Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
804 gefundene Ergebnisse
-
Rabattrechner
Bitte integriert einen Rabattrechner für die Belegerstellung.
3 Stimmen -
Belege zusammenfassen können
Mehrere gescannte Belege vor dem Zuordnen noch zusammenführen können. Beispiel: Rechnung und Liefer und Auftragsbestätigung.
5 Stimmen -
Steuerberatervergütungsverordnung für Rechnungen hinterlegen
für das Schreiben von Ausgangsrechnungen die Steuerberatervergütungsverordnung als Artikel / Positionen bereits hinterlegen
1 Stimme -
Mahnwesen mit §288 BGB - keine neue Mahnrechnung sondern Belegliste mit Mahnkosten
Aktuell wird bei der Erstellung einer Mahnung eine Mahnrechnung erstellt, in der neue Positionen eingefügt werden können. Man kann zwar manuell als Position die Verzugszinsen und Mahnkosten nach §288 BGB als neue Position hinzufügen, jedoch ändert das den Beleg, welcher zudem noch die gleiche Belegnummer behält und keinerlei Verweis auf die ursprüngliche Rechnung beinhaltet (außer der gleichen Belegnummer und dem indirekten Hinweis "Mahnung").
Besser wäre ein Mahnbeleg mit eigenem Nummernkreis, in dem die - im Programm schon vorhandene bzw. in den Details angezeigte - Verknüpfung zur Ursprungsrechnung genannt wird mit folgenden Informationen:
- Rechnungsnummer (der zu mahnenden Rechnung)
- Mahnbetrag (falls Teilzahlungen…
11 Stimmen -
Filter: noch nicht versendete E-Rechnungen
Bzgl. E-Rechnung: Es wäre von Vorteil, wenn in der Spalte Belege ein Punkt angelegt ist "Noch nicht versendete (E-Rechnungen) ". Da es öfter vorkommt, dass die Rechnung nicht gleich bei Erstellung verschickt wird und man den Überblick behält.
Neuer Filter: Noch nicht versendete (E-Rechnungen)7 Stimmen -
Belege automatisch einsammeln
Viele Belege kommen per eMail rein. Für andere Belege ist ein Login auf den Lieferanten-Websites erforderlich, um den Beleg dort herunterzuladen. Es wäre klasse, wenn es hierfür eine Form der Automatisierung gäbe, die einmal angelegt wird und Belege automatisch einsammelt.
9 Stimmen -
Sortierung der Belege dauerhaft
Es wäre sinnvoll die persönlich favorisierte Sortierung der Belege dauerhaft einstellen zu können. Die Standard-Sortierung nach Belegdatum haut nicht hin und für mich persönlich wäre es viel praktischer die Belege nach Belegnummer sortieren zu können, immer.
127 Stimmen -
PDF-Export für Angebote, Auftragsbestätigung und Lieferscheine.
Der PDF-Export für Ein- und Ausgangsrechnungen ist gut umgesetzt und erfüllt seinen Zweck.
Nun kann ich selbiges aber nicht für die anderen üblichen Belegtypen ausführen (Angebote, Auftragsbestätigung und Lieferscheine).
In der Hilfe wird beschrieben, man solle die Drucken Funktion nutzen und müsste sich dabei immer auf maximal 15 Belege beschränken... Mal ganz davon abgesehen, dass dann einfach ein einzelnes PDF mit entsprechend vielen Seiten generiert wird.Bitte den ohnehin vorhanden Export um die genannten Belegtypen ergänzen.
3 Stimmen -
Belegeingang via E-Mail-Adresse von unterschiedlichen Adressen
Es wäre hilfreich, Belege von mehr als einer E-Mail-Adresse, an lexware senden zu können.
9 Stimmen -
In Rechnung direkt von erster Seite zur letzten scrollen können
Zur Kontrolle der Zahlungsbedingungen, der Größe des Textes, des Zeilenumbruchs und der abgezogenen Abschlagsrechnungen etc. ist es gut wenn man mittels eines Button (z.B. Doppelpfeil) direkt von der ersten zur letzten Seite einer Rechnungen und umgekehrt scrollen könnte.
Das wäre gut in der Bearbeitung, bei der Vorschau eines Entwurfs und auch später beim betrachten der Rechnung.
Dies könnte über einen Button oben und unten rechts erfolgen.Dies ist vor allem bei mehrseitigen Rechnungen hilfreich, komfortabler und spart Zeit
3 Stimmen -
Adresseingabe vielseitiger gestalten
Möglichkeiten schaffen verschiedene Anschriften für Angebotsabgabe und Rechnungserstellung anzulegen. Die manuelle Eingabe kostet unnötig Zeit und viele Firmen haben zwei verschiedene Empfängeranschriften. Leider bietet Ihr Programm keine automatische Funktion, um verschiedene Anschriften für Angebote und Rechnungen zu verwalten und einzufügen.
