Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2855 gefundene Ergebnisse
-
Tabulatortaste bei Texten
In den Texten, die man selbst erstellen kann, z. B. Zahlungsbedingungen sollte es möglich sein die Tabulatortaste zu nutzen.
25 Stimmen -
Umsatzsteuervoranmeldung auch für Nebentätigkeit
Ich möchte gern die quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldung anpassen können.
Ich habe noch ein Nebengewerbe und dort muss ich auch Umsatzsteuer abführen. Es lohnt sich aufgrund des geringen Umsatzes nicht ein separates Lexofficekonto zu eröffnen.
Hier wäre es schön, wenn ich zumindest die Umsatzsteuerbeträge aus dem Nebengewerbe noch bei Lexoffice ergänzen kann. Bisher muss ich das umständlich über Elster machen.9 Stimmen -
Export Kasse
Wir wünschen uns den Export von Kassenbuchungen lt. Kassenbuch
19 Stimmen -
Rechnungen nachträglich mit Angeboten verknüpfen
Uns fehlt die Funktion Rechnungen nachträglich mit Angeboten zu verknüpfen. Manchmal geht es schneller bei einem lange laufenden Projekt Rechnungen nicht aus dem Angebot zu erstellen sondern sich eine bereits erstellte Rechnung zu duplizieren. Das Problem dabei: Die Rechnung ist dann nicht mit dem Angebot Verknüpft in der Belge Übersicht. Eine nachträgliche Verknüpfung der Rechnung mit dem Angebot ist dann nicht mehr möglich. Das macht die Ganze Sache recht unkompliziert.
Ich finde es sowieso fraglich wieso es Abläufe gibt, die nicht mehr korrigierbar sind. Das ist meines Achtens eher als Fehler als als fehlendes Feature zu bezeichnen, dann so wie…6 Stimmen -
Lexoffice als Mini-ERP System mit eigenem CRM und Projektmanagement
ERP Systeme auf dem Markt sind teuer und machen es schwer den nächsten Schritt zu gehen. Extensions gibt es zwar. Aber trotz Anbindung an Lexoffice bleibt ein hin und her zwischen verschiedenen Systemen nicht aus. Effizienter und nutzerfreundlicher wäre es, wenn diese Funktionen als zu buchbares Element in Lexoffice enthalten wären.
126 Stimmen -
Bankumsätze verbuchen - ohne Belegerfassung - als Ausgabenminderung bzw. Einnahmenminderung
Beim Kategorisieren ist es ja möglich, zwischen Ausgabe und Ausgabenminderung zu wählen. Wenn ich jetzt in der Bank bin und einen Betrag habe, den ich direkt ohne Beleg kategorsisieren möchte, dann kann ich leider keine Ausgabenminderung und die Ausgaben-Kategorien ansteuern. Hier sollte auch diese Auswahl getroffen werden können.
43 Stimmen -
Aufteilung auf mehrere Anlagekonten
Bei der Belegbuchung die Splitterung der Rechnungsbeträge auf mehrere Anlagekonten ermöglichen, sodass keine Einzelbelegbuchung erforderlich ist. Denn eine Einzelbelegbuchung wird bei einer Rechnung über mehere GWG oder Anlagen sehr schnell unübersichtlich.
16 Stimmen -
finanzanlage
Es wäre schön wenn die Anlagenverwaltung auch andere Anlagen wie Finanzanlage oder nicht abschreibbare Anlagen (z.B. Ausleihungen) abbilden könnte. Das würde viele einfacher machen
12 Stimmen -
Buchungsdatum ohne Beleg
Bei der Kategorisierung ohne Beleg von einzelne Banktransaktionen wäre es super, wenn man das Buchungsdatum noch manuell eingeben könnte. So wäre es z.B. möglich wiederkehrende Zahlungen dem richtigen Zeitraum zuzuordnen, auch wenn die Zahlung verfrüht/verspätet getätigt wird.
10 Stimmen -
Rechnungs- Fußzeile bei allen Serienrechnungen durch Bulk-Aktion anpassen
Rechnungs- Fußzeile bei allen Serienrechnungen durch Bulk-Aktion anpassen zu können würde mir bei Änderung der Fußzeile ersparen alle Serienrechnungen durchzugehen.
Beim ändern der Fußzeile bekommt man die Meldung "Als Standardtext verwenden" es sollte aber auch möglich sein folgende Option zu haben: "Fußzeile auf alle künftigen Serienrechnungen anwenden"
3 Stimmen -
Suchfunktion Kontenübersicht
Suchfunktion bei der Kontenübersicht integrieren. Auch mein Steuerberater äußert immer wieder sein Unverständnis, weshalb er immer wieder durch die Konten scrollen muss, waten bis es nachlädt beim scrollen, bis man beim gewünschten Konto ankommt.
Für unsere Buchhaltung wäre es ebenfalls eine erleichterung
13 Stimmen -
Kundenhistorie
Die Historie zu den Kunden ausdrucken oder als Datei abspeichern können.
