Zum Inhalt springen

Lexware Ideensammlung

Welche Idee steckt hinter Lexware?

Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.

Wie funktioniert die Ideensammlung?

Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.


  • Aktive Ideen
  • Top Ideen
  • Neue Ideen
  • Mein Feedback

2438 gefundene Ergebnisse

  1. Private Bankkonten für einzelne Firmenausgaben hinterlegen

    Wenn man mehrere Bankkonten hat, ist die Zuordnung der Buchung zur Bank einfach. Voraussetzung: das Konto ist verknüpft. Ist ein Konto aber nicht verknüpft - und hat trotzdem einzelne dienstliche Buchungen, ist das Bankinstitut bisher nicht hinterlegbar. Das kann Suchaufwand verursachen. (Zuordnung : Privat)
    Es wäre also gut, wenn man weitere Bankkonten abspeichern und einzelnen Belegen zuordnen kann.
    Bestenfalls mit einem frei wählbaren Signet, um es optisch schnell erfassen zu können.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Buchhaltung  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  2. Positionsrabatt in Kopfzeile bei XRechnung

    Der Rabatt in den Zeilen der Positionen (z.B. 12 % durch Lehrmittelfreiheit) , wird nicht wie der Gesamtrabatt, in der Kopfzeile der xRechnung aufgeführt. Dieser sollte in der xRechnung, unter Gesamtbeträge / Summe der Nachlässe, mit aufgeführt werden.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  3. 0,- EUR Eingangsrechnung erfassen

    Ab und zu gibt es von den Lieferanten 0,-- EUR-Rechnungen (bei wiederholter Lieferung wird der ursprünglich gezahlte RE-Betrag als Rabatt angegeben). Lt. Steuerberater sollen diese 0,-EUR-RE ebenfalls erfasst werden.... geht nur leider nicht.

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Belegerfassung  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  4. Längere Artikelbeschreibungen in Belegen

    Sofern beispielweise bei Rechnungen in der Artikelbeschreibung Einzelleistungen tageweise angegeben werden müssen, stößte man mit den aktuell ca. 2000 Zeichen schnell an Grenzen. Hier wäre ein größere Zahl (idealerweise gar keine Begrenzung) hilfreich.

    4 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  5. Zusätzliche Spalte auf Belegen für Vermietung von Produkten

    Zusätzliche Angabe von Einsatztagen auf Rechnungen/Angeboten bei Vermietung von Gegenständen (bei mir VA Technik) und automatische Berechnung des Preises daraus. z.B. 10 Geräte wurden 3 Tage lang gemietet. Berechnung des Preises daher 10 * 3 Tagessätze. Aktuell muss ich hier 30 Einheiten auf der Rechnung angeben. Schön wäre hier z.B. eine zusätzliche Spalte "Tage" auf den Belegen.

    9 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  3 Kommentare  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  6. E-Porto bzw. automatische Frankierung

    Die Deutsche Post AG hat für MS Word ein E-Porto Add-In, eine ähnlich Funktion in lexoffice wäre auch hilfreich. Erst recht, wenn zukünftig in lexoffice auch Geschäftsbriefe versendet werden können.

    10 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  7. Erweiterung von Kassenbuch

    Zur besseren Darstellung des Kassenbuches wünsche ich mir eine weitere Spalte: Kategorie/Art der Ausgabe.
    Diese soll in der Browserdarstellung und für die spätere Ausleitung auswählbar sein.

    6 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Kasse  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  8. Produkte / Service als Bundle

    Die Möglichkeit Produkte / Services vorab als Bundles definieren zu können wäre großartig.
    Aktuell kann ich mir nur Musterangebote erstellen mit den Produkten und Services die für gängige Dienstleistungen fällig werden.

