Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2438 gefundene Ergebnisse
-
Belege Benennung (Dateiname) selbst konfigurieren
Aktuell werden erstellte Rechnungen immer mit der Regel
"Rechnung"<REnr.><Datum> gespeichert.Ich würde mir wünschen, die Datei Benennung selbst konfigurieren zu können und z.B. meinen Namen in den Dateinamen mit einzufügen, dass meine KundInnen die Datei besser zuordnen können.
Aktuell ändere ich es immer manuell, aber eine Standardeinstellung aus Lexoffice heraus wäre klasse.
184 Stimmen -
erneut überweisen aus Umsatzanzeitge
Es vereinfacht Überweisungen wenn es die Möglichkeit gibt bei einem Umsatz auf erneut überweisen klicken zu können.
Es sollte dann eine vorausgefüllte Überweisung mit den Werten angezeigt werden die man editieren kann (z.B. anderer Betrag oder Verwendungszweck).20 Stimmen -
Lieferschein / Rechnungsvorlage
...arbeit seit kurzem damit. Weiß gar nicht wo ich anfangen soll..
- Re. & Lieferadresse muss zu trennen bzw. es müssen mehrere zu verwalten sein.
- dazu gehören, gerade bei Lieferscheinen auch mehrere Ansprechpartner
- ZUSÄTZLICHE freie TEXTFELDER sind eigentlich ein "MUSS"
(Bestellnr., Bestelldatum, Projektbez., Zuständiger, Teillieferung usw)
- Layout f. Lieferschein habe gar nicht gefunden (sollte es vorhanden sein, dann ist es nicht entsp. intuitiv)
- Layout Rechnungen; Spaltenbreite lassen sich nur grob einstellen (wenn man mehr Platz brauche könnte, KÖNNTE man "überall" noch etwas feiner schieben; was aber nicht "so" funktioniert
- Weitere Tabellenspalte: Benötige zB "Maß" o.…76 Stimmen -
Kontakt anlegen: bei Person automatisch Default-Werte auf Privat setzen
Beim Neuanlegen von Kontakten bei der Erstellung von Rechnungen etc. sollten beim Radio-Button Firma/Person die Daten-Felder für den Ansprechpartner doch automatisch auf PRIVAT switchen, da bei Person doch in 99,9% der Fälle es sich um eine private Person handelt und nicht um eine Firma! Ansonsten muss man JEDE einzelne Koordinate immer erst das Pull-Down-Menü auf PRIVAT setzen.
12 Stimmen -
Buchungsmaske bei immer wieder gleichen Belegen z.B. Amazon FBA Verkaufsrechnungen
Wir laden Amazon Verkaufsrechnung hoch (nutzen FBA Rechnungsservice - pdf's). Es wäre schön wenn man diese gleichen Rechnungen mit einem Klick wenigsten verbuchen kann und nicht jedes mal die einzelen Buchungsfelder neu einstellen muss. Es wäre schön, wenn man eine Art Buchungsmaske (Muster) anlegen könnte, die die Felder für solche Verkaufsrechungen speichert. Somit bucht man die erste Rechnung und stellt die dazugehörigen Buchungsfelder einmal ein und die dannach folgenden Rechnungen können dann mit einen KLick eingebucht werden. Bringt auch schon sehr viel Zeitersparniss als immer wieder alles neu bei jeder hochgeladenen Rechnung einstellen zu müssen.
6 Stimmen -
Fenster Kundenmanager
Wenn ich aus dem Fenster Kontakte/Kundenmanager heraus eine Rechnung erstelle, dann öffnet sich diese und das Fenster Kontakte ist weg. Da ich den Kontakmanager nach der Rechnungstellung nochmal brauche, muss ich nun wieder mich durchklicken und den Reiter Kontakte erneut öffnen und den betreffenden Kontakt raussuchen. Das ist relativ umständlich. Hier würde ich mir wünschen, dass die Rechnung und das Fenster Kontakte beide als paralleles Fenster geöffnet bleiben. Ich würde mich freuen, wenn das umsetzbar wäre. Vielen Dank im Voraus.
7 Stimmen -
Absatzauswertung
Hallo Lexoffice-Team,
ich bin auf der verzweifelten Suche nach einer Möglichkeit Produkte oder Services auf ABSATZ-Ebene (nicht UMSATZ-Ebene) auszuwerten.
Als Kaufmann interessiert mich nicht nur die GuV oder EÜR sondern auch Auswertungen auf Absatz-Ebene. Auch habe ich bisher keine (externe) Erweiterung gefunden, welche solches anbietet.
Umsatzauswertungen je Kunde oder Beleg sind möglich, warum nicht auch mit Absatz je Produkt/Service?Oder übersehe ich die Auswertung schlichtweg?
Vielen Dank für eure Antwort.21 Stimmen -
Belegzuweiung zu einer Sammelüberweisung zb Kreditkarte sehr umständlich !
Hallo, es wäre klasse wenn man mehrere belege zu einer Buchung hinzufügt das wenn ein fehler passiert man nur einen beleg wieder entfernen könnte und nicht ALLE und somit dann wieder von vorne anfangen muss ... genau das passiert bei uns häufig oder das der beleg in einer fremdwähung gebucht wurde wir müssen ihn anpassen er ist der sammelzahlung zugewiesen also müssen all 50 belege ! von der zahlung entfernt werden und wieder hinzugefügt werden aufwand locker 45 Minuten ... absolut undproduktiv und unkomfortabel ...
einzelne belege entfernen und hinzufügen wäre die lösung ! Ganz einfach.1 Stimme -
Gesamtstückzahl
Hallo,
es wäre gut wenn auf den Belegen die Gesamtstückzahl angegeben ist, so hätte man eine doppelte Kontrolle.
