Rechnung per E-Mail an lexoffice senden mit automatischer Übernahme ins Programm .
Hallo lexoffice Team,
folgenden Prozess hätte ich gerne in lexoffice umgesetzt – diesen Prozess finde ich bei vielen anderen Anbietern, wie zum Beispiel auch bei der Bankingapp Finom.
Notwendig ist dafür eigentlich nur eine automatisch generierte E-Mail-Adresse für einen lexoffice Account. Diese E-Mail-Adresse kann dann bei verbundenen Unternehmen für die Rechnungsstellung angegeben werden. Die Rechnung wird damit direkt an lexoffice gesendet (als PDF oder auch in anderen Formaten), mit dem bestehenden System analysiert und als Beleg dem eigenen lexoffice Account zugeordnet.
Mit dieser Funktion kann man dann auch jederzeit selbstständig Rechnungen, die man per E-Mail erhält, an seinen lexoffice Account senden, die dann automatisch als Beleg aufgenommen werden.
Vielen Dank
Viele Grüße
Marcel

Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir diesen Wunsch umgesetzt haben.
Seit Ende 2024 steht die neue Funktion „Belegempfang“ zur Verfügung – ab dem Paket XL.
Mit dieser Funktion kann eine individuelle Lexware Office Inbox angelegt werden. Dort können Rechnungen und Belege direkt per E-Mail empfangen werden, und Lexware Office lädt diese automatisch als Beleg hoch.
Mehr dazu finden Sie unter:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/9366911-eingangsbelege-uber-e-mail-hochladen
Viele Grüße
Ihr Lexware Office Team
-
anonym kommentierte
Euer Ernst? Ihr bietet das erst ab dem XL Paket für 29,99€ an? Bei Finom geht das schon ab dem 0€ Plan. Das muss eine Standard-Funktion sein.
-
Ralle kommentierte
Tja, schön das es nun integriert ist - schade, dass es nur in XL integriert ist!
EUR 10,00 mehr im Monat ist happig. Alle anderen Zusätze in XL sind leider für mich nicht interessant. :-/
Für alle denen es auch so geht, ich löse es nun mit FinHelper. -
ARTUS Grafik Print Webdesign kommentierte
Das wäre super, ich zahle jeden Monat Geld an FinHelper, um das über einen Drittanbieter zu gewährleisten. Die Lösung, die die XL-Variante von Lexware derzeit zur Verfügung stellt, kann ich gebrauchen. Bitte weiterentwickeln!!
-
Andreas Werner kommentierte
Ich benutze diese Funktion in Lexoffice (gibt es wohl nur in XL). Der Empfang ist beschränkt auf eine meiner Adressen als Absender. Das ist auch verständlich, man will sich das Filtern unerwünschter Mails erleichtern. Wenn man das ganz offen lässt, könnte man Lexoffice z.B. mit Fake-Rechnungen fluten.
Allerdings wäre es vielleicht sinnvoll, mehrere bestimmte Absenderadressen eintragen zu können, um sich die Umleitung über den eigenen Account zu ersparen. Dann können Mails von einigen Lieferanten ohne Umweg eingehen.
Ich erstelle einen neuen Ideeneintrag dafür.
-
Sascha kommentierte
Genau dafür habe ich zu Lexware Office XL gewechselt :D
Ich habe zum Beispiel ein rechnung@domain.de Postfach, wenn dort eine Mail mit einem PDF Anhang kommt, wird diese automatisch zu Lexware umgeleitet und taucht dann in den Belegen auf! :) Wenn ich selbst welche hochladen will, sende ich sie einfach vom rechnung@ Postfach! -
anonym kommentierte
Die Funktion nutze ich in Lexoffice XL. Aber dort werden nur Rechnungen von der eigenen Mailadresse angenommen, nicht direkt von den Lieferanten. Man müsste dazu im Mailprogramm eine Regel anlegen, da bei einer Weiterleitung die ursprüngliche Mailadresse mitgegeben wird.
-
anonym kommentierte
Digitaler Belegempfang ist schon eingeführt und ist Usern des XL Pakets vorbehalten.
-
All Clear kommentierte
Wenn ich mit meiner Lexoffice E-Mail Adresse Eingangsrechnungen an Lexoffice sende wäre es schön, wenn auch der E-Mail-Verkehr als PDF-Datei direkt als Anlage angehangen wird an die Eingangsrechnung.
