Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2451 gefundene Ergebnisse
-
Pop-Up bei Rückmeldung vom Kunden
Wenn ich einem Kunden einen Link zum Angebot sende, kann er Annehmen oder Ablehnen. Jedoch bekomme ich das als Versender nicht mit. Außer ich schaue danach selbst im Portal.
Was mache ich, wenn ich mehrer Angebot im Umlauf habe. Das ist zu umständlich.
Besser wäre, nach einer Rückmeldung sollte bei mir im Dashbord eine Nachricht aufpopen (wie der Chat vom Kundendienst), dass ein Angebot angenommen oder abgelehnt wurde.
116 Stimmen -
Punkt statt Komma als Trennzeichen für englische Rechnungen
In Englisch wird ein Punkt statt Komma als Dezimal Trennzeichen verwendet. Der Komma gilt als tausende Trennzeichen. Es wäre sehr gut (und für die Rechnungsempfanger weniger irritierend) wenn bei der Sprachauswahl Englisch, die Trennzeichen auf Angebote und Rechnung entsprechend ändern würden.
56 Stimmen -
Spaltenabstände zwischen den Artikeln
Es wäre schön, wenn man die Zeilen Zwischenräume der einzelnen Artikel auch anpassen könnte. Hab die Artikel ohne Linien in der Anzeige, und es sind zu große Zwischenräume. Das heißt wenn man die enger setzen könnte, bekomme ich mehr Artikel auf ein Blatt. Habe dadurch viel Papier Ersparnis. Jetzt ist es in 85% der Lieferscheine, Rechnungen usw......, das ein Artikel immer auf Blatt 2 gedruckt wird.
Ich kann ja die Schriftgröße auch anpassen, also wäre ein Fenster zum einstellen des Zeilenabstand auch sehr sehr gut.
Gruß Peter41 Stimmen -
3 Stimmen
-
Abbruch Button für den gestarteten Vorgang zur Bankaktualiesieren
@ Bank -Konto aktualisieren.
Ich möchte die Aktualisierung auch abbrechen können -
ohne das ich mich hierzu ausloggen muss !!!!10 Stimmen -
Deutsche Bank - BusinessCard (Kreditkarte)
Sammelthread für Beschwerdebrief an die Deutsche Bank wegen nicht funktionierender Anbindung der BusinessCard (Kreditkarte) an lexoffice.
Bitte mal alle hier melden die auch eine BusinessCard (Kreditkarte) bei der Deutschen Bank haben und diese gerne an lexoffice anbinden möchten.
21 Stimmen -
Drop-Down Menü im Angebot unterschieden in Dienstleistungen, Produkte, usw... also verschieden Kategorien wie bei SevDesk
Mir fehlt extrem die Funktion wie bei SevDesk das wenn ich in die leere Zeile klicke nicht wahllos alles was ich angelegt habe untereinander aufgereiht ist sondern das ich z.B. eigene Kategorien erstellen kann die ich dann erstmal anwähle.
Zum Beispiel:
Ich klicke im Angebot auf die leere Zeile, wähle Kategorie Montagedienstleistungen und dann öffnet sich ein Untermenü wo nur Montage 1 Gerät, Montage 2 Geräte usw.
Oder Hauptkategorie Produke:
Wo alle KLimaanlagen drin sind
oder Hauptkategorie Zubehör wo alle Wandhalterungen drin sind usw...Das ist enorm WICHTIG !
56 Stimmen -
Steuerprognose ins Dashboard-Voraussichtliches EÜR/GUV Ergebnis
Erweiterung der Dashboard-Ansicht um eine Steuerprognose / Steuereinschätzung bzw. Voraussichtliches Ergebnis der EÜR/GuV anzeigen lassen. Da gerade dieses erwirtschaftetes Ergebnis für mögliche Investitionen wichtig ist.
VG
Claudio731 Stimmen -
Altteilsteuer für die Kfz-Branche
Beim Warenhandel in der Kfz-Branche ist es zwingend erforderlich die sogenannte "Altteilsteuer" auszuweisen und zu buchen. In der Werbung wird "lexoffice" für Kfz-Werkstätten/Handel angepriesen. Ist aber deswegen hier nicht zu gebrauchen und das ist schade, da das Programm ansonsten "top" ist. Bitte ändern Sie das !!!
28 Stimmen -
Kontosaldo für nicht online-abrufbare Konten darstellen
Die Möglichkeit des csv-Importes von einzelnen Transaktionen ist zwar gut, allerdings fehlt bei den Konten dann generell der Saldo. Dieser wäre mit einem Anfangsbestand und der Summe der Transaktionen leicht zu berechnen bzw. - wenn es sein muss - auch ggf. durch den Nutzer zu erfassen. Dann stimmt auch das Dashboard wieder.
80 Stimmen -
Arbeitsnotizen und Zeitaufwand unter dem Kunden erfassen
Es wäre wirklich klasse, wenn man unter seinen entsprechenden Kunden direkt in lexoffice Notizen zu den letzten Arbeiten/Dienstleistungen inkl. den hierfür aufgewendeten Arbeitszeiten erfassen könnte und diese dann bei der nächsten Rechnungsstellung mit einbeziehen könnte.
