Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3091 gefundene Ergebnisse
-
Zeitraumfilter für OPOS-Liste (Offene Posten)
In der OPOS-Liste unter https://app.lexware.de/dashboard-detail#!/openItems gibt es aktuell zwei Dropdown-Menüs:
- Auswahl: „Offene Kundenrechnungen“ oder „Offene Lieferantenrechnungen“
- Auswahl: „Kunde auswählen oder suchen“ bzw. „Lieferant auswählen oder suchen“
Was fehlt, ist die Möglichkeit, die Anzeige nach einem bestimmten Zeitraum zu filtern – z. B. nach Jahr, Quartal, Monat oder einem frei wählbaren Datumsbereich.
Vorschlag:
Ergänzung eines dritten Filters „Zeitraum“ mit folgenden Optionen:- Jahr (aktuelles Jahr als Standard, Auswahl anderer Jahre möglich)
- Quartal (Q1–Q4 des gewählten Jahres)
- Monat (Jan–Dez des gewählten Jahres)
- Benutzerdefiniert (Von-/Bis-Datum per Datepicker)
Zusätzlich wäre es hilfreich, wählen zu können, ob sich der Filter auf Rechnungsdatum oder Fälligkeitsdatum bezieht.
Nutzen:
- …
9 Stimmen -
Bei der Zuordnung von Buchungssätzen sollte die prozentuale Belegdifferenz wieder zu sehen sein
In der alten Version war bei der Zuordnung von Buchungssätzen die prozentuale Belegdifferenz zu sehen. Dies war sehr hilfreich bei der Verbuchung von EC-Kartenzahlungen. Neuerdings wird nur noch der Belegbetrag angezeigt. Zur Zuordnung der entsprechenden Beträge muss nun zusätzlich die Abrechnung des EC-Kartenanbieters hinzugezogen werden. Dies empfinde ich als sehr lästig und rückständig
8 Stimmen -
Terminumbuchung vom Hauptkonto auf ein spezielles Unterkonto
Ich habe gerade ein Lexware Geschäftskonto eröffnet und entsprechende Unterkonten angelegt.
Aktuell arbeite ich noch mit Kontist und N26, um mein Konstrukt mit den Unterkonten nutzen zu können. Ich freue mich sehr, dass ich das jetzt alles unter einem "Dach" vereinfachen kann.
Da ich z.B. für jährliche Ausgaben monatliche einen kleinen Betrag beiseite lege, wäre die Möglichkeit einer internen Terminumbuchung super.
Ich möchte gerne (sozusagen) einen internen "Dauerauftrag" für Betrag X zum immer fixen Datum Y vom Hauptkonto auf ein spezielles Unterkonto (z.B. "jährliche Kosten") einrichten.
25 Stimmen -
Angabe ob Artikel skontierfähig
Es wäre gut, wenn man eingeben könnte, welche Artikel Skontierfähig sind und welche nicht.
Bei uns wird z.B. Maut seperat berechnet. Diese ist allerdings nicht Skonto fähig. Dies ist leider aktuell blöd machbar.
Bitte um schnelle änderung.Vorschlag wäre, dass man in den Stammdaten oder in der Rechnungsmaske ein Haken setzen kann was für skonto ist und was nicht.
6 Stimmen -
Anrede nicht nur als Herr oder Frau sondern auch als Familie
Es wäre schön wenn ich bei Personen nicht nur Herr und Frau wählen könnte sondern auch Familie
15 Stimmen -
Kleine Lagerverwaltung / Warenwirtschaft unter Produkte/Service
Es wäre von Vorteil, wenn man angelegte Produkte auch mit einer Stückanzahl versehen kann, die dann automatisch mit Zählt, was verkauft wurde und was im Lager sich befindet. So kann ich schauen ob ich in meinem Lager auch genug Ware vorhanden habe ohne mein Lager zu besuchen. Ich denke ein Counter zu aktivieren wäre das kleinste Übel.
Aktuelle sitze ich an einem Angebot und muss dann ständig ins Lager gehen um nachzusehen ob ich die Ware vorhanden habe oder nicht. Also Zeitaufwand ist zu groß!
Auch beim Kunden vor Ort (über die App) könnte ich dann meinen Kunden sagen, haben…
1,631 Stimmen -
Umsatzsteuer-Voranmeldung als Kalendereintrag oder Apple Erinnerung herunterladen können
Im Dashboard wird mir angezeigt, wann meine nächste USt-Voranmeldung fällig ist.
Das finde ich an sich schon einmal ein super Feature, aber es wäre noch geiler, wenn man diese Erinnerung einmal herunterladen könnte als Kalender-Eintrag, ggf. schon eine ganze Reihe für das Jahr (Lexware weiß ja, in welchem Intervall ich melden muss und ob ich eine Dauerfristverlängerung habe)3 Stimmen -
Bestellnummern / Kommentare bei der Annahme eines Angebotes hinterlassen
Wir bekommen von Kunden eine Bestellnummer mitgeteilt die später auf der Rechnung erscheinen muss. Nicht selten kommen auch die Angaben von einem Leistungsempfänger hinzu. Daher wäre es super, wenn der Kunde diese Informationen bei der Annahme des Angebotes direkt hinterlegen kann. So muss jedes mal am System vorbei zusätzlich per Email kommuniziert werden. Vielleicht kann man die Möglichkeit schaffen, einfach eine Notiz einzutragen oder vordefinierte Felder bereitzustellen, die später automatisch in einer Rechnung übernommen werden.
