Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2612 gefundene Ergebnisse
-
Automatisierte Nebenkostenpauschale in Rechnungen
Als Architektin ist es bei mir Standard, dass ich meine Leistungen pauschal oder als Stundenleistungen abrechne. In meiner Branche ist ebenfalls Standard, dass auf beide "Netto-Preiskategorien" immer eine Nebenkostenpauschale (z. B. 6 %) aufgeschlagen wird. Bisher gibt es dafür keine automatisierte Funktion (entweder je Position, oder als Zwischensumme für alle Netto-Preise einer Rechnung zusammen). D. h., ich muss die Nebenkostenpauschale "händisch" selbst herausrechnen und als gesonderte Position hinzufügen. Das ist sehr aufwendig, umständlich und unbefriedigend und hat mit Digitalisierung nichts zu tun. Ich bitte dringend darum, diese Funktion mit aufzunehmen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Implementierung sehr…
3 Stimmen -
Im Belegfenster der offenen Posten "Artikel" anzeigen
Wir sind ein Dienstleister im sozialen Bereich, dass heißt, wir erfassen keine Artikelnummern, sondern Klienten. Deshalb wäre es für alle Sozialdienstleister enorm hilfreich, wenn in dem Fenster "offene Posten" zusätzlich eine Spalte mit der Angabe des Artikels, nämlich unseres Klienten eingefügt würde, da viele Kostenträger bei der Zahlung den Namen des Klienten, aber keine Rechnungsnummer angeben. So wie es jetzt ist, muss ich zusätzlich eine Liste führen, um dem Klienten bei der Zahlung eine Rechnungsnummer zuordnen zu können, es ist somit doppelte Arbeit im Vergleich zum alten Rechnungssystem, dass wir bisher hatten.
1 Stimme -
OP-Liste - Belegnummern numerisch anordnen können
In der Kategorie "offene Posten" zeigt es mir unter dem geöffneten Kunden, der sehr viele Rechnungen erhalten hat, die Belegnummern nicht numerisch geordnet an (Beispiel: auf die 2025-0009 kommt die 2025-0020 dann die 2025-0016 usw.). Ich würde mir eine Funktion wünschen, in der ich die Rechnungsnummern der Reihenfolge nach ordnen kann, da man dann die Zahlungseingänge leichter zuordnen kann und nicht ewig in der Liste nach der richtigen Rechnungsnummer suchen muss.
1 Stimme -
Eigene Felder für Kundenstammdaten
Die Möglichkeit eigene Textfelder für die Kundenstammdaten anzulegen.
48 Stimmen -
Massenerfassung von Artikelstammdaten
Stammdatenerfassung ist mit Einzelsätzen sehr mühsam.
Es wäre einfacher, gleichzeitig mehrere Artikel über eine Maske mit mehreren Reihen erfassen zu können. Artikel unterscheiden sich oft nur geringfügig und es könnte viel Zeit mit Copy/Paste gespart werden. Nicht immer ist ein Datenimport möglich oder sinnvoll.4 Stimmen -
Exportierbares Notizfeld auch für Ausgangsbelege (Rechnungen) bereitstellen
Lexware Office bietet beim SKR3 Kontenrahmen leider nur das 8400 Einnahmenkonto in das alles einfließt, man kann keine Unterkategorien erstellen. Ich benötige aber eine Möglichkeit, unsere 4 Unternehmensbereiche separat bei der Einnahmenseite auszuwerten.
Da man am Kontenrahmen verständlicherweise nicht schrauben möchte gäbe es eine sehr einfach umzusetzende Lösung:
- Bei jedem Eingangsbeleg kann ich optional eine Notiz vergeben welche beim Listenexport ebenfalls mitgegeben wird
- Dieses Notizfeld sollte genau so für die Ausgabebelege integriert werden
- Danach kann ich meinen Ausgangsrechnungen z,B, die Notizen "Verkauf" - "Service" - "Dienstleistung" - "Ersatzteile" vergeben
- Am Monatsende oder zu jeder beliebigen Zeit…6 Stimmen -
Tags in Listenansicht der Belege anzeigen
Es ist sehr hilfreich, dass man Belege nun mit Tags kennzeichnen kann. Diese können z. B. zur Unterscheidung verschiedener Projekte eines Kunden genutzt werden, die einzeln in Rechnung gestellt werden.
Es wäre schön, wenn diese Tags auch in der Listenansicht der Belege ausgegeben werden würden (wie es bereits in der Aktivitäts-Liste bei einzelnen Kontakten der Fall ist). Falls beispielsweise mehrere Rechnungsentwürfe für unterschiedliche Projekte eines einzelnen Kunden angelegt werden, könnte man so direkt erkennen, um welches Projekt es sich handelt, ohne alle einzeln anklicken zu müssen.
46 Stimmen -
Sachbezug 50 EUR, Essensmarken - Ticket plus Card etc. korrekt darstellen
Es sollte möglich sein, dass Essensmarken oder Karten mit Sachbezugswert (50€) z.B. von Edenred oder Sodexo. die an Mitarbeiter ausgegeben werden, korrekt in der Gehaltsabrechnung, wie vom Finanzamt gefordert aufgeführt werden können. Leider ist das bisher nicht der Fall. Das Gesetz sieht es vor.
28 Stimmen -
Reisekosten Kapitalgesellschaften
Meine Mandanten buchen regelmäßig die Reisekosten auf Reisekosten Unternehmer, das ist in der Zuordnung in lexware office auch nicht so leicht zu erkennen. Da aber eine GmbH dieses Konto nicht bebuchen kann, ist das ein hoher manueller Aufwand, die Buchungen nachträglich bei uns zu korrigieren. Können die entsprechenden Konten im Programm bei Kapitalgesellschaften einfach deaktiviert werden?
