Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3047 gefundene Ergebnisse
-
Filter für offene Rechnungen (auch wenn noch nicht fällig)
Es wäre hilfreich, wenn man die offenen Rechnungen, egal ob fällig oder nicht, als Liste anzeigen lassen kann - Also ein Filter - offen - einfügen.
15 Stimmen -
Automatische Erkennung bei Einnahmebelegen
Es wäre wünschenswert, wenn bei Einnahmebelegen (importierte Ausgangsrechnungen) auch die automatische Erkennung funktionieren würde und den Rechnungsempfänger sowie die Buchungskonten erkennt.
57 Stimmen -
Hinzufügung Konto 4960 (SKR03)
Bitte Konto 4960 (SKR03) Mieten für Einrichtungen bewegliche Wirtschaftsgüter hinzufügen
Danke.
16 Stimmen -
Ausschalten der automatischen Belegerfassung
Es werden regelmäßige falsche Lieferanten eingelesen und gleichzeitig neu angelegt. Die neu angelegten Lieferanten müssen jedes Mal gelöscht werden.
Ebenso werden Rechnungnummern und Bemerkung sehr oft falsch eingelesen.
Es wäre wünschenswert, wenn wie in der alten Belegerfassung, optional wählbar, nur das Bild der Rechnung hochgeladen wird ud der Rest manuell erfaßt werden kann.
Die Funktion "zu prüfen" benötigt mehr Zeit als die händische Erfassung der Daten.
3 Stimmen -
mite Zeiterfassung per API anbinden
Bitte bindet die mite Zeiterfasssung (https://mite.de/) an.
36 Stimmen -
Sortierung der offenen Belege bei Kunden
Buchhaltung - Offene Posten
Es wäre vorteilhaft, wenn man innerhalb eines Kunden die offenen Posten sortieren kann, z.B. nach Belegnummer. Wir haben bei mehreren Kunden eine Menge an monatlichen Rechnungen. Wenn diese bezahlt werden und über offene Posten ausgetragen werden müssen, dann muss man kreuz und quer suchen, da die Belege nicht nach Belegnummer sortiert sind. Hier wäre eine Möglichkeit die Sortierung einzustellen sinnvoll.6 Stimmen -
API für Kontakt-Notizen & Aufgaben
Eine API Schnittstelle um Notizen, Aufgaben und Tags für Kontakte zu pflegen.
30 Stimmen -
Detail in der Angebotsübersicht
Wenn man in der Übersicht für z.B. Angebote ist, so kann man "Detail" auswählen. Dadurch wird dann der Text der 1. Angebotsposition in der Übersicht angezeigt. Das nützt mir allerdings nichts. Hilfreicher wäre, wenn es die Möglichkeit gäbe die Detailanzeige selbst zu bestimmen, wie z.B. die erste Zeile des Eingangstextes.
6 Stimmen -
Geldtransfer Bank --> Kasse | automatische Buchung in Kasse erzeugen
Bei Umbuchungen von Bank auf Kasse müssen heute zwei Buchungen erstellt werden (siehe hier: https://support.lexoffice.de/de-form/articles/5847092-kasse-wie-erfasse-ich-den-bargeld-transfer-vom-zum-bankkonto). Die Buchung in der Kasse kann automatisch erzeugt werden, wenn die Kontobewegung der Bank entsprechend kategorisiert wird (Geldtransfer).
66 Stimmen -
Stornostempel mit Storno-Datum erweitern
Hallo Lexoffice,
es wäre gut, wenn für den fall eines Stornos auf dem Storno-Stempel das Datum der Stornierung ersichtlich wäre. Hintergrund: Belege, die in anderen Software-Lösungen (in diesem Fall aufgrund der erforderlichen USt.-Konsolidierung in Lexware financial office) weiterverarbeitet werden müssen, können so direkt verbucht werden, ohne noch einmal den Originalbeleg in Lexoffice aufzurufen.7 Stimmen -
Thumbnail zum Produkt
Ich würde mir ein Bild als Thumbnail zum Produkt wünschen, das im Angebot sichtbar ist!"
75 Stimmen -
Möglichkeit ausgewählten Monat auf dem Dashboard auswählen zu können
Wenn Veränderungen vorgenommen wurden möchte ich gerne die Auswirkungen auf einem Blick zu den Vormonaten vergleichen können. Leider lässt sich aktuell z.B. der vorherige Monat nicht mehr anzeigen!
