Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2506 gefundene Ergebnisse
-
Lieferdatum bei der Auftragsbestätigung abfragen
Es wär gut wenn man nach dem Erstellen einer AB noch gefragt wird ob das Lieferdatum auch korrekt ist.
Ich vergessen gerne das Datum zu ändern das verwirrt meine Kunden und mich auch.1 Stimme -
Erweiterung der Variablen bei den Zahlungsbedingungen für SEPA-LS
Gesamtsumme
Kundennummer
Kontoverbidung (IBAN, BIC, Bank)
ggfs. Mandatsnummer, ginge aber auch über KN9 Stimmen -
Hinzufügung Konto 4960 (SKR03)
Bitte Konto 4960 (SKR03) Mieten für Einrichtungen bewegliche Wirtschaftsgüter hinzufügen
Danke.
10 Stimmen -
Angebote direkt aus Kundenerstellung
Ich kenne das von anderen Rechnungsprogrammen.
Wenn man einen neuen Kunden erstellt, kann direkt daraus ein Beleg generieren. Das geht hier leider nicht.1 Stimme -
Textbausteine in Freitextposition
Es wäre hilfreich, wenn man in den Freitextpositionen mit vorgefertigten Textbausteinen arbeiten könnte um wiederkehrende Texte in Angeboten oder Rechnungen schneller einfügen zu können.
264 Stimmen -
Offene Posten Liste - Kunde
Wenn ich einen Beleg hochlade und als Einnahme verbuche, wird in der Offenen Posten Liste der Kunde neben der Belegnummer angezeigt. Wenn ich aber in Lexoffice selbst die Rechnung schreibe, wird der Kunde aus Zeile 1 der Rechnung nicht in der Offenen Posten Liste angezeigt. Das Feld Kunde links neben der Belegnummer ist leer. Warum? Bitte ändern.
3 Stimmen -
Meldezeitraum für korrekte Zusammenfassende Meldung
Korrekte Periodenzuordnung von IGL gemäß dem BMF-Schreiben III C 3 - S 7140/19/10002 :011 vom 20.05.2022.
Umsätze sind Meldezeitraum anzugeben, in dem die Rechnung für die innergemeinschaftliche Warenlieferung ausgestellt wird, spätestens jedoch für den Meldezeitraum, in dem der auf die Ausführung der innergemeinschaftlichen Warenlieferung folgende Monat endet.
Aktuell geht es vorrangig nach dem Lieferdatum.6 Stimmen -
Mehr als 25 Zeichen beim Titel der Angebotserstellung
Angebotstitel in nur 25 Zeichen zu verfassen ist fast immer zu kurz. Besonders dann, wenn man im Titel das Wort "Angebot" mit aufführen möchte.
19 Stimmen -
Zuordnung Warenretour unter Kasse / Art der Ausgabe
Eine Warenretour, also die Rückzahlung des Kaufpreises aus der Kasse ist momentan etwas umständlich gelöst:
Die Einnahmenminderung muss als Beleg angelegt werden.Wünschenswert wäre eine Buchung und Zuordnung unter Kasse/ Art der Ausgabe.
2 Stimmen -
Kunden-Steuernummer auf Rechnungskorrekturen
Ich erstelle viele Rechnungskorrekturen (Provisionsabrechnungen) und habe von vielen Kunden nur eine normale Steuernummer vorhanden. Leider wird diese nicht mit auf die Rechnungskorrektur gesetzt, sondern nur wenn eine Umsatzteuer-ID hinterlegt ist, wird diese mit aufgeführt.
So muss ich immer noch manuell die Steuernummer heraussuchen und diese manuell hinzufügen. Leider immer sehr lästig.
3 Stimmen -
Telefonnummernsuche
Es wäre hilfreich, wenn Kunden auch über die Telefonnummer gesucht werden können.
