ERechnung eigenes Briefpapier weiter verwenden
Jede Firma hat sein eigenes Corporate Identity (CI) in seinem eigenen Brieflayout, wie Logogröße und Position, Text, Farbe des Textes usw.
Wäre super wenn bei ERechnung (Zugferd=PDF mit XML) eigenes Briefpapier weiter verwendet werden kann, weils es eh neu generiert wird, oder dann wenigstens eigene Logos freier plazierbar und skalierbar sind für 1. Seite und für folgende Seiten anders, weil jetzt kommen wir nicht ansatzweise an unser CI heran mit den vorhandenen Möglichkeiten.
-
P!
kommentierte
Ich bin echt erschrocken, wie schon vor der E-Rechnung bei Lexware mit der "Wiederverwendung" (sprich Wiedererkennung) der eigenen CI seitens LexWare man als Grafikdesigner – entschuldigung dieses Wort – "vergewaltigt" wurde. Es erinnerte and erinnert ersten Websites, bei denen lange Zeit nur 7, 8 Schriften zur Verfügung standen.
Alleine, dass man einer E-Rechnung nicht mal die Punkte und Doppelpunkte löschen kann … ach hört mir doch auf.
Für einen Grafikdesigner ist das eine pure Vergewaltigung.
-
Lyc
kommentierte
Bitte Lexware überarbeitet euren BasisLayout Konfigurator.
Es kann nicht sein das nur 5 Schiften zur Auswahl stehen, die alle nicht ansehnlich sind. Und eure 5 Layout Varianten sind auch nciht ausreichend. Man sollte die Bausteien selber verschieben und anpassen können.
Grafisch ist hier nichts gegeben um eine schöne Rechnung zu erstellen.
Bitte werdet hier flexibler und benutzerfreundlicher, dringend danke. -
anonym
kommentierte
Ihr Lieben, ich habe von Anfang mein Layout bei ERechnung drin und es funktioniert! Versucht doch gerne mal den Weg alles rauszulöschen und neu einzulesen. Ich hoffe, dieser Tipp hilft Euch. Lieben Gruß
-
anonym
kommentierte
Um weiter Lexware -Office Kunde zu bleiben, ist das jetzt die momentan wichtigste Frage.
Wir möchten unser Firmen-Design (Logo, Schriftzüge, Farben etc.) nicht für Lexware über Bord werfen. Technisch muss es möglich sein das Briefpapier in die Ausgabe PDF einzubinden oder das Layout entsprechend frei zu erstellen.
Dieser Punkt ist die kritisch in unserer Überlegung zu einer anderen Software zu wechseln. -
anonym
kommentierte
Eine 4-spaltige Fußzeile mit den Inhalten je Spalte sollte man auch wählen können.
die Pflichtangaben für eine GmbH & Co. KG sind umfangreich und sehen sonst im Dreispaltigen Layout "bescheiden" aus
-
anonym
kommentierte
Das wäre für uns auch sehr wichtig, wenn eine vollständiges Briefpapier nicht funktioniert würden wir uns über eine besser Skalierbare Logo-Einbindung freuen.
Aktuell ist die maximale Auflösung und Position sehr eingeschränkt. -
anonym
kommentierte
Als Studio für feine Grafik ist es mir wichtig, dass meine Rechnungen nicht nur funktional den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch gestalterisch ansprechend bleiben. Daher möchte ich mein eigenes Briefpapier mit bereits visuell enthaltenen Adressdaten nutzen, während die gesetzlich vorgeschriebenen Adressinformationen zusätzlich als maschinenlesbare Daten eingebettet werden.
Technisch kann dies über das ZUGFeRD-Format (Version 2.1 oder höher) realisiert werden, das ein PDF/A-3-Dokument mit eingebetteter XML-Datei kombiniert. In diesem Fall würden die Pflichtangaben zur Adresse sowohl visuell im Layout als auch in strukturierter Form innerhalb der XML-Datei enthalten sein. Die maschinenlesbaren XML-Daten bleiben dabei unsichtbar, während die sichtbare Gestaltung vollständig meinen Anforderungen entspricht.
Durch diese Hybridlösung ist sichergestellt, dass die Rechnung sowohl für menschliche Empfänger als klassisch gestaltetes Dokument nutzbar bleibt als auch den rechtlichen Anforderungen für elektronische Rechnungen gemäß EN 16931 entspricht.
-
anonym
kommentierte
Seit 10 Jahren betteln Nutzer darum, dass es beim Rechnungslayout mehr Möglichkeiten gibt, um die eigene CI umsetzen zu können. Dass bei der ERechnung jetzt nicht mehr Möglichkeiten implementiert wurden, sondern mit dem Briefpapier die einzige dahingehende Funktion nicht mehr zu Verfügung steht, macht mich echt fassungslos. Die Ergebnisse mit den vorhandenen Funktionen sind (im Vergleich zu einem professionell gestalteten Briefpapier) einfach nur peinlich, ich schäme mich, so etwas an meine Kunden zu schicken.
Wenn hier nicht ganz schnell nachgebessert wird, bin ich weg. -
anonym
kommentierte
Die Erstellung der E-Rechnungen ist sehr restriktiv und beschränkt, was genau, wohin kommt usw. Idealerweise gäbe es eine Möglichkeit, seine PDF-Rechnungen ganz normal, wie bisher, zu erstellen und dann in Zugferd umwandeln.
-
anonym
kommentierte
Auch für uns ist dieses Thema sehr wichtig. Wir möchten ebenfalls trotz e-rechnung unser Layout beibehalten - Stichwort Corporate Identity (CI). All unsere Briefköpfe, Schreibblöcke usw. sind auf unser CI angepasst, da wollen wir mit unseren Rechnungen auf keinen Fall abweichen.
-
Andreas Werner
kommentierte
In meiner „alten“ Fakturierungssoftware war die jeweilige eRechnung im PDF eingebettet. Das lief wunderbar, ein paar Kunden arbeiten schon länger mit ZGFeRD.
Aus verschiedenen Gründen bin ich zu Lexoffice gewechselt und war von der eigenartigen Implementierung überrascht, die unprofessionell wirkende Mails erzeugt.
-
anonym
kommentierte
Mit diesem Thema gehe ich auch sehr mit. Ich bin optisch wahnsinnig unzufrieden und wünsche mir dringend entweder detailliertere Bearbeitungsmöglichkeiten oder am liebsten Briefpapiernutzung!!
-
Paul O.
kommentierte
Ja, das wäre auch für uns wichtig!
Die aktuellen Zugferd Rechnungen sehen nicht wirklich toll aus.
Und wenn, dann wäre es doch besser, wenn man die Positionen und Abstände auch besser einstellen könnte, dass man das ganze besser an die eigene CI anpassen kann. -
anonym
kommentierte
Kann ich nur unterstützen!
Dass man seine CI-Schrift nicht hochladen kann ist eh schon kritisch – wenn der Rest dann auch noch komplett abweicht, wirken die Dokumente wahnsinnig unprofessionell…