 Stimme -
Ehepaare/Paare als Kunden
Meine Kunden sind immer Paare. Um beide Namen im Rechnungsfeld zu haben, muss ich die Kunden immer als Firmenkunden anlegen. Es wäre schön, wenn es hier eine Lösung gäbe
123 Stimmen -
bei Kontakten bereits eine Art Steuerauswahl treffen können
Bei manchen Lieferanten (Rechtsanwälte/ Behörden/ Gerichtsvollzieher usw.) fällt generell nie Steuer an. Es wäre gut, wenn man bei der Anlage eines solchen Lieferanten in den Voreinstellungen bereits einstellen könnte, dass quasi so gut wie nie Steuer anfällt. D.h. wenn man in der Belegerfassung diesen Lieferanten auswählt, müsste Lexoffice gleich auf die Voreinstellung 0% Steuer zurückgreifen.
Allerdings müsste natürlich trotzdem die Möglichkeit bestehen bleiben, es ggf. auf 19% Steuer umzustellen bei Bedarf.
Aber die Grundeinstellung müsste quasi bei diesen Lieferanten dann 0% Steuer sein.2 Stimmen -
Verbuchung von Genossenschaftsanteilen
Wir haben zwei Firmenkonten bei einer Genossenschaftsbank - dafür mussten zwangsläufig Anteile erworben werden.
Diese Anteile werden eigentlich (im SKR03) auf 0570 erfasst. Dieses Konto gibt es aber nicht - deswegen muss zwangsläufig auf sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung verbucht werden, was fachlich völlig falsch ist.
Das man keine neuen Konten auf Basis des gewählten Kontenrahmens anlegen kann ist ein riesiger Nachteil von Lexoffice.
9 Stimmen -
Ausgangszahlung nach Zahldatum berücksichtigen, nicht nach Belegdatum
Es wäre hilfreich wenn die Ausgangszahlung auch nach Zahldatum in der Umsatseuer VA berücksichtigt wird, da ich sonst bei späterer Zahlung eine geänderte Meldung abgeben muss.
6 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
die Ausgabe der Vorsteuern bei Belegdatum in der Voranmeldung ist keine von lexoffice ausgedachte Funktion. Es handelt sich hier um geltendes Recht, in dem genau geregelt wird, wann Vorsteuer abgezogen werden kann.
Viele Grüße
Mia@lexoffice Team
-
Bankverbindung des Kunden als Variable in den Zahlungsbedingungen
Bei Kunden mit SEPA-Mandaten muss man den Umweg über die Zahlungsbedingungen gehen, um IBAN und Bankname auf die Rechnung zu bekommen. Aktuell muss man für jeden Kunden eine eigenen Vorlage für die Zahlungsbedingungen erstellen, was unpraktisch ist und zu einer Vielzahl von Zahlungsbedingungen in der Auswahl führt. Dies könnte massiv vereinfacht werden, wenn die IBAN und der Name der Bank als Variable aus den vorhandenen Feldern des Kontakts eingefügt werden könnten.
29 Stimmen -
Überweisungen in Finanzen / Bank / Überweisungen manuell anlegen
Es muss möglich sein, dass man unabhängig von Belegen Überweisungen auch manuell anlegen kann
Thema ist wie immer: Standardfunktionalität in jeder anderen Software. Mal wieder fehlen BASISFUNKTIONEN!
0 Stimmen -
Serienrechnungen am letzten Tag eines Monats für den aktuellen kompletten Monat
Serienrechnungen die man am letzten Tag eines Monats schreibt für den kompletten Monat. (z.B. 30.04.2024 für Zeitraum 01.04. - 30.04.2024)
Aktuell gehen nur die Varianten
01.04. für 01.04. - 30.04. oder
01.05. für 01.04. - 30.04.aber
30.04. für 01.04. - 30.04. fehlt noch.
6 Stimmen -
Export als einzelnes PDF
Über den Export können zwar die Belege in einem bestimmten Zeitraum exportiert werden. Jedoch beinhaltet der Export jeweils einzelne PDF-Dateien für jeden Beleg.
Besser wäre eine optionale Möglichkeit (z.B. per Checkbox im Export-Bildschirm), die Belege in ein einzelnes PDF zu exportieren.
