Automatischer Belege-Upload & Erfassung sobald eine Rechnung per E-Mail erhalten wird
Ich würde gerne mein E-Mail-Postfach mit lexoffice verknüpfen, so dass lexoffice automatisch mitbekommt wenn ich eine neue Rechnung per E-Mail erhalten habe.
Sobald dies der Fall ist, soll lexoffice diese Rechnung automatisch als Beleg hochladen und erfassen. Im besten Fall wird auch direkt schon alles richtig erkannt und ich muss überhaupt nichts mehr tun - ganz nach dem Prinzip AUTOMAGIC.
Achja und dann macht sich meine Buchhaltung im Übrigen wirklich von alleine… ;-)

Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir diesen Wunsch umgesetzt haben.
Seit Ende 2024 steht die neue Funktion „Belegempfang“ zur Verfügung – ab dem Paket XL.
Mit dieser Funktion kann eine individuelle Lexware Office Inbox angelegt werden. Dort können Rechnungen und Belege direkt per E-Mail empfangen werden, und Lexware Office lädt diese automatisch als Beleg hoch.
Mehr dazu finden Sie unter:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/9366911-eingangsbelege-uber-e-mail-hochladen
Viele Grüße
Ihr Lexware Office Team
-
anonym kommentierte
Es wäre klasse, wenn wir in dem Prinzip auch Kundencenter relevante Ablagedokumente hochladen könnten. Diese erscheinen dann bei Email Belegempfang und wir ordnen es dem Kundencenter als Ablage zu einem bestimmten Kunden zu.
-
Picannick kommentierte
Danke, aber meiner Meinung nach maximal schlecht umgesetzt!
(Was ist denn in letzter Zeit los??)
Wann kann man endlich Mailadressen freigeben? Was soll die nicht vollziehbare Einschränkung auf eine Absenderadresse überhaupt? -
anonym kommentierte
Mit Zapier konnten die Lieferanten ihre Rechnungen einfach direkt in lexoffice hochladen. Mit der Mailbox funktioniert das nicht! Die Umsetzung ist sowas von realitätsfern und miserabel!
-
Nighty kommentierte
Wie ist hier der Stand?
-
anonym kommentierte
Eine E-Mail Inbox an die man E-Mails mit Eingangsrechnungen weiterleiten kann so dass diese automatisch als Belege importiert werden wie beim Mitbewerber.
Aktuell benötigt man dafür einen Drittanbieter wie zB InvoiceFetcher. -
anonym kommentierte
Hat sich hier etwas getan?
-
Thomas Boettger kommentierte
Diese Funktion ist ja nun schon seit Jahren hier in der Liste. Ist es möglich dies nun in naher Zukunft umzusetzen? (z.B. M365 Funktionen, Sharepointanbindung, OneDriveAnbindung, Mailanbindung, etc.)
Bei uns ist sie so wichtig, das wir sonst zu einem anderen Anbieter (z.B. DATEV) wechseln würden. -
Sven D kommentierte
Aus meiner Sicht sind es nicht nur die Rechnungen per E-Mail, sondern auch die, die man sich von Portalen herunterladen muss, wie Amazon Business, Vodafone, etc. Daher gibt es Tools, die darauf spezialisiert sind, z. B. Invoicefetcher oder GetMyInvoices. Ja, die kosten dann extra. Bei mir als Freiberufler ist es leider so, dass nicht alle "die Rechnung per E-Mail senden"-anbieten, da ist das Sammeln aus Portalen zusätzlich relevant.
-
Stefan kommentierte
Vor (jetzt schon) einigen Jahren hatte ich den lex-uploader entwickelt, der im Prinzip genau das macht. Es ist ein Programm (Docker-Container) welches ein Postfach alle X Minuten abfragt und die Anhänge der darin vorhanden Mails automatisch über die API von LexOffice hochlädt. Mein Prozess von damals war sobald die Rechnungsmail reinkommt weiterleiten an "belege@domain.de" und dieses Postfach wurde dann automatisch abgearbeitet.
Hier ist es noch für Leute mit erweitertem Technik-Know-How: https://hub.docker.com/r/slappworks/lex-uploader
Persönlich nutze ich derzeit nur noch die Teilen Funktion von Mail-App zu LexOffice-App. Reicht für meine wenigen Belege vollkommen.
