Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3141 gefundene Ergebnisse
-
Kontonamen separat zum Firmennamen festlegen
Seit der Einführung der Überprüfung des Kontonamens zur IBAN waren unsere über Lexoffice erstellten E-Rechnungen fehlerhaft. Grund: Unser Kontoname bei der Bank lautet „Firma G m b H”, in den Lexoffice-Stammdaten ist jedoch „Firma GmbH” als Firmenname erfasst. Da ich in Lexoffice gerne den Firmennamen „Firma GmbH” verwenden möchte, würde ich mir wünschen, dass ich den Namen unseres Firmenkontos in einem separaten Feld festlegen kann, welches dann für die Erstellung der E-Rechnung herangezogen wird.
1 Stimme -
Summenvortrag Konto 9090
Für eine unterjährige Übernahme aus Fremdprogrammen, idealerweise auch Monatswerte evtl. Import CSV
1 Stimme -
Integration einer intelligenten Anrufer-ID
Vorschlag zur Integration einer intelligenten Anrufer-ID
Einleitung: Steigerung der Effizienz im KundenserviceIn der modernen Arbeitswelt sind nahtlose Prozesse und ein schneller Zugriff auf Kundeninformationen entscheidend. Wir schlagen daher die Entwicklung und Integration einer intelligenten Anrufer-ID-Funktion vor, die es ermöglicht, eingehende Anrufe automatisch mit den Kontaktdaten in Lexware-Produkten abzugleichen. Das Ziel ist es, unsere Produktivität zu erhöhen und den Kundenservice signifikant zu verbessern.
4 Stimmen -
Dashboard - Details bei Mouse over
Wunsch nach einer detaillierteren Anzeige beim Überfahren des Diagramms mit der Maus, ähnlich wie bei Banking-Apps.
3 Stimmen -
Wenn man den Ort eingibt das die PLZ erscheint
Hallo, bei der Kundenanlage wäre sehr hilfreich, wenn man den Ort eingeben könnte und dann die PLZ automatisch erscheint. Aktuell funktioniert dies nur andersrum. Ich muss oft nach Postleitzahlen suchen weil die Kunden mir am Telefon nur den Ort genannt haben.
3 Stimmen -
Filteroptionen für Belegzuordnung / Umsätze
Im Bereich Finanzen/Umsätze bleiben die Zugeordneten Umsätz stehen die zugeordneten Buchungen oben. Je mehr abgearbeitet ist, desto mehr muss man scrollen. der Filter zugeordnete Buchungen auszufiltern fehlt aus meiner Sicht.
Ich sehe als Filteroptionen:
positive Umsätze
negative Umsätze
zugeordnete Umsätze
teilzugeordnete Umsätze
ausgeblendete Umsätzewichtiger wäre aus meiner Sicht nicht und teilzugeordnete Umsätze zusammen anzeigen lassen zu können.
4 Stimmen -
Umsatzübersicht saldiert für Zeitraum X
Über das Dashboard über die Grafik kann ich meine gestellten Rechnungen bzw. meine Umsatzerlöse netto sowie brutto darstellen lassen. Allerdings sehr umständlich und nicht nachvollziehbar.
Zum Abgleich der Buchhaltung bei meinem Steuerberater möchte ich gerne eine Umsatzübersicht für z.B. Mai 2024 rauslassen.
Auf dieser Übersicht sollen alle im Mai 2024 gestellten Rechnungen summiert dargestellt werden.
Über die Belegübersicht alles rauszusuchen und rauszuschreiben ist unnötiger Mehraufwand. Leider gibt es auch lt. Kundensupport hierfür aktuell keine angenehme Lösung.
41 Stimmen -
Unter Belege > Zahlung erfassen möchte ich eine Transaktion ohne Belege auswählen können
Unter Belege > Zahlung erfassen möchte ich eine Transaktion ohne Belege auswählen können
Dann ist es leichter sofort eine passende Transaktion auszuwählen.
Insbesondere wenn der Betrag wegen Währungsumrechnungen nicht exakt identisch ist.
Ansonsten müsste man erst in die Transaktionen gehen und dort den Beleg zur Transaktion hochladen.3 Stimmen -
Aufteilung Umsätze KSK für Künstler
Für Künstler in der KSK wäre es hilfreich, das Verhältnis von künstlerischen zu nicht künstlerischen Einnahmen sehen zu können.
5 Stimmen -
Konto für Zwangsgelder UST und EST (Als Aufwand und als deren ERstattung) bereitstellen
ELSTER | USt-VA | ZM
Das Finanzamt hat mir nach Abgabe der UST Erklärung 2021 dann in 2022 UST aus Vorjahr erstattet UND Zwangsgeld erstattet. Die UST Vorjahr 2021 habe ich 2022 auf UST-Vorjahr gebucht.
Frage: Wohin buche ich die Erstattung des Zwangsgeldes von 10 EURO, was ZWangsgeld für die verspätet nicht abgegeben UST-Erklärung 2021 war, aber dann 2022 erstattet wurdeEs wäre gut, wenn Sie ein solches Konto für die Zwangsgelder und deren Erstattungen mit aufnehmen könnten. Denn Zwangsgeld UST kann man anscheinend als Betriebsausgabe absetzen, aber Zwangsgeld EST ist keien Betriebsausgabe.
