Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3039 gefundene Ergebnisse
-
Bitte einen automatischen täglichen Abgleich mit Firmenkonto einrichten / Bank automatisch aktualisieren
Bitte einen automatischen täglichen Abgleich mit Firmenkonto einrichten. Das würde im Homeoffice einiges erleichtern! So muss ich täglich den Chef erinnern dies manuell vorzunehmen! Was auf Dauer sehr nervig ist :)
726 Stimmen -
Belegerfassung wenn Erkennung fehlgeschlagen: Belegtyp "Einnahme" und "Kunde" bei Stapelverarbeitung merken
Wenn man einen Stapel identischer Belege abarbeitet, LexOffice aber nicht den Lieferanten erkennt, muss immer der Belegtyp auf "Einnahme" gesetzt und dann der Kunde ausgewählt werden.
Hier verliere ich die meiste Zeit (und Nerven).
So etwas wie ein Häkchen "Belegtyp und Lieferant merken" wäre super, damit eine fehlgeschlagene* Erfassung diese Daten einfach übernimmt
*(bei mir leider zu 100% erfolglos bei bestimmten Belegen)
4 Stimmen -
Belegerfassung - Erkennung von Texten - verbessern
Bei Belegen wird oft nicht der Name erkannt aber wenn ich auf Kunde anlegen gehe wurde die Ust-ID erkannt wiso werden solche informationen nicht zur Automatischen erkennung verwendet?
Also kurz gesagt:
- Ust.-ID
- Kontonummer
- Handelsregisternummer
usw.könnten sinnvoll zur Automatischen erkennung von Belegen helfen, bitte diese Funktionen erweitern.
193 Stimmen -
Irritierendes Design bei der Rechnungsstellung und fehlende Informationen zu §13b
Wer Rechnungen in das EU-Ausland stellt, bekommt von Lexoffice das Leben nicht gerade leicht gemacht. Der Workflow beim Erstellen einer Rechnung läuft von oben nach unten und beginnt mit der Auswahl des Kunden.
Nach Auswahl des Kunden wird jedoch ein Dropdown-Feld für die Leistungserbringung im Ausland eingeblendet.
Dieses Feld ist a) oberhalb der Aktuellen Bearbeitungssicht und b) außerhalb des hellen Bereichs und wird daher regelmäßig übersehen.Außerdem kann es nach dem Speichern in der Ansicht nicht mehr gesehen werden und bedeutet wenn es nach der Umsatzsteuervoranmeldung im Rhamen der Zusammenfassenden Meldung auffällt,
Folgende einfachen Änderungen würden die Arbeiten erheblich erleichtern…
8 Stimmen -
Angebot weiterleitung zur Rechnung über die Kontakte
Ich erstelle Angebot die ich dann immer zur Rechnung weiterleite.
Dazu muss ich das angebot allerdings im "Belege" teil suchen.Über "Kontakte" kann ich zwar auch das Angebot finden und einsehen, aber nicht zur Rechnung weiterleiten.
Das wäre für mich aber ein arbeitsschritt weniger wenn ich das könnte.
8 Stimmen -
Zuordnungsvorschläge Wahlmöglichkeit zwischen alle annehmen oder manuelle Annahme
Hallo und guten Tag, wenn die Zuordnungsvorschläge analog zum Bankkonto erstellt werden, wäre es hilfreich, wenn man nicht immer alle Vorschläge annehmen müsste, sondern die Wahl hätte, zwischen alle annehmen und manueller Annahme. Ich muss jedes mal manuell die Zuordnungsvorschläge bei einigen wieder aufheben, anders herum würde es die Arbeit vereinfachen, viele Grüße und Danke für die Bemühungen
28 Stimmen -
Automatischen Rechnungsbetrag im PayPal.Me-Link (QR-Code) entfernen
Aktuell ist es so, dass immer der Gesamtbetrag einer Rechnung für die Generierung eines PayPal.Me-Links verwendet wird. Kunden, die dann den QR-Code scannen, können den zu zahlenden Betrag in PayPal aber nicht ändern. Wäre der Kunde selbst in der Lage einen Betrag einzutragen (wie es auch bei einer SEPA-Überweisung der Fall ist), könnte er zum Beispiel ein mögliches Skonto nutzen.
Mein Vorschlag ist daher eine Konfigurationsmöglichkeit (Schieberegler), um bei Rechnungserstellung festlegen zu können, ob so ein PayPal.Me-QR-Code mit oder ohne dem Gesamtbetrag auf der Rechnung angeboten werden soll. So hätten alle Lexoffice-Kunden diesbezüglich selbst die Wahl!
3 Stimmen -
Zweite Steuernummer für Umsatzsteuerzwecke
Zumindest in meinem Bundesland (SH) muss die Umsatzsteuererklärung (und auch die VA) für alle Betriebe unter einer gemeinsamen Steuernummer (der des ersten angemeldeten Betriebes) abgegeben. Für alle weiteren Betriebe kann man diese 1. nicht hinterlegen und damit 2. die Funktionen der UStVA nicht nutzen.
Noch besser wäre, zwei Accounts verknüpfen zu können, und dann gemeinsam für beide die VA abgeben zu können...
3 Stimmen -
Rechnung über mehrere GWG in einem Vorgang buchen
Einmal unterstellt man erwirbt 50 GWG zu je 700 Euro mit einer Rechnung, z.B. einen Schwung LED Scheinwerfer, die alle auch einzeln nutzbar sind. Es sollte doch möglich sein, diese als GWG zu buchen, ohne die Rechnung 50 x hochladen zu müssen. Das ist nicht nachvollziehbar. Evtl. richten Sie drei Nachfragen ein, aber meines Erachtens sollte das gehen.