3 Stimmen -
Zeilenumbruch manuell erstellen
Ich stehe immer wieder vor dem Problem, dass lexoffice irrationale Zeilen und auch Seitenumbrüche fabriziert.
Als Beispiel, Freitextposition:
"- für jede Stunde Arbeit an Sonntagen: 70%"
die 70% werden mir in die nächste / neuen Zeile gepackt, obwohl noch reichlich Platz in der aktuellen Zeile vorhanden wäre
Ein Angebot unter diesen Voraussetzungen in eine ordentliche Form zu bringen, kostet unheimlich viel Zeit und Nerven.
Ihr Support sagt dazu: "Leerzeilen hinzufügen oder weglassen", ernsthaft? Jeder "billige" Texteditor beherrscht einen manuellen Zeilen- oder Seitenumbruch.
Bitte nehmen Sie sich der Sache an.
Danke.
33 Stimmen -
Gelieferte Auftragsbestättigungen ausblenden
Wie kann man erledigt Auftragsbestättigungen ausblenden um einen Überblick über das Auftragvolumen zu bekommen ?
1 Stimme -
Rechnung mit Zwischensummen übersichtlicher gestalten
Rechnungen durch Zwischensummen übersichtlicher Aufteilen. Möglichkeit Materialeinsatz und Lohnleistungen seperat aufzuführen.
gegebenfalls die Möglichkeit schaffen den MWST anteil auf die Lohnleistung auszuweisen.37 Stimmen -
Warenrücknahmeschein
Die Erstellung eines Warenrücknahme schein für Retouren die sich auch als Gutschrift umwandeln lassen sollte. Wie beim Lieferschein zu Rechnung erstellt werden kann. Für Kunden mit mehrere Filialen benötigen die Filialen den Retouren beleg die Gutschrift erfolgt an die Zentrale.
Dies ist auch kein Rechnungskorrektur.3 Stimmen -
duplizierte Abschlagsrechnung der AB zuordnen
Es wäre sehr hilfreich wenn duplizierte Abschlagsrechnungen automatisch an die dazugehörigen Auftragsbestätigungen zugeordnet werden könnten. Dies würde mir sehr viel zeit ersparen da die meisten Daten gleich bleiben.
Dies ist leider nicht möglich. Warum?
Ich muss quasi jede Abschlagsrechnung selbst neu schreiben. Aus der Auftragsbestätigung hersaus, weiterführen zur Abschlagsrechnung, und die überwiegend gleichen Daten, nochmal neu eintragen.
Damit das Programm erkennen kann dass die neue Abschlagsrechnung zu der entsprechenden Auftragsbestätigung gehört.Freue mich auf Rü
7 Stimmen -
Darstellung "Hochgeladenes Bilddokument auswählen"
Die Vorschau der hochgeladenen Dokumente ist leider nur in einer schlechten Auflösung verfügbar.
Eine hochauflösenden Darstellung würde die Zuordnung zusätzlich erleichtern.1 Stimme -
Verbesserte Übersicht im gesamten Belegfluss
Derzeit ist es in Lexoffice schwierig, spezifische Belege wie Angebote, Auftragsbestätigungen oder Rechnungen zu identifizieren, insbesondere wenn für denselben Kunden mehrere Dokumente erstellt wurden. Die Beleglisten zeigen nur die Standardinformationen wie Belegnummer, Datum und Betrag, was das Auffinden eines bestimmten Belegs sehr zeitaufwendig macht.
Es wäre äußerst hilfreich, wenn Freitextpositionen oder ein eigener Positionstyp "Betreff/Titel" eingeführt würden, die direkt in den Beleglisten angezeigt werden. Diese Funktion sollte sich durch den gesamten Belegfluss ziehen, sodass Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen individuell benannt und sofort in den Listen sichtbar sind. Dadurch könnten Benutzer den jeweiligen Beleg sofort anhand eines klaren Betreffs oder Titels…
9 Stimmen -
PDF in eine E-Rechnung konvertieren
Es wäre schön, wenn man mit Lexware ein PDF in eine E-Rechnung konvertieren könnte, so wie bei automaited
3 Stimmen -
Notiz beim Löschen von Belegen - für's Protokoll
Beim Löschen von Belegen sollte dies nach GoBD protokolliert sein. Da hier eine Belegnummer festgeschrieben wird die später auch eine Rechnungsnummer wird, entsteht neben der Lücke in den Nummernkreisen auch eine Lücke in der Protokollierung. Hier kann man nicht ausreichend nachvollziehen warum ein Beleg gelöscht wurde. Eine Anmerkung oder Notitz wäre hilfreich im Löschfenster.
7 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?