lexoffice Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter lexoffice ?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den lexoffice Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
-
Verrechnungskonto um Belege miteinander verrechnen zu können
Hallo Zusammen,
es wäre schön wenn Rechnungen nicht nur per Privat, Kasse und Überweisung zu begleichen sind. Sobald es Privat ist wir es als Privatentnahme und Privateinlage definiert was dann zu Falschen Steuerauswertungen per Elster führt.
Denn Gutschriften und Rechnungen können auch verrechnet werden dazu wird aber ein Verrechnungskonto benötigt also 1360 Verrechnungskonto.
VG Denis
341 votesLiebe:r Ideengeber:in,
die Zahlart Privat (Privateinnahme/Entlage) führt nicht zu falschen Auswertungen wie z.B. der EÜR (ELSTER) und auch nicht in der GuV.
Das Ausbuchen bzw. Verrechnen von Offenen Posten finden Sie in dieser Idee: https://lexoffice.uservoice.com/forums/156743/suggestions/35005918
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Sepa Datei Überweisungsdatum ändern
Gut wäre es, wenn man vor dem Herunterladen der SEPA Datei im Lohn festlegen könnte, zu wann überwiesen werden soll. Beispielsweise am 15. Wir müssen die Datei immer händisch ändern und anpassen.
6 votes -
Baulohn
Leider ist es in Ihrem Programm nicht möglich Baulohn abzurechnen, daran sollten sie schnellstmöglich arbeiten,
15 votes -
Erweiterung der Funktionen in Zapier
Die Schnittstelle in Zapier erweitern um Kontakte, Belege etc. z.B. zwischen Hubspot und Lexoffice zu synchronisieren. Damit auch leihen die Integration mit anderen Apps ohne Programieren einer API-Schnittstelle möglich ist.
117 votesLiebe:r Ideengeber:in,
aufgrund des Datenschutzabkommens mit den USA, ist ein weiterer Ausbau der Funktionen nicht möglich.Eventuell ist aber die Plattform Integromat eine Alternative.
https://www.integromat.com/en/integrations/lexofficeViele Grüße
Mareike@lexoffice Team -
Personalnummer von Mitarbeitern
Es muss doch möglich sein, dass man die Personalnummer in den Mitarbeiterdaten eigenständig eingeben und pflegen kann. Einfach nur hochzählen von 1 - x macht überhaupt keinen Sinn. Jedes Unternehmen vergibt Personalnummern nach einem anderen Schlüssel, daher sollten Zahlen, Buchstaben und gewisse Sonderzeichen wie z.B: "-" "." "/" usw. möglich sein.
Die Umsetzung ist relativ einfach, einfach eine neue Textbox bei den Mitarbeiterdaten implementieren und fertig.33 votes -
Mehrere Abrechnungsgruppen für den Lohn
Es wäre toll, wenn ich mehrere (mind. zwei) Abrechnungsgruppen für den Lohn einrichten könnte. Dann wäre es möglich alle Festangestellten um den 20. abzurechnen und alle Angestellten auf Stundenbasis, z.B. Werkstudenten, am 05. jeden Monats abzurechen.
Sonst muss ich die Angestellten auf Stundenbasis jeden Monat korrigieren, was sehr umständlich ist. Jeder Steuerberater mit DATEV kann dies auch einrichten.16 votes -
SEPA-Datei zum Bezahlen der Löhne: Option zur EInzlebuchungen
Aktuell werden alle Gehälter eine Position verbucht.
<BtchBookg>false</BtchBookg>
Es wäre besser, wenn die Positionen als einzelnen Buchungen verbucht werden.
<BtchBookg>false</BtchBookg>
3 votes -
Umsatzsteuer Jahresmeldung ermöglichen
Voranmeldungen sind ja OK, warum aber gibt es nicht auch eine Jahresmeldung, dann müsste ich die ein oder andere kleine Änderung/Korrektur der Voranmeldungen nicht immer wieder manuell am Ende zusammensammeln.
206 votesLiebe:r Ideengeber:in,
Die Umsatzsteuer-Jahreserklärung kann im Zuge der privaten Einkommensteuer-Erklärung mit unserem Partner smartsteuer vorgenommen werden.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
PDF-Export aus lexoffice scan app
PDF-Export aus lexoffice scan app!
