Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
110 gefundene Ergebnisse
-
Unvollständige neue Mitarbeiterdaten blockieren Bearbeitung bestehender Mitarbeiterdaten
Bei unvollständiger Dateneingabe für einen neuen Mitarbeiter, z. B. fehlende Steuer-ID oder Soz.Vers.-Nummer, lassen sich für die übrigen, bereits angemeldeten Mitarbeiter keine Daten eingeben, z. B. Urlaubstage, Abwesenheiten, Krankheitszeiten o.ä. Ich muss den neuen Mitarbeiter, und damit alle bereits eingegebenen Daten zuerst löschen, um bei bestehenden Mitarbeitern Krankheitszeiten etc. eintragen zu können.
Das halte ich für einen Programmierfehler.
Die Unvollständigkeit von Daten des neuen Mitarbeiters darf die Bearbeitung der Daten bestehender Mitarbeiter nicht behindern/blockieren. Das behindert massiv die Arbeitsabläufe.13 Stimmen -
Abrechnung einzelner Mitarbeiter
Abrechnung einzelner Mitarbeiter - aktuell kann man ja leider nur alle oder garkeinen Abrechnen. (ggf. möchte man einen speziellen MA erst später Abrechnen weil z.B. noch Stundenzettel fehlet etc.)
28 Stimmen -
Urlaub bei unterschiedlichen Arbeitszeiten
Minijobber arbeitet montags 6 Stunden, freitags 2 Stunden.
Wenn er jetzt Urlaub nimmt, bekommt er immer genau die Stunden, die er an dem Tag gearbeitet hätte (nach Stammdaten).
Natürlich wird ein schlauer AN nun immer montags Urlaub nehmen.Eine Korrektur der Stunden für einen Urlaubstag ist nicht möglich.
Eine Korrektur der Urlaubstage (gutschreiben oder abziehen) ist nicht möglich - bzw. nur in 0,5er Schritten.
Ein Bruttoabzug, um zumindest das Urlaubsgeld anzupassen, ist nicht möglich.Bei jedem anderen Lohnprogramm können hier die Urlaubsstunden einfach manuell geändert werden.
Bzw. eine automatische Berechnung des Durchschnitts wäre natürlich noch besser.
Alles, was ich momentan…
9 Stimmen -
Mutterschutzlohn
Hallo,
es geht um den Mutterschutzlohn - nicht zu verwechseln mit Mutterschaftsgeld.
Der Mutterschutzlohn wird gezahlt, wenn einer schwangeren MA ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen wird (entweder ärztlich oder durch den Arbeitgeber).
Hier muss dann der Durchschnittslohn der letzten drei Monate vor Eintreten der Schwangerschaft gezahlt werden.Lexoffice kann dies nicht darstellen. Hier wird "einfach" nach den Stammdaten berechnet, wie viel die AN gearbeitet hätte. Katastrophe, da gesetzlich nicht korrekt und dementsprechend würde die U2-Erstattung fehlerhaft sein.
Dies muss wirklich DRINGEND geändert werden! Auf lexoffice.de/lohn heißt es:
"Rechtssichere Lohnabrechnung: Intuitiv in der Bedienung, geeignet für Anwender ohne Vorkenntnisse in der Lohnbuchhaltung."
Der…
9 Stimmen -
Mitarbeiter als Produkt/Service für Rechnungen automatisch mit Lohnkonto verbinden
Hallo liebes Lexoffice-Team,
ich möchte gerne meine Mitarbeiter auf den Rechnungen direkt abrechnen und die Stunden automatisch auf das Lohnkonto des jeweiligen Mitarbeiters buchen. Kann man dies irgendwo oder ist es geplant dies einzuführen?
6 Stimmen -
Automatisierte Zuordnung von Lohnumsätzen verbessern
Wenn man das Lohnmodul in LexOffice nutzt, "kennt" die Software alle entsprechenden Beträge wie Gehälter, Abgaben und Steuern.