Es gibt auch Rechnungen mit ein zwei Gegenständen des Anlagevermögens und dann aber dazu 5 GWG. Auch hier muss die Rechnung mehrfach hochgeladen werden.
Meines Erachtens fehlt ein Expertenmodus, für die Personen, die Ihr System verwenden und wissen, was man da genau…26 Stimmen -
Erfassung von extern erstellten AUSGANGS-Rechnungen
Extern erstellte Ausgangsrechnungen kann ich mit der Belegerfassung zwar importieren, aber mit 2 Schwächen bzw. Fehlern:
1) Sie tauchen nicht unter Ausgangsbelege > Rechnungen auf, sondern unter Eingangsbelege > Einnahmen
2) Bei einer Ausgangsrechnung ist ja der Empfänger der Kunde. Die Belegerkennung setzt aber immer den Absender, also mein eigenes Unternehmen, als Kunden ein.
Dies macht die Sache unnötig kompliziert und erfordert zusätzliche manuelle Arbeit.91 Stimmen -
Schnittstelle zu Hero
Die Lieferantenrechnungen als Beleg in Lexoffice einfügen für den Zahlungsabgleich, und über die Schnittstelle an HERO übertragen, damit diese einem Projekt zugeordnet werden kann für den Soll/Ist-Vergleich zum Angebot und Projektverlauf.
7 Stimmen -
Belege auf Englisch für Selbstständige/Freiberufler auch im L-Tarif ermöglichen
Ich bin Freiberufler und habe festgestellt dass die Funktion für die Umstellung der Sprache bei Angebot/Rechnung nur im XL Tarif enthalten ist.
Das muss auch im L Tarif zur Verfügung stehen, heutzutage ist das üblich, bei SevDesk geht das auch.1 Stimme -
Artikel: Funktion Neu + Speichern
Bei dem neu Anlegen eines ARTIKELS verwende ich oft bestehende Artikel als Vorlage,
hier fehlt die Funktion "Neu + Speichern".
Dies würde meiner Meinung echt Zeit sparen, da sich manche Artikel manchmal nur minimal unterscheiden.7 Stimmen -
Tracking der versendeten Emails
Insbesondere weil glaube ich die meisten Emails per HTML versendet werden sollte bei Rechnungen, Erinnerungen & Mahnungen zumindest ein rudimentäres Tracking (z.B. als Pixel) integriert sein, zumindest um zu sehen, ob eine Email "geöffnet" wurde und dieses dann in der Beleg-Übersicht auch anzuzeigen.
9 Stimmen -
Splittung der 7% und 19% durch KI
Die manuelle Trennung der 7% und 19% kosten mich und meine Buchhalterin einfach zu viel Zeit.
Textanalyse: Die KI analysiert den Text, um Prozentangaben zu erkennen. Dies erfordert die Verwendung von Algorithmen für Textklassifikation und -mustererkennung. Die KI sucht nach Schlüsselbegriffen wie "Prozent", "%", "prozentual", usw. und identifiziert anschließend die dazugehörige Zahl.
Trennung der Prozentangabe: Nachdem die Prozentangabe erkannt wurde, kann die KI diese vom umgebenden Text trennen und isolieren. Sie kann auch den genauen Prozentsatz extrahieren.
Danke !
7 Stimmen -
Kontaktadressen für Rechnung und Lieferschein "komplett unterschiedlich"
Ich bekomme Bestellungen von gewerblichen Kunden. Die Lieferanschrift ist aber komplett anders, weil es sich um einen Einkaufsverbund handelt. Nun stört mich, dass in den Kontaktdaten immer oben "eine" Firma drin steht, welche dann auf der Rechnung und dem Lieferschein erscheint, obwohl das zwei oder mehr komplett andere Namen und Adressen sind.
72 Stimmen -
Eigenen Ansprechpartner auf Rechnungen & Angeboten
Es wäre gut, wenn auf den Ausgangsbelegen wie Aufträgen, Angeboten und Rechnungen den Namen der erstellenden Person als "Ansprechpartner" oben im Block bei der Kundennummer und der Belegnummer mit einfügen könnte. So weiß der Kunde, an wen er/sie sich für Rückfragen genau wenden kann.
35 Stimmen -
Versandzeitpunkt Ausgangsbelege
Guten Tag, Vorschlag bzw. Wunsch. Wenn ich eine veschickte Rechnung aufrufe kann ich rechts im Menue sehen wann diese versendet wurde. Da steht aber nur ein Datum, schön währe es wenn auch die Uhrzeit eingeblendet werden würde.
7 Stimmen -
Anbindung Bankkonto je Nutzer
Jeder Nutzer sollte seinen "eigenen" bankkonten hinterlegen können bzw. deren zugangsdaten.
Da die bestötigungen / push per Handy funktionieren braucht jeder einen seperaten online Bank zugang und jeder kann es von seinem Gerät aus freigeben. Das muss man in Lex aber leider immer wieder ändern wenn der andere Benutzer bezahlen / Löhne machen will etc.
21 Stimmen -
Automatische Anpassung der Texte bei Belegübernahme
Wenn eine Angebot in eine Rechnung überführt wird, werden die Textbausteine vor und nach dem Rechnungsinhalt nicht angepasst.
Es sollte automatisch aus "Wir freuen auf Ihren Auftrag" ein "Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit" o.ä. werden.3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?