Hier wäre ein Hinweis und je ein…18 Stimmen -
Kopieren der Telefonnummer
Wir vor allem ich bin mobil sehr viel unterwegs. Leider ist meine Telefonie-App mit der ich nicht über meine Private Mobilfunknummer telefoniere nicht in der Auswahl bei den Apps wenn ich eine Telefonnummer antippe. Leider kann ich diese nur Umständlich kopieren in dem ich den Kunden bearbeite. Hier bitte das Feld bitte anpassen.
Idee: Antippbar wie bisher. Dann taucht ein Kontextmenü auf und fragt "Kopieren" oder "Anrufen". Ist ein einfacher Zwischenschritt und lässt sich so einfach umsetzen. Ggf. möchte man auch eine Nummer weiterleiten und nicht direkt anrufen. Vor allem lädt das Antippen die Nummer nicht vor und ich drücke…3 Stimmen -
Chronologische Sortierung
Es wäre für die Übersicht hilfreich, wenn ich mehrere Vorgänge bei einem Kunden an einem Tag bearbeite (Arbeitsreihenfolge: Schreiben vom Kunden (PDF.), Angebot, Auftragserteilung vom Kunden (PDF.), Auftragsbestätigung) diese auch in dieser Reihenfolge, ältestes unten, auch so dauerhaft angezeigt wird.
Angezeigt wird von unten nach oben:
Schreiben vom Kunden (PDF.)
Auftragserteilung vom Kunden (PDF.)
Angebot
Auftragsbestätigung1 Stimme -
Anlagenverzeichnis Drucken ohne GWG
vor Umstieg auf Lexoffice habe ich dem Finanzamt auf Anforderung immer ein Anlageverzeicnis ohne GWG übermittelt. Hier kann ich nur alles als PDF ausgeben. Es sollte eine einfache Filterfunktion geben (GWG ja/nein, abgeschrieben, in Abschreibung usw.) vor dem Ausdruck
6 Stimmen -
Automatische Aufteilung von Anzahlungen auf verschiedene MwSt.-Sätze
ich habe regelmäßig Aufträge, bei denen unterschiedliche Mehrwertsteuersätze gelten (z. B. 7 % und 19 %). Wenn ich dazu eine Anzahlungsrechnung erstelle, muss ich den Anzahlungsbetrag manuell anteilig auf die jeweiligen Steuersätze laut Auftragsbestätigung aufteilen, um die Rechnung korrekt zu erstellen.
Da die Anzahlungsrechnung in der Regel direkt aus dem Angebot oder der Auftragsbestätigung generiert wird, wäre es sehr hilfreich, wenn Lexoffice diesen Schritt automatisch übernehmen könnte – also die Anzahlung proportional auf die enthaltenen Steuersätze verteilt.
Diese Funktion wäre insbesondere ab 2026 relevant, wenn in der Gastronomie voraussichtlich wieder 7 % MwSt. auf Speisen gelten wird. Viele Dienstleister, die…
3 Stimmen -
Bankliste Art der Zuordnung anzeigen
In der Bankliste steht jetzt nicht mehr die Art der Zuordnung, sondern nur mehr Zuordnung. Ja, es gibt die Details (auch viel besser als vorher) auf einen Klick. Aber statt "Zuordnung" würde ich doch lieber die Art der Zuordnung haben. Dann muss ich nicht einzeln nachsehen ...
6 Stimmen -
Zurückschritte - zur letzten verwendeten Seite
Wenn ich in der OP Liste auf einen Beleg klicke, diesen nach dem Ansehen auf zurück (Pfeil) gehe, lande ich nicht auf der vorhergehenden Seite von der OP Liste - könnte man die zurück schritte mal anschauen, damit man nicht immer irgendwo anders landet.
3 Stimmen -
Kosten Arbeitgeberaufwand der Lohnabrechnung in der Vorschau anzeigen
Was kostet dem Arbeitgeber eine Lohnerhöhung?
Die Vorschau der Lohnabrechnung zeigt nur die AN-Seite. Die AG-anteile sind nicht ersichtlich. Eine Vorschau (Teil 2 für Arbeitgeber) wäre gut.20 Stimmen -
Keine Automatische Abrechnung der Gehälter
Es muss dem Unternehmen freigestellt werden wann die Abrechnung übertragen wird, ich bin z.B. bin viel unterwegs und bekomme es nicht immer rechtzeitig zu dem Tag bzw. der genauen Stunde hin es zu übertragen.
Die Mitarbeiter bekokmen bei uns trotzdem pünklich ihr Geld.
3 Stimmen -
Kundenzahlungen ohne Beleg
Es sollte zugelassen werden, dass Kundenzahlungen ohne Beleg verbucht werden können. Dies ist z.B. der Fall wenn lexoffice im laufe des Jahres eingesetzt wird und die vorherigen Rechnungen beimSteuerberater oder in eigener Buchhaltung bereits erfasst wurden.
3 Stimmen -
Druckoption für nicht zugeordnete Umsätze
Es wäre sehr praktisch, wenn es eine Funktion gäbe, mit der ich die Umsätze direkt ausdrucken könnte. Gerade dann, wenn Belege noch fehlen – also noch nicht eingescannt wurden – erscheinen diese bei „Umsätze zuordnen“. Ich möchte diese Umsätze gerne als PDF speichern und direkt an die jeweilige zuständige Person weiterleiten, damit die fehlenden Belege eingescannt und mir zurückgeschickt werden. Aktuell muss ich die benötigten Umsätze immer mühsam einzeln aufschreiben und manuell verschicken. Eine solche Druckfunktion würde meinen Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Vielen Dank!
4 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?