17 Stimmen -
Breite Positionsspalte bei allen Aufträgen auf fest Breite
Wenn man ein Angebot oder Rechnung erstellt, unterscheidet sich das Design der Position Spalte in der Breite.
Dies führt dazu, dass Beschreibungen einer Position unleserlich werden. Es wäre besser, wenn man die Breite der Beschreibung auf die volle Breite macht.6 Stimmen -
Betrieb- oder Werkstattauftrag erstellen um kompletten Workflow abzubilden
Kann man nach einem Angebot oder einer Auftragsbestätigung einen Betriebs- oder Werkstattauftrag generieren, um einen kompletten Workflow abzubilden.
10 Stimmen -
Erstellung einer Auftragsbestätigung aus mehreren Angeboten
wir haben immer wieder die Situation, dass mehrere Angebote zusammen in einem Auftrag / Auftragsbestätigung erfasst werden. Leider ist dies aktuell durch LX nicht möglich. Vor allem bei Projektangeboten ist dies ein erheblicher manueller Aufwand. - Wäre Super wenn das für die Zukunft umgesetzt werden könnte
25 Stimmen -
Bis-Strich wird als Minus dargestellt
In Rechnungen und Angeboten wird sowohl beispielsweise im Leistungszeitraum als auch im Beschreibungstext einer Position der Strich zwischen Datumsanzeigen falsch ausgegeben.
Auszug aus Wikipedia:
Der Halbgeviertstrich (–), auch Langstrich, ist ein waagerechter Strich von der Länge eines Halbgevierts. Er wird als Gedankenstrich, Bis-Strich und Streckenstrich sowie bei Geldbeträgen verwendet. Er unterscheidet sich typografisch von anderen waagerechten Strichen, mit denen er häufig verwechselt wird: dem Minuszeichen.Im Deutschen muss hier ein Halbgeviertstrich – statt eines Minus - verwendet werden. Es mag für manche Haarspalterei sein, aber leider ist dies im Bereich Grafik/Design in der Rechnungsstellung dann etwas peinlich.
Beispiel derzeit falsch…
8 Stimmen -
In Belegen, z.B. Rechnung, die Nummern der vorhergehenden Belege, z.B. Lieferschein, angeben
Damit der Bezug zum vorhergehenden Beleg zu sehen ist, muss aktuell die entsprechende Nummer manuell !!! etwa in den Einleitungstext oder in die Nachbemerkung eingefügt werden.
Das ist nicht professionell.
Wenn ein Kunde eine Rechnungsprüfung durchführen möchte, muss es den zugehörigen Lieferschein finden. Das kann er aktuell nicht, da die Rechnung beim Kunden keinen Bezug zum Lieferschein hat. Dieser Bezug sollte automatisch hergestellt werden und für den Kunden sichtbar sein. Welche Nummern der vorhergehenden Belege des jeweiligen Geschäftsvorfalls angezogen werden, könnte wählbar gemacht werden.41 Stimmen -
Berichte erstellen über mehrere Konten
Für den Jahresabschluss/Quartalsabschluss wäre es schön, wenn man mehrer Konten gleichzeitig in einem Bericht zusammen fassen könnte. Zum Beispiel all KFZ Kosten betreffende Konten. 4530+4540+4580 in enem Bericht.
1 Stimme -
Dispositionskredit
Es wäre sehr gut, wenn es möglich wäre das Konto auch mal zu überziehen, daß heißt wenn es einen Dispokredit gäbe!
116 Stimmen -
GuV per Stichtag erstellen / BWA's
Um einen Vergleich mit der BWA des Steuerberaters zu ermöglichen, wäre es hilfreich die G&V zu einem Stichtag z.B. 30.11.23 zu erstellen. Oder noch besser, die Möglichkeit BWA's durch Lexware zu erstellen. Danke
53 StimmenWir haben Ihren Wunsch nach einer BWA gehört! Wir rollen aktuell ab Lexware Office L die Betriebswirtschaftliche Auswertung mit verschiedenen Analysemöglichkeiten aus.
Mehr erfahren unter: https://office.lexware.de/funktionen/bwa-software/
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?