Letztens war die App für 1,5 Tage offline. (Gerade vor meinem Termin mit dem Steuerberater). Mit den gescannten Belegen ging's nicht vor, nicht zurück. Upload war nicht möglich. Ich hätte mir in der Situation gewünscht (außer dass sie erst gar nicht entsteht), dass ich die Belege zumindest als PDF aus der App herausbekomme. Deswegen:
JA - zum PDF-Export der Belege aus der Scanapp!
4 votesHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee ist technisch nicht umsetzbar.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team
-
E-Mail Layout / HTML E-Mail Templates
Im Sinne der Professionalität und Aussenwirkung ist es für mich völlig unverständlich, dass es beim Angebots/Rechnungsversand keine E-Maildesigns angeboten werden. Wünschenwert wäre, dass man mit Variablen eigene HTML Templates anlegen könnten.
Alternativ wenigstens das man ein schlichtes Emaillayout auswählen könnte, bei der entsprechend das Logo und die Signatur eingearbeitet sind.
PS: Selbst das Open-Source-Rechnungssystem open3A bietet so etwas.
528 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee, vielen Dank für Ihre Idee! Ab sofort können Sie auch Ihr Firmenlogo oder ein Bild Ihrer Wahl als E-Mail Signatur verwenden. Sie finden die Option in den Einstellungen zum E-Mail Versand in Ihrem lexoffice Konto. Ebenso ist es nun möglich, Ihre E-Mail nun mit Platzhaltern weiter zu personalisieren. Weitere Funktionen stehen Ihnen in diesem Bereich derzeit nicht zur Verfügung. Viele Grüße, Katja@lexoffice Team
-
Beleg speichern und zurück zur Übersicht
In der Übersicht Beleg erfassen gibt es die Möglichkeiten Speichern, Speichern+neu und Bezahlen. Aus meiner Sicht fehlt die Option Speichern+Übersicht, um zurück zur Belegübersicht zu gelangen.
457 votesLiebe:r Ideengeber:in,
wir arbeiten gerade an einer neuen Belegerfassung. Der Erfassungs-Workflow wird sich ändern.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Beim hochladen und erstellen der Belege schon auf Duplikate hinweisen.
Und nicht erst beim speichern. Damit kann man sich ne Menge Zeit und Mühe sparen.
578 votesLiebe:r Ideengeber:in,
Es gibt eine Dubletten-Prüfung beim erfassen/speichern des Belegs.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Rechnungen als SEPA.xml Datei exportieren
Rechnungen als SEPA.xml Datei exportieren
Da eine Umsetzung des Sammellastschriftverfahrens nicht geplant ist, wäre es doch bestimmt möglich für Rechnungen/Serienrechnungen nach deren Selektion einen Export als SEPA XML Datei anzubieten.
Dann könnte man seine Samellastschriften selbst über z.B. StarMoney abwickeln.
135 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee ist nicht auf unserer Roadmap vorgesehen.
Sobald sich am Thema Sammelüberweisungen etwas ändert, informieren wie Sie über Fortschritt/den neuen Status in folgender Idee: https://lexoffice.uservoice.com/forums/156743/suggestions/3043423Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice -
PDF Datei mit Briefpapier über iOS App trotz deaktiviertem Briefpapier druck
Es wäre sehr schön wenn man über die iPad App trotz deaktiviertem Briefpapier druck ein Beleg mit Briefpapier per Mail senden könnte.
Jetzt ist das nur über den Weg der Internetseite von lexoffice möglich.
18 votesHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir haben uns bewusst dafür entschieden, die Bearbeitung des Briefpapiers nur für die Web-Version zu realisieren. Über die App müsste der Nutzer zu viele Einschränkungen bezüglich der Übersicht hinnehmen.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team -
Unterstützung moderner HBCI Verfahren (Schlüsseldatei)
Wir sind mit mehreren in lexoffice verwalteten Betrieben zur Oldenburgischen Landesbank (OLB) gewechselt. Diese Bank ist in Punkto Sicherheit vorbildlich und bietet für Online Banking lediglich die sicheren HBCI-Verfahren per Schlüsseldatei (USB-Stick) oder Chipkarte an. Viele andere Banken gehen inzwischen genauso vor und verweigern die Einrichtung von PIN/TAN-Verfahren. Wenn lexoffice hier nicht bald nachholt, wird es in meinen Augen nicht mehr möglich sein, lexoffice sinnvoll zu nutzen.