    35 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Produkte  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  9. Steuerliche Budgetplanung mit Bankkonto-Integration

    Dieser Vorschlag betrifft eine Lösung / Funktion für den sicheren Umgang mit Steuerzahlungen und freiem Kapital, besonders für Soloselbstständige, da wir kein Personal haben, dass uns diese Zahlen aufbereiten kann. Folgendes soll berücksichtigt werden:

    1. Umsatzsteuervorauszahlungen
    2. Andere Steuervorauszahlungen
    3. Steuerzahlungen allgemein
    4. Wichtig: Reales Kapital (=Geld auf dem Bankkonto) mit einbeziehen

    Ich arbeite aktuell so, dass ich bei einem Geldeingang, wenn möglich, die gesamte Mehrwehrtsteuer auf ein Unterkonto überweise und vom Netto-Betrag dann zusätzlich 34% als Steuerrücklage. Mit dieser Methode habe ich sichergestellt, dass ich, auf jeden Fall, mehr Mehrwertsteuer anspare, als ich zahlen werde in der Vorauszahlung, so dass ich gleichzeitig einen…

    14 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Übergreifend  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  10. Lexoffice scan App nicht nur für Belege, sondern auch für Dokumente

    Ich speichere Scans von Dokumenten, die meine Kunden mitbringen, im Verlauf des Kundenkontakts. Bisher muss ich mit einer separaten Scan-App eine pdf-Datei erzeugen, die ich dann im Kundenmanager der lexoffice-App hochladen kann.
    Es wäre sehr viel einfacher, dies in einem Schritt tun zu können - entweder über die Lexoffice-scan-App mit einer verbindung zum Kundenmanager, oder in der Lexoffice-App im Kundenmanager mit einer neuen Option "Beleg scannen" (statt nur entweder "Datei hochladen" oder "Bild", die keine echte scan-Funktion bietet.

    40 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  2 Kommentare  ·  Mobile-APP  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  11. Reihenfolge nicht zugeordnete Belege sortierbar machen

    Folgende Situation: Bei den "Nicht zugeordneten" Belegen wäre es sehr praktisch, wenn man auch von hinten mit den alten anfangen könnte. Momentan muss man sich unten durch "Nächste" durch alle Seiten klicken (teilweise sehr viele 🙈). Ideal wäre es, wenn man die Reihenfolge der Belege "Nach Datum" zB nach "älteste zuerst" sortieren könnte oder unten auf Seitenzahlen klicken könnte, die einen dann direkt nach hinten bringen.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  12. Unbegrenzte Anzahl an Positionen für Abschlagsrechnungen

    Wir sind ein Handwerksbetrieb und schreiben sehr oft Abschlagsrechnungen mit vielen Positionen. Bislang ist bei Abschlagsrechnungen nur eine Positionseingabe möglich, sodass eine Weiterführung zur Schlussrechnung in diesem Fall unmöglich ist. Es ware daher sehr sehr vorteilhaft, wenn hier eine unbegrenzte Anzahl an Positionseingaben möglich wäre.

    14 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  13. Zufluss bei Kreditkartenzahlung getrennt von Barumsätze erfassen.

    Das Kassenbuch ist ein Bestandteil der Buchhaltung und dient dazu, die Zu- und Abgänge von Bargeld in chronologischer Reihenfolge bei Bargeschäften festzuhalten und einen Überblick über die Geschäftskasse zu ermöglichen.

    Der Kassenabschluss splittet die Umsätze nach Zahlungsart, Bar, Kartenzahlung oder PayPal.

    Alle Barumsätze (Einnahmen, Ausgaben sowie Transferzahlung an die Bank) sind im Kassenbuch chronologisch aufgeführt.

    Bei Kartenzahlungen (Girocard, Debit- und Kreditkarten) ist der Geldeingang am Bankkonto zu verzeichnen.

    Der Gesetzgeber verlangt eine getrennte Aufzeichnung von Barzahlungen und umbare Zahlungen (per Karte, PayPal und Bank).
    Folglich haben Kartenumsätze nichts im Kassenbuch verloren, es ist eine getrennte Erfassung zwingend erforderlich.

    Wenn ich…

    4 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Kasse  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  14. Konto für neuen Debitor/Kreditor direkt bei Belegerfassung

    Wir nutzen Lex Office lediglich um Buchungen mit Belegen zu verknüpfen und haben durch unsere Brancheneigene Software eigene Debitor/Kreditor Nummern vergeben.
    Es wäre sehr hilfreich, wenn man bei der Belegbuchung einen neuen Debitor/Kreditor anlegen kann und auch gleich eine eigene Nummer vergibt. Aktuell muss man das immer unter Kontakte machen.