Super wäre auch, wenn dies in der lexoffice App (iOS) verfügbar wäre.
Eine Erweiterung (Zeiterfassung, etc.) möchte ich eher nicht nutzen.
51 Stimmen -
Umsätze mit eigene Tags versehen
Umsätze, welche noch nicht zugeordnet sind würde ich gerne markieren können, zB weil ich die Rechnung angefordert habe oder sie in der Bearbeitung ist.
40 Stimmen -
Eine Dsvgo konforme Kundendatenbankgäbe (was macht man mit deren Daten)
Diese ist man ja verpflichtet zu führen. Dadurch könnte Lexoffice sich noch besser von den Mitbewerbern abheben!
13 Stimmen -
Shopify - Automatisierte Schweiz Rechnungen + Kopie an Dienstleister
Ich benötige für die Schweizer Kunden eine andere Rechnung, als für die Deutschen oder Österreichischen Kunden. Meine Rechnungen werden automatisch per Lexoffice Integration für Shopify erstellt. Bei den Schweizer Rechnungen sollte der folgende Text hinzugefügt werden "Ort der Leistungserstellung: Deutschland. Steuerfreie Ausfuhrlieferung. DAP. Unversteuert und unverzollt.". Zusätzlich sollte es die Möglichkeit geben, diese Rechnung automatiesiert als Kopie zu bekommen (neben dem automatischen Versand an den Kunden).
6 Stimmen -
Externe PDF-Dokumente einbinden, ausfüllen und unterschreiben
Die Möglichkeit externe PDF-Dokumente einzubinden wäre toll. Man sollte die Möglichkeit haben, PDF-Formulare auszufüllen und unterschreiben zu lassen. Ebenso bei externen Lieferscheinen. Unternehmen wie wir liefern Waren unserer Kunden, an deren Kunden. Diese Dokumente benötigen separate Zugriffsrechte, damit unsere Monteure nicht alles sehen. Lediglich einen Montagebericht, einen Lieferschein und einen Gebäudeplan. Hervorragend wäre in diesem Zuge die Möglichkeit ein Foto direkt einbinden zu können. Für den Fall das es was fototechnisch zu dokumentieren gibt, wie z.B. eine Beschädigung. Alles wird dann direkt einen bestimmten Vorgang zugeordnet. Man bräuchte sozusagen eine App für einen Monteur, ähnlich der Lösung von craftnote.
183 Stimmen -
Preloading aller Unterseiten von Lexoffice
Wenn man viel mit Lexoffice arbeitet und oft zwischen den einzelnen Menüpunkten wie Kontakte, Bank und Buchhaltung hin- und herwechselt, summieren sich die Ladezeiten. Da wäre es toll, wenn die Programmierer ein "Preloading" einbauen würden. Hier müssen ja in der Regel keine großen Bilder geladen werden, von daher wäre es super, wenn die Umschaltung auf einen anderen Menüpunkt sofort da wäre. Technisch geht das auf jeden Fall.
24 Stimmen -
Neuen 7% MwSt Satz im DB Fernverkehr ab 2020 hinterlegen
Bisher wird automatisch noch 19% vorgeschlagen, bitte das beim nächsten Update mit einfügen, alle DB Fahrkarten sind jetzt 7%. Danke
59 Stimmen -
Innergemeinschaftliche Lieferungen mixen mit umsatzsteuerpflichtigen Lieferungen des gleichen Lieferanten
Situation:
Wir bekommen umsatzsteuerpflichtige Lieferungen eines EU Lieferanten aus einem deutschen Zollager mit deutscher Steuernummer des Lieferanten.
Diverse andere Waren kommen aus dem EU Lager z.b. mit Österreichischer Umsatzsteuer ID.
Alle Rechnungen werden eingezogen und in einem Betrag werden zudem Lieferungen aus dem Inland, innengemeinschaftliche Lieferungen und Leistungen sowie Gutschriften abgerechnet.
Es ist unmöglich in Lexoffice diese Buchungen vorzunehmen. Lexoffice verweigert die Buchung auch bei exakt aufgeteilten Rechnungen und Gutschriften.
Diese Buchung sollten möglich gemacht werden!
Der Steuerberater muss alles wieder auseinander nehmen.6 Stimmen -
OP Liste vergangene Jahre
Leider gibt es keine Möglichkeit OP-Überichten der vergangenen Jahre in lexoffice einzusehen. Auch gibt es leider keine Listenausgabe dazu. Wäre schön wenn man dies implementieren könnte.
16 Stimmen -
API Endpunkt Für Produkte
Um Produkte aus Lexoffice in Shopsysteme wie z.B. WooCommerce oder Shopware zu integrieren, würde ein Produkte Endpunkt sehr gut kommen.
Idealerweise würden sogar Produktbilder in Lexoffice abgelegt werden können.
48 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?