Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3034 gefundene Ergebnisse
-
Standardvorlage bei Mailversand wenn keine andere Vorlage gewählt
Wenn ich beim Email Versand von der Standardvorlage in eine andere wechsle, dann wird beim nächsten Mal wieder meine eigenen Vorlage genommen und nicht die Standardvorlage. Das ist in sofern unglücklich, weil ich eventuell Mahnungen verschickt habe und anschließend wieder eine Rechnung verschicke und dann das Anschreiben für die Mahnung kommt.
Lieber würde ich bei einem speziellen Vorgang das Anschreiben dazu extra wählen und ansonsten ist immer Standard.3 Stimmen -
Mitteilung ob Vorschlag genehmigt wurde
Könnten Sie bitte es einrichten, dass wenn ich einen Vorschlag machen, eine Benachrichtigung erhalte, wenn dieser angenommen wurde, und was das Ergebnis ist !
6 Stimmen -
1 Stimme
-
Automatische Verknüpfung einer Rechnung mit der Rechnungs-Mail-Adresse
Immer mehr Kunden haben eine eigene Email-Adresse für den Empfang von Rechnungen, z.B. rechnungseingang@....... .
Diese Kunden wollen die Rechnung auch exakt nur auf diese Mailadresse haben. Ich möchte deren Rechnungseingangs-Mailadresse als Vorschlag beim Email-Versenden der Nachricht direkt angezeigt bekommen. Aktuell muss ich erst die Email-Adressen aufmachen, prüfen ob eine Rechnungseingangs-Mailadresse vorhanden ist und diese dann anklicken. Und das muss ich jetzt bei jeder Rechnung machen. Ein automatischer Vorschlag wäre hier sicherer und schneller.99 Stimmen -
vorbereitete Überweisungen löschen wenn RG als bezahlt markiert
Wenn eine Rechnung, für die eine vorbereitete Überweisung vorliegt, als bezahlt verbucht wird, sollte die vorbereitete Überweisung gelöscht werden.
17 Stimmen -
Steuerfreie Umsätze § 4 Nr. 21b UstG
Gerne möchte ich als Freiberuflerin und Honorardozentin meine umsatzsteuerbefreiten Rechnungen nach § 4 Nr. 21b UstG buchen können. Der Workaround über Steuerberater geht nicht, mangels Steuerberater. Vielen Dank!
9 Stimmen -
GIROCODE Layout Umrandung ausblenden
Es wäre schön, wenn man die Umrandung des angedruckten GIROCODES ausblenden könnte.
5 Stimmen -
Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen in persönliche Auswertung
Selbstständige haben oft nebenbei eigene Minijobs oder kurzfristige Beschäftigungen. Diese müssen aus steuerlicher Logik in Lexware Office als "Privat" erfasst werden. Jedoch wäre es interessant diese Einnahmen in einer persönlichen/privaten Auswertung einsehen zu können, fernab steuerlicher Relevanz zu wissen, wieviel man insgesamt eingenommen hat.
3 Stimmen -
Layout bei mehreren Rechnung-Seiten
Wenn man ein eigenes Layout hochlädt (samt Logo) wird bei mehrere Seiten dieses überschrieben. it dem Zusatz Seite 2 von XX. Es wäre schön wenn man solche Infos bearbeiten könnte
15 Stimmen -
Kontoinhaber bei Lieferantenanlage mit Firmenname vorbelegen
Wird eine Adresse fest angelegt und mit Bankkonto vorgeschlagen, so ist der Kontoinhaber immer leer. Hier sollte der Firmenname als Vorschlag übernommen werden. Das kostet jedes Mal unnötig Zeit
11 Stimmen -
Mehrwertsteuersatz 5,5%
Mehrwertsteuersatz 5,5% nicht verfügbar wir benötigen diesen dringend für die Buchhaltung
4 Stimmen -
Anzeige vorgemerkter Umsätze bei FINOM
Aktuell werden nur gebuchte Umsätze angezeigt, nicht jedoch vorgemerkte (z.B. Kreditkartenzahlungen)
Dadurch stimmt der angezeigte aktuelle Kontostand nicht mit den Buchungen überein, da in diesem die vorgemerkten Zahlungen berücksichtigt ist - dies ist extrem verwirrend!1 Stimme -
IBAN aus Kundenstammdaten bei Überweisungsvorbereitung
Bei der Vorbereitung von Überweisungen muss man jedes einzelne Mal prüfen, ob die IBAN korrekt erkannt wurde. Wieso wird nicht automatisch die IBAN des LIeferanten benutzt, die man schon in den Stammdaten eingepflegt hat?