Da das Modul im Hintergrund diese Beträge bereits in die GuV einspielt, müssen sie gem. Tutorial mit der manuellen Umsatzzuordnung in der Kategorie "zu zahlen" markiert (=entwertet) werden. Warum dieser Umweg, wenn die Software die Werte doch kennt und abgleichen kann? Warum schlägt mir LexOffice nach wie vor für diese Umsätze die Kontenzuordnungen vor, sodass wir selbst immer fleißig an die manuelle "zu zahlen"-Kategoriezuordnung denken müssen?
Hier sollte (eigentlich muss!) mehr magic her.
Hintergrund: Wir sind später zur Lohnbuchhaltung mit LexOffice gewechselt.…
19 Stimmen -
Sonderurlaub
Für die Abrechnung wäre eine Urlaubsart "Sonderurlaub" sinnvoll, um extra Urlaubstage für z.B. Hochzeiten, Fortbildungen etc. abzubilden.
40 Stimmen -
Personengruppenschlüssel
Aktuell gibt es leider keine Möglichkeit Mitarbeitende anzulegen und abzurechnen, die einen Bundesfreiwilligendienst (z. B. FSJ - freiwilliges soziales Jahr) absolvieren. Der Personengruppenschlüssel ist 123.
Diese Funktion würde von mir dringend benötigt werden.
Vielen Dank!15 Stimmen -
Geleistete Arbeitszeiten eintragen für Soll/IST Vergleich
Hallo,
ich würde mir für den Bereich der Lohnbuchhaltung wünschen, einen SOLL/IST Vergleich der geleisteten Stunden zu haben. Die Soll Stunden trägt man bereits bei der Erstellung einer Mitarbeiterakte ein. Nun würde ich gerne eine Möglichkeit haben, die monatlichen Ist-Stunden eines Mitarbeitenden eintragen können. Wäre auch hilfreich für Minijobber, die nach Lohnstunden bezahlt werden.
Vielen Dank
14 Stimmen -
U1 Erstattung nach Arbeitstagen
In dem Modul Lohn & Gehalt gibt es nur die Möglichkeit die Erstattung U1 nach Kalendertagen abzurechnen. Obwohl bei den Mitarbeiterstammdaten die jeweiligen Arbeitstage und Arbeitsstunden eingetragen werden, wird dies bei dem automatisch erstellten U1 Erstattungsantrag nicht berücksichtigt.
Dies hat dann zur Konsequenz das bei einem Mitarbeiter, welcher nur an einem Arbeitstag in der Woche arbeitet, nur 1/5 des Erstattungsbetrages berechnet wird.
Somit muss der Umweg über eine manuelle Stornierung bei SV-Net und ein neuer Antrag bei SV-Net gegangen werden. Zuvor muss zudem die Datensatz ID beim Support angefragt werden.25 Stimmen -
Portal und Mail zur Lohnabrechnung in Englisch und anderen Sprachen
Wir haben englischsprachige Mitarbeiter. Es wäre schon, wenn zumindest die Mail von LexOffice und das Portal zum Download von Lohn-Abrechnungsdokumenten in Englisch und auch anderen Sprachen verfügbaren wären. Es wäre sehr gut, wenn man am Datensatz des Mitarbeiters die Sprache für die Kommunikation auswählen kann und dann die Mails und auch das Portal für diesen Mitarbeiter in der entsprechenden Sprache angezeigt werden würde.
11 Stimmen -
Ermöglichung Wahlrecht Auszahlung Energiepreispauschale bei jährlicher Lohnsteuermeldung
Können Sie bitte unbedigt ermöglichen, dass wir das Wahlrecht wahrnehmen können und über LexOffice in der Lohnabrechnung die Energiepreispauschale Auszahlung im September vornehmen können.