Das müsste doch einfach umzusetzen sein oder?
Ansonsten alles Top.6 Stimmen -
Der Rechnungsempfänger ist nicht der Lieferungempfänger
Es fehlt mir die Option andere Rechnungsempfänger.
Zu 93% ist bei uns der Rechnungsempfänger nicht der Lieferung Empfänger. Die Rechnungen gehen an die Pflegekassen und nicht an die Patienten. Ich kann zwar die Rechnungsadresse ändern, aber nicht den Namen. Das monatliche Ausradieren der Patientennamen vor dem ausdrucken ist mühsam und zeitraubend. Bei elektronischem Versand ist es noch komplizierte.
Steht der Name des Patienten in der Rechnungsadresse, dann erstatten die Pflegekassen den Rechnungsbetrag dem Kunden statt uns und das ist sehr ärgerlich.11 Stimmen -
Vorschlag zur Optimierung der Erstellung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Services
Eine Überarbeitung des Designs der Systemseite für die Erstellung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Services wäre äußerst wünschenswert. Besonders die Nutzung auf kleinen Endgeräten erfordert eine verbesserte Übersichtlichkeit. Diese Maßnahme würde nicht nur die Effizienz der Nutzer erhöhen, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit der Plattform steigern und potenziell neue Nutzer anziehen. Eine Neugestaltung dieses Aspekts könnte daher einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Gesamtleistung von Lexoffice leisten.
6 Stimmen -
USt. ID mit Präfix EU am Kontakt hinterlegen
Derzeit ist des nicht möglich bei Unternehmen eine UST Id mit der Präfix EU zu ergänzen, obwohl diese rechtlich zulässig ist. Anstatt auf bestimmte kürze zu validieren, wäre es ohnehin sinnvoller die offizielle API zur Verifizierung gültiger UST Ids zu verwenden.
7 Stimmen -
Kunden Eingangsrechnungen der Lieferanten verknüpfen
Für mich als Tischler wäre es wichtig meinen Kunden die Eingangsrechnugen der Lieferanten zu zu weisen. Somit könnte man auch immer gleich die Ausgaben mit den EInnahmen vergleichen, Graphisch.
Aber viel wichtiger ist, offt kommen die Kunden nach ein Paar jahren wieder und wollen sowas Ähnliches nochmal oder es ist was kaputt gegangen. Wenn ich die Rechnungen der Lieferanten dem Kunden zugewiesen habe, brauche ich sie nicht mer unter allen Belegen zu suchen.76 Stimmen -
Ausfüllbares elektronisches Formular für neue Kontakte
Ich wünsche mir ein ausfüllbares elektronisches Formular, das ich neuen Kunden per email zusenden kann oder in meine webseite einbinden, auf dem neue Kunden ihre Kontaktdaten eintragen und meine AGB's akzeptieren können, mir zurücksenden, und ich dann automatisiert in Lexoffice einen neuen Kontakt anlegen kann. Das würde mir die Papierformulare bei Anmeldung sparen, und die Tipparbeit, vom Papier nach Lexoffice zu übertragen
30 Stimmen -
Bankumsätze einzeln drucken
Bankumsätze einzeln drucken wie beim Online Banking. Dadurch können die Mitarbeiter, die nur einen Zugriff der Bankumsätze über Lexoffice haben drucken, da diese teilweise für die Steuer benötigt wird.
3 Stimmen -
Mehrere Belege aus bereits erfassten Belegen einfügen
Bei der neuen Belegerfassung funktioniert es nicht mehr, mehrere,
bereits hochgeladene Belege in eine einzige Ausgabe zu laden. Bspw. muss ich bei meiner Kreditkartenabrechnung mehrere Belege an die Ausgabe/Buchung heften. Das funktioniert jetzt nur noch vom Schreibtisch aus, nicht mehr aus den Lexoffice-Belegen. Wann wird das wieder eingeführt? So macht es keinen Sinn!1 Stimme -
Deckblatt Kontakte mit und ohne Umsatzdetails
Ansicht eines Deckblattes für Kontakte welches Druckbar ist. Mit und Ohne Umsatzdetails.
1 Stimme -
Importierte Einnahmenrechnungen als Einnahmen erkennen
Unsere Ausgangsrechnungen schreiben wir mit einem externen Warenwirtschaftsprogramm. Beim Belegimport wird davon ausgegangen, dass es sich um Lieferanten-Rechnungen handelt.
Schöne wäre jetzt, wenn beim Import auch "Einnahmen" identifiziert werden könnten.4 Stimmen -
Unterschiedliche Nummernkreise für Kasse und Bank
Es wäre gut wenn man in lexoffice auch NUMMERNKREISE für Kasse und Bank haben würde, so wie in allen Lexware Buchhaltungsprogrammen!
1 Stimme -
Protokollierung Bankumsatz Synchronisierung
Für hinzugefügte Bankkonten wird die Synchronisierung der Bankumsätze mittels Schnittstelle nicht protokolliert. Hiermit wird nicht der (CSV-)Import gemeint.
Insbesondere werden Fehler nicht protokolliert.
Dies führte bei der Synchronisierung mit einem Commerzbank-Bankkonto dazu, dass ein Umsatz nicht importiert wurde. In der Nutzeroberfläche ist keinerlei Hinweis erschienen. Der Vorgang und der Fehler wurden an keiner Stelle protokolliert.
Der fehlende (nicht synchronisierte Bankumsatz) ist erst beim Saldenvergleich aufgefallen und wurde manuell per CSV nachimportiert.
Die Protokollierung sollte erweitert werden. Im ersten Schritt mit einem Eintrag, dass eine Synchronisierung stattgefunden hat und im zweiten Schritt sollten alle Fehlermeldungen, die während der Synchronisierung auftreten, protokolliert…
3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?