Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2506 gefundene Ergebnisse
-
Tooltips ausblenden
Die Tooltips auf der rechten oberen Seite bei der Belegerfassung / Belege prüfen sind lästig
3 Stimmen -
Kundennummer nachträglich ändern
Auch wenn Rechnungen festgeschrieben sind, sollte sich eine Kundennummer nachträglich ändern lassen.
Die Änderung sollte dann keine Auswrikungen auf festgeschriebene Belege haben sondern nur für neu angelegete übernommen werden.
Habe aktuell einen Konflikt zu Datev mit doppelter Belegung der nun nicht mehr korrigierbar ist!4 Stimmen -
mehrere Dauerrechnungen gleichzeitig fertigstellen und abschliessen
Zitat : "Um mehrere Rechnungen gleichzeitig fertigzustellen, können Sie in der Belegübersicht bis zu 30 Belege gleichzeitig markieren und dann rechts oben auf das Drucksymbol klicken. Im sich öffnenden Druckmenü haben Sie die Möglichkeit, die Belege auszudrucken oder mit einem Klick auf den "Herunterladen"-Button zu downloaden.
Es besteht jedoch keine Möglichkeit, alle Serienrechnungsentwürfe simultan abzuschließen. Sie müssen jeden Entwurf einzeln selektieren, das Stiftsymbol anklicken, zur Vorschau führen und anschließend abspeichern."
Genau das wäre die Idee. Man sollte, da Vieles heutzutage über Dauerrechnung abgerechnet wird, mehrere Entwürfe dieser fertigstellen können. Sonst hat man nämlich bei 35 Entwürfen auch 35 Tabs zur…
10 Stimmen -
Fehlende Möglichkeit zur Erfassung von Fahrtkilometern und Verpflegung bei der Ausstellung von Quittungen
Hallo,
etwas, das ich wirklich vermisse, ist die Möglichkeit, jedes Mal, wenn ich eine Rechnung für meine Dienstleistungen ausstelle, auch auf einem separaten Abschnitt (nur um es bereits integriert und in meinen Finanzbüchern registriert zu haben) die gefahrenen Kilometer und ob es Verpflegung gab oder nicht, einzutragen. Ich bin selbstständig, aber mein Büro befindet sich in meinem Zuhause und muss jedesmal, wenn ich arbeite, irgendwohin fahren. Jedes Mal, wenn ich zur Arbeit fahre, muss ich die zurückgelegten Kilometer, die Art der Reise und auch, ob es Verpflegung gab, erfassen. Wenn wir die Möglichkeit hätten, diese Daten sofort einzugeben, jedes Mal…
3 Stimmen -
Grafische Auswertung Einnahmen Ausgaben Gewinne über Monate / Jahre
Eine schönere grafische Übersicht der Einnahmen Ausgaben bzw. Entwicklung über mehrere Monate / Jahre
nicht als Zahlenwerte sondern Grafisch wie für das aktuelle jahr schon dargestellt wird, dies aber im vergleich der letzten Jahre / Monate etc.161 Stimmen -
Quellensteuer bei Cashbackzahlungen von Transferwise
Es ist bedauerlich, dass TransferWise (Wise) trotz der Bereitstellung einer API noch nicht in Lexoffice integriert ist. Für Nutzer dieses Kontos werden in regelmäßigen Abständen Cashbackzahlungen gutgeschrieben, die einer 30-prozentigen Quellensteuer unterliegen. Das Konto 2220 in SKR03 ist nicht aufgeführt. Wir möchten daher nachfragen, ob zumindest dieses Konto eingerichtet werden kann.
1 Stimme -
Barcode / Strichcode (Code128 Barcode)
Wir hatten bisher immer die Möglichekit bei der Konkurrenz auch mit Barcodes zu arbeiten, also dass jeder Beleg mit Barcode versehen werden konnte. Wäre sehr wünschenswert, wenn es hier auch möglich wäre.
Es geht nicht um den Bezahlcode sondern einen Dokumenten Code/barcode (Code 128)
wir sind bei uns ziemlich digital unterwegs, und nutzen die kurzen varianten über des scannen, um alles Projektbezogene zu protokollieren.
Wäre wünschenswert, wenn dies wieder machbar ist, die Konkurrenz konnte dafür kein Kundencenter bereit stellen.
18 Stimmen -
Umsetzung von hoch bewerteten Ideen vor wenig angefragte Ideen setzten
die Umsetzung von Ideen mit vielen Stimme (500+) nach Vorne setzten und nicht die Umsetzungen von Ideen mit 5 oder 50 Stimmen
20 Stimmen -
Vorkasserechnung + Schlussrechnung als Auftragsarten
Mir fehlt in Lexoffice die Möglichkeit der Erstellung einer Vorkasserechnung und zur Weiterführung zur Schlussrechnung.
4 Stimmen -
weitere Kontenrahmen anbieten/integrieren
Viele Selbständige/Kleinunternehmer/Privatpersonen können ihre Buchungen nur schwer mit den Standardkontenrahmen SKR 03 oder SKR 04 abbilden.
Die spezifischeren Kontenrahmen, z.B. SKR 81, SKR 80, SKR 97 u.a.m. wären eine große Hilfe, insbesondere auch für die "nachverarbeitenden" Steuerberater, die die Buchungen später umsetzen17 Stimmen -
Rechnungen mit Gutschriften direkt verrechnen
Aufgrund Warenrückgabe werden viele unserer Eingangsrechnungen derzeit gutgeschrieben. Ich fände es sinnvoll, wenn ich die Gutschriften direkt mit den Rechnungen verrechnen könnte.