54 Stimmen -
Erstellung einer Auftragsbestätigung aus mehreren Angeboten
wir haben immer wieder die Situation, dass mehrere Angebote zusammen in einem Auftrag / Auftragsbestätigung erfasst werden. Leider ist dies aktuell durch LX nicht möglich. Vor allem bei Projektangeboten ist dies ein erheblicher manueller Aufwand. - Wäre Super wenn das für die Zukunft umgesetzt werden könnte
19 Stimmen -
Artikelnummer bei Rechnungsstellung anzeigen
Während der Rechnungsstellung kann ich keine Artikelnummern meiner Produkte sehen. Auch hätte ich gerne eine separarte Spalte für Artikelnummern bzw. die Möglichkeit mir eine zu machen. Die Spaltenbreite würde ich auch gerne mnach meinen Wünsche anpassen können. Auch vermisse ich die Möglichkeit farbliche Gestaltungen der Belege vorzunehmen sofern man das möchte.
4 Stimmen -
Gutschrift bar Ankauf und Dokumente Kunden zuordnen.
Moin,
wir kaufen Waren von Privat an und verkaufen dann die Waren an Kunden.
Es gibt im Lexoffice keine Möglichkeit Gutschriften für die Kunden anzulegen, wir arbeiten also noch wie 1980 mir handschriftlichen Ankaufzetteln. Das ist nicht hilfreich und zwingt mich darüber nachzudenken sich anderweitig umzuschauen.
Was noch wünschenswert ist ist dass den Kunden gescannte Dokumente zugeordnet werden können.3 Stimmen -
Fehlende Funktionen
Ich habe beim Testen 3 Dinge festgestellt, die mir fehlen:
1. Die Erfassung bei den Rechnungseingängen von Skontozahlfristen,
2 Das Anhängen von externen Seiten an Angebote oder Rechnungen, wie z.B. Zeichnungen, Bilder oder Raportzettel
3. die Vergabe von internen Rechnungseingangsnummern für einen bessere Sortierung und Zuordenbarkeit1 Stimme -
API für Kontakt-Notizen & Aufgaben
Eine API Schnittstelle um Notizen, Aufgaben und Tags für Kontakte zu pflegen.
21 Stimmen -
Arbeitsbereich maximieren
An mehreren Stellen ist das UI nicht gut auf einen Laptop mit 1920 x 1080 Display angepasst: der Arbeitsbereich ist so klein, dass man nur 2-3 Zeilen sieht und dauernd scrollen muss. Z.b.:
- Artikel bearbeiten
- Kontakte bearbeiten
Es wäre enorm hilfreich, wenn man z.B. einen Button hätte um temporär den Arbeitsbereich zu maximieren.2 Stimmen -
API Anbindung an Haufe Advolux
Wir nutzen das Kanzleiprogramm Advolux von Haufe und erstellen darüber unsere Rechnungen. Es wäre schön, wenn man diese Rechnungen direkt per Schnittstelle in lexoffice übernehmen könnte. Derzeit laden wir die Rechnungen als pdf-Datei hoch. Sie werden dann allerdings in Eingangsbelege und nicht unter Ausgangsbelege gespeichert.
4 Stimmen -
Umsatzzuordnung - weitere Option für Teilabgleich
Bei der Umsatzzuordnung gibt es die Option "Teilabgleich". Jedoch kann man nur den Differenzbetrag beim Umsatz offen lassen und nicht den Differenzbetrag beim Beleg.
Ich muss viele Belege mehreren Umsätzen zuordnen. Das ist aktuell nur möglich, wenn ich den Beleg dann 5x hochlade und händisch die ganzen Beträge für die Belege anpasse.Bitte fügt die Variante bei Teilabgleich hinzu, dass man den Differenzbetrag beim Beleg offen lassen kann.
25 Stimmen -
Anschreiben vor Rechnung
Für mich ist es wichtig auch ein Anschreiben zu der Rechnung versenden zu können. Es ist leider häufig notwendig, dass die Person die meine Leistung in Anspruch genommen hat persönlich unterschreibt und danach die Rechnung an Behörden weitergeleitet wird, die ohne diese Unterschrift nicht zahlen. Kostenträger und Leistungsempfänger sind häufig nicht identisch.
Ich benötige ein Unterschriftfeld (Leistung erhalten o.Ä.)
Ich benötige eine Anschreibenseite, die ich vor die Rechnung setzen kann.
Da sich Kostenträger und Leistungsempfänger oft unterscheiden,benötige ich dafür auch die Möglichkeit zwei Adressen für eine Kundennummer zu hinterlegen zu können.3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?