53 Stimmen -
Terminüberweisung mit vorbereiteten Überweisungen
Es wäre super wenn man bei den Überweisungen die man vorbereitet hat beim Übermitteln auch den termin der Überweisung mit angeben kann.
12 Stimmen -
Dass Lexware bei "kein Internet" auch offline möglich ist
Manchmal hat man kein Netz. So wäre es gut, wenn ich die Daten schon mal erfassen könnte und die beim Netzempfang hoch geladen werden
16 Stimmen -
Kategorie "Leihgebühr Maschinen/Werkzeuge"
Im Handwerk ist es üblich, dass man Maschinen bzw. größere Werkzeuge ausleiht. Gerade, wenn man diese nicht immer benötigt und sie in der Anschaffung recht teuer sind. In der "Belegerfassung" fehlt bislang eine passende Kategorisierung.
Idee wäre eine Kategorie wie bspw. "Leihgebühr Maschinen/Werkzeuge".
3 Stimmen -
korrekte Verbuchung für ein gewährtes Arbeitgeberdarlehen
Wir haben einem Mitarbeiter ein kleines (< 2000 Euro) zinsloses Arbeitgeberdarlehen gewährt und können es nun nicht korrekt in LexwareOffice buchen, da die entsprechenden Konten nicht vorhanden sind. Bitte könnten Sie für solche Fälle selbst zu gestaltende Konten in LexwareOffice ermöglichen?!
11 Stimmen -
Umsatzsteuerfreie Leistungen §4 UStG & Kleinunternehmer §19 UStG parallel aktivieren/bebuchen
Umsatzsteuerfreie Leistungen (§4 UStG) zählen nicht zum Umsatz für die Kleinunternehmer-Regelung (§19 UStG) Daher ist es nötig, diese getrennt zu erfassen. Im unterrichtenden Bereich ist es nicht unüblich, dass beide Umsatzarten parallel vorkommen. Daher müsste es möglich sein, beide Konten (8100-8104 und 8192/8195) gleichzeitig zu aktivieren und bebuchen
18 Stimmen -
Die API muss die Belegherkunft und die Erstellung der Dokumente abbilden.
Ich möchte unserer ecoDMS Dokumentenmanagement System per API bidirektional anbinden.
Derzeit ist es möglich Rechnungen aus ecoDMS zu laden und an Lexware Office zu senden. OK
Doch ich möchte auch Alle in Lexware Office erzeugte Dokumente (Rechnungen/Lieferscheine ect) per API downloaden und zurück in ecoDMS speichern.
Dazu benötigt es aber einen Abgleich, welche Dokumente in Lexware selbst erstellt, direkt per Scann-App oder eMail, oder per WebUpload eingegangen sind. Um nur diese zurück an ecoDMS zu schicken, ansonsten würde man ja Duplikate ohne Ende erzeugen. Es müssen also alle per ecodms-API hochgeladenen Dokumente ausgefiltert werden können.
In der WebGUI gibt es…9 Stimmen -
Bitte Konto Kapitalrücklage einrichten
Es ist nicht möglich eine Kapitalrücklage zu bilden.Ich habe bei mir ein Agio eingebracht und kann dies nicht korrekt buchen - in der appbasierten Variante Lexware Office Variante -. Bitte unbedingt freischalten.
4 Stimmen -
copy paste button neben den einzelnen beträgen ind EÜR / Umsatzsteuerzahllast / u.a.
um schnneler die (beisplsw. Umsatzsteuerbeträge) bei Elster eintragen zu können wäre eine Art copy paste button neben jedem einzelnen Wert in den Lexware-Ansichten der EÜR / Umsatzsteuerzahllast / u. weiteren sehr sinnvoll. Markiern und strg-c ist fehlerbehaftet und dauert.
5 Stimmen -
API Schnittstelle zur Erzeugung von Mahnungen
Da ein automatischer Mahnlauf in Lexware fehlt, bleibt noch der Weg via API.
Aktuell fehlt der Endpoint um eine Erinnerung oder Mahnung zu erstellen und zu versenden.9 Stimmen -
Es wäre wichtig Rechnungen, mit und ohne Steuerbefreiung erstellen zu können.
Da die vorinstallierte Version UstG § 19 nicht die einzige Variante von Steuerbefreiung ist. Leider lässt sich das nachträglich nicht ändern und ist somit falsch beim Finanzamt. In der Pflege und Assistenz gibt es z.B. § 4 Nr. 16 UstG.
13 Stimmen -
Kasse über eig. Konto unter Banken anlegen
Es wäre äußerst hilfreich, die Kasse als eigenes Konto z. B. unter Banken anzulegen, warum? Wenn wir Verrechnungen vornehmen wollen, wass in Lexware Office allgemein schwierig ist, dann können wir beispielsweise Ausgaben mit den Belegen verrechnen.
Einfacher wäre es, Belege gegenseitig zu verrechnen (Einnahme+Ausgabenbelege). Gerade im Bereich Steuern oder Gutschriften wäre es sinnvoll hier die Belegverrechnung anzubieten. So spart man sich die Zeit. Diese Funktion geht auch in Lexware,orgamax, Datev und SAP.
6 Stimmen -
Mandats-Referenz / Gläubiger-ID
Es wäre sehr praktisch, wenn man bei den Kunden, eine Mandatsreferenz hinterlegen könnte, die dann bei Serienrechnungen automatisch im Fußtext als Platzhalter hinterlegt werden könnte.
Zudem dann natürlich, dass man auch seine Gläubiger-ID hinterlegen kann.
6 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?