Derzeit ist es (meines Wissens nach) nur möglich, die Rechnungen bzw. Gutschriften jeweils als (Privat) bezahlt zu markieren.
Meiner und der Auffassung unseres Steuerbüros nach ist dies aber nicht korrekt. Besser und korrekter wäre es, Rechnung und Gutschrift direkt zu verrechnen, was bei Lexware, aber nicht bei Lexoffice möglich ist!
1,249 Stimmen -
SKR03 Konto 8105 steuerfreie Umsätze
Wir sind Vermieter von Wohnungen. Dafür kommt laut SKR03 in Frage das Konto 8105 steuerfreie Umsätze.
4 Stimmen -
Notwendiger Bestandteil in einer ZUGFeRD-E-Rechnung für eine effiziente Weiterverbuchung in DATEV (Kanzlei-) Rechnungswesen
In meinem Workflow ist bei über Lexoffice erstelle Ausgangsrechnungen artikelspezifisch in DATEV regelbasiert und differenziert einbuchen zu lassen. Hinweis: Im Wettbewerbs-Produk DATEV-"Auftragswesen next" ist das bereits heute (29.11.2024) schon umgesetzt:
Bei über lexoffice erzeugten E-Rechnungen muss das Kriterium "SpecificTradeProduct" genutzt werden. Beispiel (Artikel-Nr. ist "3000" und Artikelbeszeichnung ist "Vor-Ort-Pauschale". Notwendige Umsetzung in lexoffice im XML-Teil der E-Rechnung:
<ram:SpecifiedTradeProduct> <ram:SellerAssignedID>3000</ram:SellerAssignedID> <ram:Name>Vor-Ort-Pauschale</ram:Name> </ram:SpecifiedTradeProduct>
Dadurch ist die Lerndatei in DATEV-Rechnungswesen in der Lage, eine automatische Aufteilung der Rechnungspositionen und über die in der DATEV-Lerndatei hinterlegte Regel, eine automatische Aufteilung der Ausgangsrechnung auf verschiedene Produktgruppen und damit verbunden z.B. auf verschiedene Erlöskonten automatisch vorzunhmen!!!!
3 Stimmen -
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten. Konten 0980 und 0990 SKR03
Bei den Zahlungen von Versicherungsbeträgen, Disagio von Kreditgebern, vorherigen Zahlungen für Wartungsverträge ist es häufig notwendig Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden.
Konten 0980 und 0990 SKR03 sollten in lexoffice schnellstmöglich eingebaut werden.24 Stimmen -
Shopify Rechnungen automatisiert versenden
Ich möchte meine über die Lexware - Shopify erstellten Rechnungen automatisiert auch an die Kunden schicken können. Am besten nach einen definiteren Zeitraum. z.b. X Tage nach Bezahlung
3 Stimmen -
Mindesthaltbarkeit (MHD) beim Artikel bei Lagerbuchung mit angeben
Es wäre sinnvoll die Produkte mit einem MHD in die Lagerhaltung einzupflegen, somit habe ich nicht nur die Stückzahl unter Kontrolle(bereits vorhanden), sonder auch das Mindesthaltbarkeitsdatum.
12 Stimmen -
Sachkontenlänge von 4 auf 6 erhöhen
Kaum jemand arbeitet noch mit vierstelligen Sachkonten in Datev. Warum gibt es nicht die Möglichkeit zwischen 4 und 6 Stellen in lexoffice zu wählen?
Zumindest eine Ergänzung zweier Nullen für die Übertragung nach Datev wäre einfach und sehr hilfreich.27 Stimmen -
Neue Belegerfassung | Sammelüberweisung
Ich finde die neue Belegerfassung sehr sehr umständlich. Das mit den Sammelüberweisungen ist zwar gut gemeint, aber nicht gut umgesetzt. Früher konnte man die Überweisung direkt aus den offenen Belegen generieren. Jetzt muss man in den offenen Belegen, die Zahlung erfassen (ausführen - Klick, speichern - klick, wollen sie jetzt ausgeben - klick) und dann in die Kasse, um die Belege auch tatsächlich zu bezahlen. Da ist doch ein Schritt hinzugekommen. Es wäre schön, wenn man aus den offenen Belegen direkt wieder Zahlungen erfassen kann und von den offenen Belegen aus sollte man auch markieren können, welche Belege man zahlen…
32 Stimmen -
Buchhaltung - OP bezahlen und als bezahlt markieren
wenn ich über die OP Liste eine Überweisung tätige, wäre es toll wenn diese dann gekennzeichnet ist und anstatt zu allen Belege zurück zu kommen wäre es klasse wenn ich zu dem Lieferanten zurück komme bei dem ich Überweisungen tätige oder zumindest bei der OP Liste Lieferanten - das ist genauso wie bei Mahnungen
1 Stimme -
Rechnungszeitraum als Monat, auch verfügbar als Variable in den Textvorlagen
Es wäre schön wenn ich einen Variable "Leistungszeitraum %Monat% 2024" oder ähnlich im Beleg verwenden könnte und diese Variable auch im Anschreiben verwenden könnte
1 Stimme
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?