78 Stimmen -
Tags bei allen zugehörigen Belegen (AG, AB, LS, RG) setzen
Es wäre schöner wenn die gesetzten Tags durch alle Belege (An, AB, LS, RE) automatisch mit gesetzt werden würden. Nun muss man bei jeder neu
7 Stimmen -
"Geschwärzte" Kontonummer in Lohnabrechnung
Datenschutz: Ein Mitarbeiter von uns hat die Lohnabrechnung bei der Bank vorgelegt. Diese hat beanstandet, dass die komplette IBAN des Mitarbeiters auf dem Dokumente zu lesen ist. Üblicherweise werden XXXXX gesetzt und nur die letzten Ziffern lesbar gemacht.
3 Stimmen -
Zwei Browderfenster mit verschiedenen Firmenzugängen
Da ich die Buchführung für zwei Firmen mache, wäre es schön, wenn man sich im Browser in zwei Fenstern gleichzeitig mit verschiedenen Zugangsdaten einloggen könnte. Wenn ich ein zweites Fenster mit anderem Zugang öffnen möchte, erscheint immer der Zugang, den ich schon geöffnet habe.
3 Stimmen -
Rechnungserstellung für Rechtsanwälte
Hallo,
ich bin Rechtsanwalt und nutze gerne Lexware Office.
Allerdings ist die Rechnungserstellung über Ihr Tool nicht wirklich möglich, da Rechtsanwälte überwiegend nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) abrechnen und hierfür die einzelnen Gebührentatbestände aufgeführt werden müssen. Hierbei gibt es keine Anzahl von Stunden oder Produkten, sondern Gebührenfaktoren. Die Rechnungserstellung sieht z.B. wie folgt aus:
Rechnungs-Nr.: ......
Gegenstandswert (für die Berechnung der Gebühren): EUR 1.000,00
1,3 Geschäftsgebühr, Nr. 2300 VV RVG 114,40 EUR
Auslagenpauschale, Nr. 7002 VV RVG 20,00 EUR
Netto-Betrag 134,40 EUR
Umsatzsteuer (19%), Nr. 7008 VV RVG 25,24 EUR
Rechnungsbetrag 159,94 EURDiese Gebührentatbestände nach dem VV RVG sind häufig…
1 Stimme -
Ausdruck und Ansicht besser anpassbar
Es wäre schön wenn man die Ansicht besser anpassen könnte.
Es fehlen beim Ausdruck wichtige Komponeten, wie zbw. Startsalo und Endsaldo.
Ausserdem wäre es schön Rechneungen Notizen zuzufügen die man auch beim Ausdruck sieht.
Mein Steuerberater hat dies bemängelt !!!4 Stimmen -
Privatnutzung KFZ durch Angestellten und umsatzsteuerlicher Anteil Arbeitgeber
Guten Tag,
wenn einem Mitarbeiter ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt wird, dann kann der
ertragssteuerliche Anteil (1%, 0,5%, 0,25%) zwar korrekt in Lexoffice Lohn&Gehalt abgebildet werden, jedoch
muss vom Arbeitgeber der umsatzsteuerliche Anteil immer bezogen auf 1% abgeführt werden. Dazu fehlt ein Eintrag in der Buchungsmaske "Private Fahrzeugnutzung". Man kann zwar die Auswahl "0% für Pedelecs, Fahrräder usw." missbrauchen indem man dort einen exorbitant hohen Wert einträgt, so dass ein korrekter Umsatzsteuer Buchungssatz erzeugt wird, dies ist aber sehr unschön.6 Stimmen -
Belegdatenerfassung in Logische Reihenfolge bringen
Die Felder in der Belegerfassung haben eine gewisse Abhängigkeit zueinander bzw. Beeinflussen sich gegenseitig. Man bearbeitet so ein Formular in der Regel von oben nach unten. Bei Lexoffice muss man hingegen wissen in welcher Reihenfolge man es bearbeiten muss.
Daher wäre es besser die Reihenfolge der Felder so zu ändern, dass man von oben nach unten Arbeiten kann:
- Belegtyp
- Lieferant oder Kunde, je nach Typ
- Belegnummer
- Prüfung ob diese schon vorhanden ist, sonst braucht man nicht weiter machen!!
- Daten usw.
Ich weiß nicht ob es weitere Abhängigkeiten gibt.
6 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?