13 Stimmen -
Rechnungsdruck optimieren / schneller drucken
Rechnung sofort Ausdrucken es ist bestimmt möglich die Rechnungs druck zu verkürzen (ähnlich wie im email Programmen )
3 Stimmen -
Einnahmen/Ausgaben Art nachträglich ändern
Wenn ich bei einem Beleg die Kategorie "Einnahme"; "Einnahmen-Minderung"; "Ausgabe" oder "Ausgaben-Minderung" falsch gewählt habe ist es nicht mehr möglich das nachträglich zu ändern. Es ist ein ziemlich hoher Aufwand, die Belege zu löschen, neu hochzuladen und zu kategorisieren. Vor allem weil Lexoffice die letzte Einstellung beibehält.
485 Stimmen -
Datum bei "Artikel bearbeiten" einzufügen
Für die Berechnung eines Sonderpreis muss man so nicht mehr in die Lieferantenrechnung und kann ebenfalls sehen wann zuletzt der Preis aktualisiert wurde.
1 Stimme -
Versteuerung für Betriebsveranstaltung (ab 3. im Jahr)
Ab der 3. Betriebsveranstaltung pro Jahr muss Lohnsteuer abgeführt werden. Diese Versteuerung ist mit lexoffice Lohn & Gehalt aber derzeit nicht möglich. Da das Finanzamt nur eine Lohnsteueranmeldung akzeptiert, ist es auch nicht möglich, diese Versteuerung selbst anzumelden, der gesamte Case ist also schlicht nicht darstellbar.
Die Implementierung müsste recht simpel sein, sie folgt z.B. einer ähnlichen Logik wie die Dienstwagenbesteuerung.
3 Stimmen -
Filtermöglichkeit für "zur Rechnung weitergeführte Lieferscheine"
Damit die Rechnungsstellung nicht unter den Tisch fällt wäre es hilfreich eine Filtermöglichkeit für "zur Rechnung weitergeführte Lieferscheine" zu erhalten.
Somit könnte man auf einen Blick herausfinden ob es noch offene Lieferscheine gibt, die noch nicht zur Rechnung weitergeführt wurden.Bitte umsetzen :-)
92 Stimmen -
Lieferschein mit negativer Gesamtsumme
Es ist nicht möglich einen Lieferschein zu erstellen, welcher eine negative Gesamtsumme hat.
Wir arbeiten mit Pfandkisten, wenn ein Kunde zB mehrere Pfandkisten sammelt und diese an einem Tag zurückgibt, kann es passieren, dass der Pfandwert den eigentlichen Produktwert übersteigt. Somit hat der Lieferschein in Summe eine negative Gesamtsumme und kann nicht erstellt werden.
In meinem Fall führe ich am Monatsende mehrere Lieferscheine zusammen und daraus ergibt sich dann keine negative Summe mehr.
Und selbst wenn, sollte es auch möglich sein daraus dann eben eine Einnahmenminderung zu erstellen, falls der Kunde mal, aus welchem Grund auch immer, mehr Pfand zurück…12 Stimmen -
Suchfunktion Belegnamen berücksichtigen
Beispiel. Sammelüberweisung getätigt über 23.189,35 EUR. An 10 verschiedene Lieferanen. Nun durchsuche ich meine Umsätze nach einem Lieferantenname, weil ich schauen will welche Rechnungen wir schon bezahlt haben und finde nur alte Umsätze. Die Suchfunktion durchsucht nur die Umsatz-Namen, aber nicht innerhalb der Sammelüberweisung nach Beleg Namen. Somit werden wir keine Sammelüberweisung mehr tätigen können, da wir auf die Suchfunktion absolut angewiesen sind. Sehr schade.
12 Stimmen -
E-Mail-Registrierung anstatt PLZ Nennung beim Kundencenter
Emailregistrierung anstatt PLZ Nennung beim Kundencenter
Eine 5 stellige PLZ zum Belegaufruf im Kundencenter ist nicht sicher genug. Mit Emailregistrierung und optionalen 2FA und dann ohne Beleganhang ist eine deutlich vertraulíchere Kommunikation (insbesondere beim Versand ohne s/mime). Der Kunde sollte dann auch alle Belege im Kundencenter sehen können.6 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?