    4 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Belegerfassung  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  15. Mahnungen in der Kontakt-Historie anzeigen

    der Versand von Mahnungen sollte in der Kontakt-Historie ersichtlich sein. Ist doch eine wichtige Information, wenn ich z.B. gerade mit dem Kunden telefoniere. Ein Texthinweis würde genügen. Muss ja nicht der Beleg angezeigt werden, da man ja die Rechnung einsehen kann.

    238 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  2 Kommentare  ·  Kontakte  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  16. Liste für Produkte/Services an Bildschirmbreite anpassen

    Die Liste ist (mit css) auf 1200px reduziert.
    Außerdem sind die Zeilen so derartig hoch, das auf einem (unserem) Laptop 2 (in Worten ZWEI) Produkte zusehen sind.

    13 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Produkte  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  17. Rechnung mit Anhang in einer PDF direkt in Lexoffice bilden und versenden (z.B. mit Zeitnachweis, Reisekostenrechnungen, etc.)

    Fast alle unserer Kunden haben eine automatische Rechnungsverarbeitung. Die Rechnung wird direkt aus der Email in das System übernommen. Dabei kann nur eine pdf-datei verarbeitet werden. Wenn Rechnung als pdf und Reiskostenaufsellung oder Zeitnachweis separat sind, dann wird diese nicht erfasst und wir müssen es nachschicken. Dementsprechend müssen wir die pdf-s außerhalb von Lexoffice zusammenführen und versenden.

    Wir hätten gerne, dass in Lexoffice alles verbunden und versendet werden kann, in nur einer pdf-datei.

    7 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  18. Ändert sich die Bankverbindung bei Lieferanten o.ä. sollte lexoffice das erkennen und einen Warnhinweis aufpoppen lassen !

    Aktuell habe ich das Problem, dass ich seit Monaten ohne meines Wissens die alte Bankverbindung eines Lieferanten benutze. Die Rechnungsstellung erfolgt aber schon seit Monaten mit der neuen Bankverbindung.
    Bei bestehenden Lieferantendaten sollte lexoffice in der Lage sein, bei der Überweisung zu erkennen, dass sich die Bankverbindung geändert hat.

    31 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  19. Ausgaben-Belege über API Anlegen (sperre aufheben für Create Vouchers Type)

    Die API hat viele gute Funktionen, leider sind einige gesperrt. Es gibt keine Möglichkeit Ausgaben-Belege per API zu erstellen. Der Endpunkt dafür ist vorhanden "Create Vouchers" -> type:
    purchaseinvoice leider gesperrt.

    Vom Support habe ich folgender Antwort erhalten:
    "Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, da die Erfassung von Eingangsbelegen per API besondere Sorgfalt erfordert.
    Sie könnten die Belege aber über den Files Endpoint hochladen und dann in der Belegerfassung unter "zu prüfen" manuell einbuchen"

    Wozu benötige ich dann diesen Endpunkt? Und warum ist es eine Vorsichtsmaßnahme, wenn ich es dann manuell eh setzten kann wie ich will.

    Einzige was die Vorsichtsmaßname wäre,…

    10 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  API  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  20. Eingangsbelege mit Rechtevergabe

    Leider hat jeder im Unternehmen Einsicht in ALLE Eingangsbelege. So kann jeder sehen welche Ausgaben getätigt wurden. Leider gibt es aktuell keine Rechtevergabe, so dass es möglich ist dieses zu unterbinden. Ausgangsbelege (Angebote, Rechnungen, etc.) müssen ja von Mitarbeitern gesichtet und erstellt werden. Es gibt halt keinen Unterschied zwischen der Handhabe bei Eingans- und Ausgangsbelege.

    10 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  2 Kommentare  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  • Sehen Sie Ihre Idee nicht?

Feedback- und Wissensdatenbank