Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
393 gefundene Ergebnisse
-
Fahrzeugkosten unterschiedlichen Fahrzeugen zuordnen
Was mache ich, wenn ich mehrere Fahrzeuge betrieblich nutze, und den Privatanteil NICHT mit der 1%-Regel, sondern mit Fahrtenbuch ermittle?
Problem ist, dass ich dann für jedes Fahrzeug die Gesamtkosten (Benzin, Steuer, Reperatur etc.) ermitteln muss, um die Km-Pauschale zu berechnen. Lexoffice bucht das alles jedoch auf die gleichen Konten, ich muss dan mühsam das auseinandersortieren (welcher Tankbeleg zu welchem Fahrzeug) ...
Das kann doch so nicht sein, oder?
Mögliche Lösungen - am besten auf Wunsch zusätzliche Fahrzeug-Sachkonten hinzufügen (eines für jedes Fahrzeug) oder eine Auswahloption bei KfZ-Sachkonten, mit denen man das beim Buchen einem Fahrzeug zuordnen und dann auch…56 Stimmen -
Reverse Charge bei Kleinunternehmern/umsatzsteuerbefreiten Unternehmen
Nach §13b UStG müssen auch Kleinunternehmer oder umsatzsteuerbefreite Unternehmen die USt für z.B. Google Adwords Leistungen abführen, es ist aber nicht möglich diese auf das entsprechende Konto in Lexoffice zu buchen (erzeugt einen Fehler), geschweige denn eine Umsatzsteuervoranmeldung dafür abzugeben. Ebenso werden Einnahmen auf das Konto 4200 statt korrekterweise auf das Konto z.B. 4100 gebucht.
144 Stimmen -
Anlagegut kopieren
Für die Ausstattung unserer Büros und Coworking Spaces müssen wir sehr viele gleiche Anlagegüter erfassen. Hier wäre eine Kopierfunktion sehr hilfreich.
6 Stimmen -
Rückstellung / Rücklagen anlegen
Ich würde gern ganz einfach eine Rückstellung einstellen und diese dann im nächsten Jahr auflösen. Dazu wäre eine Funktion super!
188 Stimmen -
Anzeigen der zu erwartenden Steuerlast
Wie bei der Umsatzsteuer wäre es auch praktisch, wenn es eine Anzeige der zu erwartenden Einkommenssteuer gäbe. Diese soll nur als ungefährer Richtwert dienen, damit der Unternehmer auf den ersten Blick weiß, wie viele Rücklagen er für jeden Monat bilden sollte.
58 Stimmen -
(wirkliches) Kundenkonto
Die bisher umgesetzte Variante, reicht bei weitem nicht aus!
Ein Kundenkonto MUSS alle Belege, alle Zahlungseingänge mit entsprechenden Daten als Saldoliste beinhalten. Ohne ein solches Kundenkonto muss ich manuell Listen machen, wenn ich einem Kunden ein Kundenkonto schicken möchte. Ich verstehe nicht, dass das immer noch nicht möglich ist.92 Stimmen -
USt. für nicht aktivierte Anlagen erfassen
Konkretes Beispiel: Durch eine Finanzierung wechseln erworbene Nutzungsrechte erst im Folgejahr oder später den Eigentümer. Demnach können solche Anlagen auch erst später aktiviert werden. In den getätigten Zahlungen sind anteilig USt. (sowie Zinszahlungen) enthalten, die jedoch gebucht werden müssen.
6 Stimmen -
Erweiterungspaket für Vereine
Lexoffice ist ein komfortables und kostengünstiges Tool um als Verein seine Finanzen im überblick zu halten. Auf dem Markt gibt aber aber keine Software die diesen Umfang und Mitgliederverwaltung zusammenbringt. Zusätzlich zu den Finanzen sollten auch Spendenquittungen erstellt werden können.
99 Stimmen -
Buchung/virtuelle Abschreibung einer Investitionsrücklage 40 %
Bis zur einem Ein-/Ausgabe-Überschuss von 100.000 Euro im Jahr kann eine Investitionsrücklage von 40 % auf eine in nächsten oder übernächsten Jahr geplante Investition (z. B. LKW) gemacht werden.
Damit ist eine Steuerminderung schon im Vorjahr der Anschaffung möglich.70 Stimmen -
Kalender mit Termine für das Finanzamt
Kalender mit Erinnerungen an wichtigen Termine (ESt-Vorauszahlungen und USt-Voranmeldungen und entsprechende Zahlungen, Abgabe der Steuererklärung) für das Finanzamt (je monatlich, quartalsweise oder jährlich)
107 Stimmen -
Kontenrahmen SKR14 Land- und Forstwirtschaft
Es wäre schön, wenn dieser Kontenrahmen hinzugefügt wird.
Dann hätten Land- und Forstwirtschaftsbetriebe auch die Möglichkeit lexoffice zu nutzen.Für diese Branche ist es sehr schwierig ein online-basierte Buchhaltungslösung zu finden.
Natürlich gehört eine Erweiterung der Steuersätze 10,7 % auch dazu.