-
Oliver Grimm kommentierte
Regelmäßig bekomme ich Eingangsbelege per EMail mit angehängter PDF. Derzeit speichere ich den Anhang ab, öffne lexoffice im Browser, lade den Beleg wieder hoch, warte auf die Erfassung und schließe die Belegerfassung ab.
Viel einfacher wäre es, wenn ich eingehende PDF-Rechnungen direkt an eine Mail-Adresse bei lexoffice weiterleiten könnte, zB. "incoming@lexoffice.de"
-
anonym kommentierte
Belegübermittlung via Email, optimaler Weise richtet man ein Email Postfach (bsp: lexware_BuHa@...) ein und lässt alles an Rechnungen dorthin senden.
Automatisierungsregeln mit den Kostenpflichtigen Portalen funktionieren nicht einwandfrei.
Noch besser wäre eine integration der einzelnen Portale direkt in LO analog zu getmyinvoices etc.
-
anonym kommentierte
Wäre toll, wenn Lexoffice das nativ unterstützen würde. Kenne das von anderen Tools auch so. Hier habe ich leider nur die Möglichkeit auf einen der Drittanbieter zurückzugreifen und nochmal extra dafür zu bezahlen.
-
anonym kommentierte
Ich nutze dafür FINHELPER, kostet mich 4€/Monat aber lohnt sich definitiv
-
B .i N BusinessCoaching+Consulting kommentierte
In vielen Wettbewerbsprodukten und bei GoBD-konformen Dokumentenmanagementprogrammen ist das ganz normal: Belege die man per E-Mail erhält entweder als E-Mailrechnung oder als PDF-Anlage an eine spezielle "4711-BuchhaltungsE-Mail-Adresse" weiterleiten und so "automatisch" den Beleg zu erfassen. Das wünsche ich mir bei Lexoffice auch, damit das extra Hochladen entfallen kann.
-
anonym kommentierte
Genial wäre es, wenn ich eine Mailadresse meines Lexoffice-Kontos hätte, so dass ich eine automatische Weiterleitung meiner Rechnungen, die per Mail kommen, einrichten könnte. Momentan gehe ich dafür noch den Umweg über mein geschäftskonto.
-
anonym kommentierte
Wir erhalten alle Abrechnungen an eine E-Mail Adresse.
Es wäre toll, wenn jeder Account eine individuelle Lexoffice-Mail hätte xsjudn3848393@lexoffice.com. Sendet man dort Mails mit Anhang, werden diese Anhänge automatisch als Beleg importiert... So könte man das ganz einfach automatisieren.So könnte man dies ganz einfach automatisieren.
-
anonym kommentierte
Für alle die hierüber stolpern bzw. solange LexOffice sich weigert dies umzusetzen:
Man kann eine Email Weiterleitung von Belege mit Zapier einrichten. Dafür ein kostenloses Zapier Konto einrichten und dies unter https://app.lexoffice.de/addons/ mit LexOffice verbinden.
Danach kann man zum Beispiel mit dem Modul/Event "IMAP by Zapier/New Email " die Email an das Modul/Event "LexOffice/Upload Document for Bookkeeping Purposes" weitergeben. Ich habe dafür ein eigenes Email Konto buchhaltung@meinedomain.de mit eigenen Zugangsdaten für Zapier eingerichtet.
(Leider funktioniert das Ganze im Moment nur mit einem Anhang, zumindest bei Nutzung von IMAP by Zapier. Andere Module wie Gmail, etc. können auch mit mehren Anhängen umgehen.)
-
anonym kommentierte
Guten Tag,
es wäre parktisch, wenn Lexoffice die Option bieten würde, Belege an eine Betrieb@Lexoffice.de mailadresse zu schicken, so könnte man z.B. in Outlook dies automatisieren oder händisch an diese Adresse weiterleiten und der Beleg würde dadurch automatisch hochgeladen werden und man spart sich das reinziehen jedes Beleges. Ich habe dies in einem anderen Programm und läuft super! -
anonym kommentierte
Ich finde diese Idee auch sehr interessant und auch wichtig für ein modernes Buchhaltungsprogramm.
Vielleicht ist es auch möglich, für jeden Lexoffice-Account eine personalisierte E-Mailadresse zu erzeugen, an die man dann E-Mails mit Rechnungen im Anhang einfach weiterleiten kann.Man könnte dann Regel im z.B. Outlook einrichten und schon funktioniert das automatisch.
-
info kommentierte
LexOffice stellt eine E-Mail Adresse bereit, an die Belege per E-Mail gesendet werden können.