Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2612 gefundene Ergebnisse
-
Produkte einfacher editieren
Im Zuge von Preiserhöhungen meiner Zulieferer muss ich mehrfach pro Jahr bei sehr vielen von mir vertriebenen Produkten die Preise umständlich ändern.
ein übersichtlicher Editor mit einer Liste der Produkte und der Möglichkeit Preise und Detailinformationen abzuändern wäre hier enorm hilfreich.77 Stimmen -
Lieferanten neu anlegen
Bei der Neuanlage eines Kontaktes ist die Auswahl Kunde von Lexoffice vorbelegt.
Wenn ich Lieferant ankreuze, weil ich einen neuen Lieferanten anlegen will, ist trotzdem auch die Checkbox Kunde immer noch angekreuzt, so dass beim Speichern des Kontaktes dieser als Kunde und als Lieferant angelegt wird.Es würde doch Sinn machen, wenn das Feld Kunde automatisch deaktiviert wird, wenn ich einen Lieferanten anlege.
11 Stimmen -
Kontakte: E-Mail für Rechnungsempfang hinterlegbar
Bitte veranlassen Sie doch das man im Kundenstamm eine E-Mail ausweist, die als Rechnungs-Email hinterlegt ist, damit die Rechnung immer an die Rechnung-Email gesendet wird.
Da wir öfters das Problem haben, das die Rechnung an die falsche Kontaktperson geht. Sollte sehr leicht zu bewältigen sein und erspart die Nachfrage, das die Rechnung nicht angekommen ist.362 Stimmen -
Spendenbescheinigung erstellen
es wäre schön für gemeinnützige Vereine oder auch Stiftungen, wenn man nach dem automatischen Bankabgleich die Umsätze markieren könnte, die eine Spendenbescheinigung bekommen sollen.
Nach dem Motto anhacken und Spendenbescheinigung erstellen.44 Stimmen -
Entwürfe im Dashboard anzeigen und verlinken
Es wäre für mich hilfreich, wenn die Entwürfe (z.B. Serienrechnungen) sozusagen als ToDo im Dashboard angezeigt und verlinkt wären, so wie bei den nicht bearbeiteten Belegen. So sehe ich auf einen Blick, ob ich noch was zu tun habe. Für mein Geschäftsmodell ist es unerlässlich, dass ich jede Serienrechnung händisch prüfe und ggf. Ergänzungen mache.
54 Stimmen -
Pauschaler Vorsteuerabzug nach Durchschnittssätzen
Bei der Elster-Funktion sehr hilfreich wäre es, die Vorsteuer nach Durchschnittssätzen berechnen zu können. Zugegeben: Möglich ist diese Pauschale nur in wenigen Berufszweigen. Ich als freier Journalist nutze das aber ausschließlich – die Elsterfunktion in Lexoffice kann ich bisher deswegen nicht gebrauchen.
22 Stimmen -
Beim erstellen von teilrechnung die bereits bezahlten leistungen aus dem AB entfernen
Beim erstellen von teilrechnung die bereits bezahlten leistungen aus dem AB entfernen.
74 Stimmen -
Bei Rechnung duplizieren auch Lieferdatum auf den aktuellen Tag einstellen
Wenn man eine Rechnung dupliziert ändert sich das Rechnungsdatum auf den heutigen Tag, jedoch nicht das Lieferdatum, was schnell übersehen werden könnte. Dies sollte im Standardfall ebenso zum Rechnungsdatum dem aktuellen Tag entsprechen.
59 Stimmen -
Überprüfung Adresse beim Erstellen eines Kontakts
Das System besteht auf einem Straßennamen, das ist aber bei Großkunden nicht gegeben (Nur Firma, PLZ, Ort).
17 Stimmen -
Aufruf der Mahnung aus Übersicht heraus
Das Mahnen von mehreren OPs ist derzeit umständlich, da ich keine Möglichkeit habe, aus der Belegübersicht die Mahnung in einem neuen TAB zu öffnen. Ich muss jeweils mit mehreren Klicks zurück zur Belegübersicht, um die nächste Mahnung rauszumailen.
154 Stimmen -
Angebotstext formatiert & mehr als 2.000 Zeichen
Um rechtssichere und zugleich übersichtliche Angebote zu erstellen, sollte es möglich sein Überschriften z.B. fett zu markieren und darüber hinaus mehr als 2.000 Zeichen Platz bekommen, damit man auf die Abnahme, Zahlungsbedingungen und Kündigungsfristen ordentlich eingehen kann, wie es für Internetagenturen erforderlich ist.
Die Einfachheit von Lexoffice ist dahin, wenn man letztlich doch wieder mit Word arbeiten muss die Vertragsbedingungen anzuhängen.
97 Stimmen -
Kontenübersicht mit Kundeninformation beim Kunde verknüpfen
Hallo Support,
es wäre von vorteil , wenn man unter Kunde -> Kundeninformation
Alle Rechnungen einsehen könnte. Damit kann man einfacher und schneller auf alle Informationen der erstellten Rechnungen zugreiffen ohne das man zu Kontenübersicht gehen muss und dort den Verlauf des Kunden suchen muss.30 Stimmen -
Rechnungen blättern
Für die bessere Übersicht und schnellere Bearbeitung wäre gut eine Blätter-Funktion für die Rechnungen zu haben.