50 Stimmen -
Einbuchung Lieferantendarlehen
Es muss doch möglich sein, z.. B. beim Kauf eines AV über Finanzierung, den offene Posten des Lieferanten über das Konto 630 Darlehen auszugleichen, statt alles erstmal über Privatzahlung laufen zulassen. Erst recht bei einer GmbH.
Soviel wie hier immer erst über Privat gebucht werden sollte, wird es zum Abstimmen immer unübersichtlicher und der Steuerberater hat unnötig viel Arbeit, was dann dem Mandanten wieder in Rechnung gestellt wird. :-(((.
Dringender Änderungsbedarf.64 Stimmen -
Dokumenten Archiv für nicht-zuordnungsfähige Dokumente
Ich würde mir wünschen, Belege wie z.B. Finanzamt-Belege oder sonstige Unterlagen welche wichtig sind zu archivieren. Hierbei meine ich zum Beispiel wichtige Informationen vom Finanzamt oder Vertragsdokumente die anhängig zu Belegen sind.
86 Stimmen -
Privatanteile buchen (außer KFZ und Handy) z.B. Software-Nutzung
Man sollte neben der Möglichkeit Privatanteile für KFZ- und Handy-Nutzung zu buchen, auch die Möglichkeit haben, andere Dinge, wie z.B. private Software-Nutzung (Beispiel Adobe Creative Cloud) monatlich zu buchen.
Auf Anfrage beim lexoffice Support, war die Antwort, dass das nicht möglich ist, die entsprechenden Konten können nicht angesprochen werden. Man könne ja als Workaround als Sonstige Ausgabe buchen und der Steuerberater könne dann umbuchen Ende des Jahres.
Allerdings kaufe ich lexoffice nicht, um dann auf jeden Fall noch einen Steuerberater zu beschäftigen...!146 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Aufteilung der Vorsteuer gem. § 15 Abs. 1a, Abs. 1b oder Abs. 2 UStG bei gemischten Umsätzen
Schade, kann nach wie vor keine nicht abziehbare Vorsteuer umbuchen und muss dass jetzt manuell in der Offline-Welt vornehmen. Klasse!
Beispiel:
20.000 € Umsatzerlös m. 19 % Umsatzsteuer (66,7 %)
10.000 € Umsatzerlös von der Umsatzsteuer befreit (33,3 %)
30.000 € Gesamtumsatzerlös (100 %)vereinfacht dargestellte Aufteilung der Vorsteuer am Jahresende:
3.500,00 € aufzuteilende Vorsteuer (100 %)
2.334,50 € abziehbare Vorsteuer (66,7 %)
1.165,50 € nicht abziehbare Vorsteuer, jedoch Betriebsausgabe (33,3 %)Damit wird zum einen die EÜR und zum anderen die USt-Erklärung fehlerhaft.
Vorschlag: Unbedingt manuelle Umbuchungen ermöglichen oder einen aufteilbaren Vorsteuerschlüssel anlegen lassen. Spart dem Nutzer Geld für…
64 Stimmen -
Suchen in der Kontoübersicht anbieten.
Suchen in der Kontoübersicht anbieten, um ein bestimmtes Konto zu finden. Nach Name und Kontonummer ermöglichen.
29 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die Suche in der Kontenübersicht eingebaut.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
Guthaben Aufladungen / Kreditoren, Lieferanten ohne Beleg zuordnen
Wir haben einige Lieferanten, wo wir ein Guthaben einzahlen und von diesem dann Rechnungen abgezogen werden (z.B. Deutsche Post Portokasse). Bisher lässt sich das nicht sinnvoll in Lexoffice abbilden. Eine Auswahlmöglichkeit der Kreditoren bei "ohne Beleg zuordnen" wäre super.
197 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Bezahlt Stempel mit Datum auf den eingescannten Belegen
Sobald eine Rechnung bezahlt ist, das Dokument mit einem bezahlt Stempel versehen mit Datum.
31 Stimmen -
Bilanz für UG, GmbH oder auch für nicht bilanzpflichtige
Die GuV ist schon umgesetzt. Es wäre Schön wenn man für die kleine GmbH oder UG eine Bilanz mit lexoffice erstellen könnte.
Sage One hat die Bilanz schön implementiert!758 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
momentan arbeiten wir an diversen Top Ideen, zu diesen gehört diese Ideen momentan nicht. im kommenden Jahr ist keine Umsetzung dieser Idee geplant. Wir informieren Sie bei Änderungen über einen Statuswechsel.
Viele Grüße
Emily@lexoffice -
BWA in Buchhaltung
In der Buchhaltung kann man die EÜR und die GUV ziehen. Toll wäre hier auch die BWA, die ist gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen wichtig für das Controlling.
2,430 StimmenWir haben Ihren Wunsch nach einer BWA gehört! Wir rollen aktuell ab Lexware Office L die Betriebswirtschaftliche Auswertung mit verschiedenen Analysemöglichkeiten aus.
Mehr erfahren unter: https://office.lexware.de/funktionen/bwa-software/
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?