Hintergrund: Wie andere auch sind wir ein junges Startup, welches erst vor Kurzem gegründet wurde und bis einschließlich 2021 nur sehr geringe Lohnsteuerbeiträge zu entrichten hatte. Demnach wurden wir auch für 2022 auf eine jährliche Abgabe der Lohnsteueranmeldung durch das Finanzamt eingestuft. Wir machen unsere Lohnabrechnung mit LexOffice. Wir möchten unbedingt unseren Mitarbeitern die Energiepreispauschale im Sepember mit der Lohnsteuerabrechnung auszuzahlen. Das wir diese dann erst im Januar mit dem Finanzamt verrechnet bekommen, stellt für uns…
10 Stimmen -
Entgeltbescheinigung Krankengeld etc.
Hallo,
ich kam vor kurzem das erste mal mit Entgeltbescheinigungen für die Berechnung von Krankengeld und Kinderkrankengeld in Berührung.
Da diese nicht über Lexoffice erstellt und verschickt werden können, musste ich diese manuell über sv-net erstellen und versenden.
Die dortigen Erklärungen sind natürlich nicht für ungelernte gedacht und daher auch nicht so formuliert.
Da dies sehr Fehleranfällig ist aber für den Mitarbeiter finanzielle Auswirkungen haben kann, wünsche ich mir, dass dies analog der SV-Meldungen etc. automatisiert erstellt und aus Lexoffice verschickt werden kann. Ggf. benötigt Lexoffice hier noch weitere Informationen.
Vielleicht geht es ja nicht nur mir so.
30 Stimmen -
Mitarbeiter Zeiterfassung
Was eventuell, noch hinzugefügt werden könnte wäre eine Zeiterfassung für Mitarbeiter, welches die Arbeitszeit erfasst und dadurch eine Lohn- und Gehaltsabrechnung auf Stunden Basis erstellt. Ich glaube, das wäre dann das Sahnehäubchen.
529 Stimmen -
Fehlzeitenerfassung
Guten Morgen, wäre es möglich die Eingabe der Fehlzeiten (Krankheit, Urlaub, Quarantäne) seperat anzuwählen. Das wäre etwas komfortabler, als immer die Abrechnung zu starten.
29 Stimmen -
Erleicherungen bei der Abrechnung und Änderungen am Lohnzettel
Beim Erfassen der Mitarbeiter werden die Arbeitstage und Arbeitstunden eingetragen. So weit so gut, allerdings wäre es bei der Abrechnung hilfreich wenn der Monat komplett erscheint mit den vorgegebenen Arbeitstagen und Zeiten so das man diese kontrolliert wen nötigt Überstunden, Fehltage etc nach arbeitet und frei gibt zur Abrechnung.
Zum Abschluss der Rechnung wäre es praktisch Stundenzettel mit den Daten der Mitarbeiter für den aktuellen Folgemonat erstellt, den in vielen Branchen wie Gebäudereinigung ist dies zwingend notwendig.
Auch wäre es gut wen man für die Darstellung der Lohn Abrechnung zusätzlich ( für jeden individuell) bestimmte Komponenten hinzufügen könnte wie z.b.…
6 Stimmen -
Überweisung der VWL automatisieren
Toll wäre es, wenn man die Überweisung der vermögenswirksamen Leistungen (VWL) automatisieren könnte.
Entweder aus dem Modul Lohn oder als eine Art Dauerauftrag oder Serienüberweisung (also monatlich)30 Stimmen -
Arbeitszeitkonto/ Überstundenkonto/Freies Textfeld
Es wäre schön , wenn man irgendwo auf der Abrechnung ein Arbeitszeitguthaben abbilden kann oder wenigstens ein freies Textfeld hat.
40 Stimmen -
Abrechnung Mitarbeiter mit Wohnsitz im Ausland
Es sollte Möglich sein einen neuen Mitarbeiter anzulegen und abzurechnen wenn dieser seinen Wohnsitz im Ausland hat, aber in Deutschland arbeit. Es ist leider nicht möglich eine Wohnanschrift ausserhalb von Deutschland anzugeben.
33 Stimmen -
GDPDU Zugang für externe Lohnprüfung
Um Lohn & Gehalt wirklich attraktiv und praxisfähig zu machen, braucht es keine GDPDU Schnittstelle für die DRV die alle 4 Jahre eine Prüfung durchführt.
32 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?