Beispiel: Wir möchten alle Eingangsrechnungen prüfen. Wir können nur eine Rechnung für die Vorschau öffnen. Um eine andere Rechnung zu prüfen, müssen wir jedes Mal zurückgehen und eine andere Rechnung öffnen. Es wäre sehr nützlich eine Blätter-Funktion zu haben, um zwischen Rechnungen ohne "zurückgehen" zu wechseln.
Mit freundlichen Grüßen
Anastasiia44 Stimmen -
Anpassung des Drucklayouts für Kuvertierdienste
Ich nutze für den Briefversand einen Onlinekuvertierdienst (fpwebmail) da viele Kunden auf eine Papierrechnung Wert legen.
Dafür ist es aber notwendig die Adressfelder besser anpassen zu können (Position, Abstand zwischen Adressat und Empfänger). Ganz genial wäre natürlich eine direkte Anbindung von Lexoffice an einen Kuvertierungsanbieter wie z.B. FP IAB.39 Stimmen -
Tätigkeitsbericht / Arbeitszettel für erbrachte Dienstleistungen als Ergänzung zum Lieferschein
Besonders für Handwerker oder Berater ist ein Tätigkeitsbericht in dem insbesondere Zeiten und erbrachte Leistungen erfasst werden sehr wichtig zur späteren Fakturierung.
Es wäre also schön, wenn es eine Funktion oder ein Formular gäbe welches ähnlich wie ein Lieferschein besonders einzelne Arbeitspositionen für Dienstleistungen ermöglicht. Eine weitere denkbare Funktion ist die Unterschrift des Kunden unter den "Arbeitszettel" in einer App.
105 Stimmen -
Überweisung auf teilgezahlte Belege zulassen
Ist auf einen Beleg eine Teilzahlung erfolgt und zugeordnet, kann die Restzahlung nicht über den Beleg erfolgen.
Bitte lassen Sie das zu.
Elegant wäre, wenn bei der Zahlung nur noch der Restbetrag vorgeschlagen würde.81 Stimmen -
Postleitzahlen unter Kontakte
Bitte ermöglichen Sie es die Kontakte auch nach Postleitzahlen zu sortieren.
Oder man stellt, wie im (alten) factura, dem Ortsnamen immer die jeweilige Postleitzahl voran.Diese Möglichkeit wäre wichtig, um schneller festzustellen welche Kunden in welcher (Postleitzahlen-) Region (beieinander-)liegen. Die Sortierung nach Ortsname ist in der Regel unnütz.
Mir würde es beispielsweise dabei helfen für Neukunden schneller regionale Referenzkunden zu finden.- Rein programmiertechnisch sollte sich das einfach umsetzen lassen. Vielen Dank!
41 Stimmen -
Automatisch Rechnungen erstellen und versenden
Es wäre gut wenn Ich eine E-Mail an eine bestimmte Adresse z.B.
Rechungen-Erfassen@lexoffice.de mit folgenden Daten schicken könnte und mir LexOffice dann automatisch eine Rechung zu den Daten erstellt. Damit wäre Ich wunderbar Flexibel und könnte die Rechnungen aus Meinem Onlineshop oder sonst woher ganz schnell in meinem LexOffice erzeugen.
Ich sende eine E-Mail die so ausschaut (z.B. dann mit Sendmail(); oder einfach mit meinem E-Mail Program):
Als Betreff: einen Speziellen Authentifizierungs Key (12345689ect.)
Als Nachricht: Vorname=Mustermann,
Nachname=Mustername,
Strasse=Musterstr.,
Hausnummer=Musterhausnummer,
Produkt1=Musterproukt1,
Preis1=Musterpreis1,
MwSt1=MusterMwSt1,
Produkt2=Musterprodukt2,
MwSt2=MusterMwst2,
Preis2=Musterpreis2,
Rechungsempfäner1=email@testkunde.de
usw.....Damit wäre Ich natürlich super flexibel und könnte ganz einfach Automatisch…
69 Stimmen -
Zahlungszuordnung einfacher auflösen (schon in der Belegübersicht)
Wenn einen Fehler bei der Belegerfassung gemacht hat, muss man sehr oft den Beleg noch einmal bearbeiten. Das geht nicht ohne die Zahlungszuordnung auf dem Bankkonto zu löschen.
Bisher gibt es immerhin einen Link zum Bankkonto um die Zahlungzuordnung zu löschen. Noch einfacher wäre es, man könnte die Zuordnung direkt beim Belegaufruf löschen und (idealerweise) danach automatisch wieder herstellen.
Danke !
42 Stimmen -
Position "Storno"-Stempel
Der "Storno"-Stempel auf stornierten Rechnungen ist leider an einer ungeeigneten Stelle, so dass man a) in Fensterumschlägen sehen kann dass es ein Storno ist (muss nicht sein) und b) Angaben in der Absenderanschrift überdeckt werden (und das ist ja nun mal wirklich nur so mittelschlau). Ich schlage eine Position weiter rechts, unterhalb der Rechnungsnummer etc. vor.
21 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?