2 Stimmen -
aktive lexoffice Steuerbüros in Steuerberater-Suche kennzeichnen
Es wäre super, wenn die Lexoffice-Steuerberater-Suche etwas nutzerfreundlicher gestaltet wird!
Leider gibt es hier im Umkreis zwar so einige Steuerberater, die in der Karte aufgeführt sind, aber kein Lexoffice direkt nutzen. (Auch mit dem X von Lexoffice gekennzeichnete Steuerberater gaben oft auf meine Anfrage an, kein Lexoffice zu nutzen.)
(https://app.lexoffice.de/geo/search/public-search-3f335756-f680-449e-8743-2c1b3649ffa3.html)Nun zur Idee: Gebt bitte allen Steuerberatern, die sich bei Euch einloggen, für einen gewissen Zeitraum einen grünen Punkt am X-Symbol.
Außerdem wäre es super, wenn Ihre nutzenden Steuerberater auch angeben können, ob diese noch Kapazitäten für neue Mandanten haben. Wenn diese freie Kapazitäten haben, sollten diese eine…
21 Stimmen -
Erinnerung bei Ablauf API-Key
Die API-Schlüssel sind maximal 2 Jahre gültig. Es wäre sehr hilfreich, wenn es vor Ablauf eine Erinnerung zum bevorstehenden Ablauf gibt.
53 Stimmen -
SEPA B2B- / Firmen-Lastschrift einbinden
Die SEPA-Firmenlastschrift ist speziell für Transaktionen zwischen Unternehmen gedacht. Im Unterschied zur Basislastschrift gibt es hier weniger Schutz für den Zahlungspflichtigen. Zudem muss die Bank nicht vorher die Abbuchung des Betrags ankündigen.
29 Stimmen -
passendere Umsatzsteuervorschläge
Die vorgeschlagenen Steuersätze stimmen oft nicht. Übernachtung MA muss z.B. immer auf 7% korrigiert werden. Für das Thema Zinsen gibt es schon einen anderen Vorschlag. Beiträge zu IHK haben auch keine UmSt. Hier könnte eine Menge Korrekturarbeit gespart werden.
4 Stimmen -
Zu erfassenden Beleg mit bereits erfasstem zusammenführen
Es kommt immer wieder vor, dass zwei Belege, die eigentlich zu einem Vorgang gehören getrennt importiert wurden. Typischerweise z.B. bei Mahnungen. Wenn man den neueren Beleg incl. Mahngebühr bereits erfasst hat und später zu der eigentlichen Rechnung kommt, muss man mühsam diese erst drucken, zum ersten Beleg zurückkehren und die Seite dort ergänzen. Warum wird beim Dialog "Duplikat erkannt" nicht einfach die Möglichkeit gegeben, die Bilder zu einem Beleg zusammenzuführen?
6 Stimmen -
Terminüberweisung aus Belegerfassung
Ich hätte gerne, dass ich aus der Belegerfassung -> Überweisung erstellen das Ausführungsdatum (Fälligkeit) als Terminüberweisung setzen kann. Das geht aktuell nur direkt aua der Bank aber nicht am Beleg,
31 Stimmen -
Terminüberweisung / Dauerauftrag bearbeiten
Leider ist es aktuell nicht möglich eine Terminüberweisung oder einen Dauerauftrag im nachhinein zu bearbeiten. Man kann diese nur löschen und neu eintragen. Dies ist etwas schade ,sehr umständlich und nimmt mehr Zeit in Anspruch die wir selbstständige leider nicht haben. Vielleicht ist es in naher Zukunft möglich die Bearbeitung vorzunehmen wie zb. Änderung Datum, zu überweisender Betrag, Enddatum des Dauerauftrags, Name des Empfängers, der IBAN oder ähnliches.
Vielen Dank im Voraus für die Bearbeitung meiner Idee
41 Stimmen -
Suchfunktion Anlagenübersicht
Wir haben viele Anlagen mit gleicher/ähnlicher Bezeichnung. Eine Suchfunktion wäre schön. Auch gerne ein Filter für Anlagen, die im Auswahljahr angeschafft wurden
6 Stimmen -
Verbesserte interne Benutzerkommunikation
Ich hoffe, es ist möglich, die innere Kommunikation zwischen den Nutzern, einschließlich der Steuerberater, weiter zu verbessern. Es wäre hilfreich, ein spezielles Feld zu haben, in dem offene Fragen zur Zuordnung oder Erfassung von Belegen und Buchungen direkt gestellt werden können. Durch die Möglichkeit, einen anderen Nutzer oder Steuerberater auszuwählen, könnten diese speziell über die Fragen informiert werden. Dies könnte wie eine To-Do-Liste strukturiert sein, mit offenen Fragen und einem Notizfeld für die Bearbeiter. So könnten wir die Zusammenarbeit effizienter gestalten.
2 Stimmen -
Kontakte e-mail Typ individuell vergeben
Es wäre schön wenn man bei den Kontakten den e-mail Typ individuell eingeben könnte nicht nur Möglichkeit Geschäft/Privat/Büro/Alternativ hätte.
3 Stimmen -
Banken aktualisieren im Hintergrund
Mit der neuen Banking-Aktualisierung erscheint immer ein Dialog bei dem ich erst bestätigen muss, was ich aktualisieren muss und dann wird im Vordergrund aktualisiert und ich kann nicht gleichzeitig weiterarbeiten wie bisher.
Es wäre schön, wenn es die Wahl zwischen Popup (Nachfrage was aktualisiert werden soll) und bisheriger Funktion - einfach Aktualisieren im Hintergurnd - gäbe.
1,421 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?