20 Stimmen -
Anlagevermögen / Anpassungsmöglichkeiten nach Übernahmen aus Drittprogramm
Bei einem Wechsel zur Lexoffice Cloud aus einem anderen Finanzbuchhaltungsprogramm ist das Anlagevermögen zu übernehmen. Bei Lexoffice gibt es leider keine Funktion, dass man manuell in den historischen Abschreibungsverlauf eingreifen kann, um die AfA an das Anlagevermögen des vorherigen Programms anzupassen. Genauso besteht keine Möglichkeit Sonderabschreibungen vornehmen zu können (z.B. § 7g Abs. 5 EStG). Somit kann man das zu übernehmende Anlagevermögen leider nur händisch außerhalb von Lexoffice führen und manuell in der EÜR eintragen. Das erschwert jedoch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
28 Stimmen -
Eigene Regeln/Voreinstellung für die Zuordnung/Kategorisierung von Belegen zu Bankumsätzen
Ich verbringe sehr viel unnötige Zeit damit, häufige Zahlungen mit definierten Kriterien von Hand zuzuordnen. Hier vermisse ich die Möglichkeit, eigene Regeln festzulegen, nach denen eine Zuordnung automatisch durchgeführt wird.
Beispiel:
Amazon Pay berechnet je Zahlung 2 Gebühren. Hierdurch entsteht bei vielen Bestellungen eine Unmenge an kleinen Buchungen. Alle diese Buchungen haben gemeinsam, dass sie vom gleichen Absender kommen (Amazon) und im Verwendungszweck neben einer Bestellnummer auch den Hinweis "Fee" besitzen. Dies ließe sich über ein simples Regelwerk einmalig definieren und zukünftig immer automatisiert zuordnen.Ich kann kaum glauben, dass es das bisher nicht gibt und es auch noch niemand…
836 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Idee nun umgesetzt wurde.
Bei wiederkehrenden, identischen Umsätzen lernt lexoffice nicht nur aus der Masse aller Zuordnungen im System, sondern merkt sich auch Ihre benutzerspezifischen Buchungsvorgänge. Dies ermöglicht es der Software, wiederkehrende Buchungen zu erkennen und automatisch Vorschläge für die passende Buchungskategorie zu machen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://support.lexoffice.de/de-form/articles/8650659-personalisierte-zuordnungsvorschlage
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Timebuzzer
Ich nutze neuerdings Timebuzzer, welches mittels des Hardware Buzzers eine sehr einfache und intuitive Zuornung der Zeit zu Projekten erlaubt. Leider existiert keine Integration und eine solche lässt sich auch nicht über Make realisieren. Ich würde eine ähnliche Funktionalität wie bei Plainshift benötigen (Import Lexoffice Kunden nach Timebuzzer, Export Timebuzzer Projektzeiten in Lexoffice Rechnungsbelege. Eine API bei Timebuzzer ist vorhanden - ggf. besteht da ja eine Möglichkeit der Intehration?
4 Stimmen -
Markierung / Flagge setzen
Wenn ich meine Ausgaben gebündelt erfassen möchte, muss ich 3 Konten durchsuchen. Es wäre sinnvoll eine Markierungsfunktion einzurichten, damit der Benutzer statt:
- Relevantes Beleg in den Konten suchen
- 1 Beleg editieren
- Wieder suchen
-....effizienter vorgehen könnte, etwa so:
- Relevante Belege markieren
- Markierte auf einem Ort sehen
- Sie nach Bedarf editierenSo könnte man den Vorgang auch nach der Teilaufgabe "Markierung" abbrechen ohne dabei ineffizient zu werden oder den Pfaden zu verlieren.
Zudem, wenn ich Ausgaben habe, würde ich sie sofort einpflegen wenn es nicht bedeuten würde, dass ich einen längeren Vorgang dafür durchmachen…
7 Stimmen -
Lieferschein- und Rechnungsnummer gleich fortlaufend
Die Lieferschein und Rechnungsnummern sind nur dann gleichbleibend sofern immer beide generiert werden.
Oft habe ich aber einen ab Hof verkauf, wo nur die Rechnung geschrieben wird. Somit liegt die Lieferscheinnummer dann entsprechend in der Nummerierung dahinter.
Ich würde es bevorzugen wenn die beiden Nummern sich gegenseitig mitziehen damit die fortlaufende Nummer auf beiden Zetteln identisch ist.Danke
6 Stimmen -
Gutschriften mit Kontoumsatz direkt verbinden
Wenn ich dem Kunden eine Gutschrift erstelle, soll ich diese direkt dem Bankumsatz zuordnen können.
Als Beispiel: Dem Kunden erstatte ich eine Gebühr von z. B. 150 €. Dafür erstelle ich eine Gutschrift GSXXXX und überweise direkt vom Bankkonto. Beim Abruf der Konten soll die Gutschrift direkt dem Bankumsatz zuzuordnen sein.13 Stimmen -
Kontenlänge größer als 4 für Datev Cloud-Services Export
Kontenlänge größer als 4 für Datev Cloud-Services Export
11 Stimmen -
Möglichkeit, Belege als PDF mit "Speichern unter..." auf Festplatte/Fileserver direkt abzulegen
Wir müssen unsere Belege dateibasiert ablegen!
Daher wäre es klasse, wenn die Möglichkeit bestünde, Belege als PDF über einen klassichen "Speichern unter..."-Dialog auf Festplatte/Fileserver direkt ablegen zu können.
Der Aufruf des "Speichern unter..."-Dialogs könnte in der Belegübersicht im "..."-Menü enthalten sein z.B.:Als Datei speichern
Duplizieren
Stornieren
Mahnen
...Der Dateiname sollte die erzeugte Rechnungsnummer sein.
13 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?