110 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
da es sich bei lexoffice um eine Webanwendung handelt, ist eine Anbindung von Kartenlesegeräten technisch nicht möglich. Wir unterstützen nur das PIN/TAN Verfahren über HBCI/FinTS/XS2A. Sie können dieses Verfahren, zusätzlich zur HBCI- bzw. Chipkarte, bei Ihrer Bank aktivieren lassen.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice -
Produkt / Service löschen
Ich hab mit den Produkten und Services gearbeitet. Jetzt habe ich ca. 200 von jedem und habe jetzt für mich einen Plan wie ich das gestalten möchte. Wenn ich jetzt die, die ich nicht mehr in dieser Form nutze, löschen möchte, krieg ich ne Fehlermeldung, weil schon Belege damit erstellt wurde. Aber das ist doch egal. Ich möchte Service und Produkte löschen können !!!!
58 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
aus GoBD Gründen kann dies nicht gelöscht werden. Wir bieten hierfür aber die Archivierungs-Funktion an.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team -
Kasse: Quittung bzw. Eigenbeleg erstellen
Es wäre sehr schön, wenn man bei der Kasse gleich eine Quittung ausstellen könnte. Das ist sehr hilfreich, wenn ein Kunde seine Rechnung bar bezahlen möchte.
755 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
da lexoffice über keine POS Kasse (Registrierkasse) verfügt, kann die Kasse in lexoffice lediglich wie ein Kassenbuch geführt werden.
Das Kassenbuch ist als Handkasse oder Portokasse gedacht und erfüllt nicht die Ansprüche und Zertifizierungen einer elektronischen Registrierkasse.
Eine Quittungsvorlage finden Sie hier: https://www.lexoffice.de/service/quittung/Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice -
Produkte und Services als eigenes Menü
Mehr durch Zufall habe ich gesehen, dass sich Produkte und Services unter "Einstellungen" verstecken.
Da es sich dabei, um einen wichtigen Bestandteil des Produkts handelt, hätte ich es eher irgendwo präsenter erwartet.43 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
Danke für den Hinweis. Aktuell werden wir hierzu keine Änderung vornehmen. Diese Idee evaluieren wir ggf. in der Zukunft neu, falls sich hierzu Erweiterungen ergeben solten.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team -
Schnittstelle zum Amazon-Verkäuferkonto
Ich möchte eine Schnittstelle in Lexoffice zum Amazon-Verkäuferkonto anregen. Mögliche Funktionen könnten etwa sein, dass Bestellungen aus Amazon direkt nach Lexoffice importiert und dort zur Rechnungserstellung/Verbuchung verwendet werden können. Daneben wäre es auch denkbar, dass Aufträge aus Lexoffice an Amazon übertragen werden, wenn man dort z.B. den Service "Versand durch Amazon" nutzt. Zuletzt wäre auch eine Art Produktsynchronisation sinnvoll, etwa in der Art, dass Produkte, die bei Amazon im Verkäuferkonto hinterlegt sind automatisch zu Lexoffice übertragen werden und umgekehrt. Das würde Doppelerfassungen in Lexoffice und bei Amazon vermeiden. Es gibt schon einige Lösungen dieser Art am Markt, sodass ich davon…
368 votesLiebe:r Ideengeber:in,
da Amazon über billbee angebunden werden kann, wird es keine zusätzliche direkte Anbindung geben.Viele Grüße Mareike@lexoffice Team
-
IPad App sollte einen Offline Betrieb erlauben!!!
Somit könnte man auch Daten mobil erfassen ohne auf Verfügbarkeit des Netzes oder Wifi zu warten. Hieße allerdings auch, dass die Daten auf dem Ipad gespeichtert werden würden und es sich bei Netzverfügbarkeit selbstständig aktualisiert.
Hätte den RIESEN VORTEIL, dass bei Internetausfall im Büro man dennoch seine Geschäftsaufgaben via iPad erledigen könnte und bei Verfügbarkeit des Internets sich alles danach wieder aktualisiert.Ich denke man könnte dann auch einen schönen Preis für dieses App verlangen, den gerne jeder bereit wäre zu zahlen.
117 votesHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir haben die Idee eines Offline-Betriebs intensiv diskutiert und sind zu der Überzeugung gelangt, dass dies dem Grundgedanken einer cloud-basierten Anwendung widersprechen würde. Ein Grund dafür ist, dass die Informationen/Zahlen in solch einem Fall nicht zeitnah synchronisiert werden können.
Kurz: Ein Offline-Betrieb der App ist nicht vorgesehen.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team
- Don't see your idea?