-
anonym kommentierte
Ist in Lexware Office XL enthalten: https://support.lexoffice.de/de-form/articles/9366911-eingangsbelege-uber-e-mail-hochladen
-
anonym kommentierte
idealerweise hätte man die möglichkeit diese mailadresse bei seinen händlern als rechnungs-mailadresse anzugeben, dann würden die händlerden beleg direkt an lexoffice senden
-
anonym kommentierte
Wenn ich bei Bestellungen etc. direkt eine Email Adresse angeben könnte damit mir die Rechnung direkt an Lexware gesendet wird um dort abgelegt zu werden
-
Christian kommentierte
Das ist die wohl hier am häufigsten geforderte Funktion und wir seit Jahren von Lexware ignoriert. Warum man dies über einen Fremdanbieter - der natürlich auch Geld für seinen Service haben will - machen muss, ist das Geheimnis von Lexware. Technisch lässt sich dies sicherlich leicht umsetzten.
-
Ralle kommentierte
Hallo, diese Funktion vermisse ich leider auch.
Gerade in Bezug auf die kommende eRechnung ist das fast Pflicht.
Die eRechnung aus der email per Hand in Lexoffice ziehen, ist ein manueller Schritt zu viel! -
anonym kommentierte
So eine Funktion würde wirklich sehr viel Zeit ersparen. Momentan muss man die bekommenen PDF Rechnungen erstmal herunter laden, im bestimmten Kunden/Lieferanten Ordner speichern, damit man sie auch wieder findet um dann erst in Lexoffice hochladen zu können. Wenn man am Tag viele Rechnungen bekommt, wäre es unheimlich leichter, sie einfach direkt in Lexoffice weiterleiten zu können und direkt dem Kunden / Lieferanten zuzuordnen.
-
anonym kommentierte
das ist eines der wenigen Bereiche, wo euch DATEV voraus ist 🙈🙈🙈🙈 bitte ganz ganz dringend diese Funktion bringen.
Rechnungen die in meinen Posteingang als PDF Anhang landen, leite ich bei DATEV einfach an eine Mail-Adresse weiter und der PDF Anhang wird dann automatisch als Eingangsbeleg abgelegt. 🙏🙏🙏🙏 Bitte bitte bitte, diese Funktion nicht an Drittanbieter auslagern, inzwischen bietet das doch jeder an, sogar an mein Bankkonto schicke ich E-Mails um die Belege zu hinterlegen. Gut my Invoice sowieso, und wie gesagt der böse DATEV Konkurrent, der einfach nur eine Katastrophe ist, aber das kann er 🙈🙈 Danke -
anonym kommentierte
Mein altes BUHA programm hatte eine tolle Funktion. Unser CRM erstellt Ausgabenbelege die dann per E-Mail ins BUHA programm gesendet werden. Da es ja schon eine Apperfassung gibt müsste doch eine E-Mailerfassung leicht zu machen sein.
-
anonym kommentierte
Wir machen das problemlos mit finhelper. Ist eine sehr einfache und preiswerte Lösung.
-
anonym kommentierte
Finom hat das ganz gut gelöst. Dort hat man eine eigene individuelle E-Mail-Adresse zu der ich alle Mails mit PDF-Rechnungen weiterleite. Die Anhänge werden dann einfach extrahiert und als Belege angelegt.
-
anonym kommentierte
Idee um das aktuell umzusetzen:
Man kann es mit Tools wie z. B. GetMyInvoices lösen. Dort erhält man eine solche Mail-Adresse, und kann die dort das Tool mit Lexoffice verknüpfen, sodass eingehenden Mails automatisch hier landen.
Oder einem Programm, das automatisch alle Mail-Anhänge eines Accounts runterlädt – dann muss man nur noch regelmäßig gesammelt den ganzen Ordner von Anhängen in Lexoffice hochladen. -
anonym kommentierte
Die meisten Rechnungen bekommt man als PDF per Email.
Ich würde mich freuen, wenn ich diese eingehenden Emails mit PDF Anhang einfach an eine Emailadresse weiterleiten könnte, von dort aus die PDF Anhänge als neue "Zu Prüfen" Belege in lexoffice erfasst werden. Das würde im Alltag vielen Usern richtig viel Zeit sparen.
Es würde ja schon reichen, wenn man in Lexoffice die Zugangsdaten zu einem IMAP-Konto eintragen könnte, in der neue Emails auf PDF Anhänge untersucht und diese dann als neuer zu prüfender Beleg erfasst werden.
LG!