Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2706 gefundene Ergebnisse
-
Angebote teilen über WhatsApp Business
Heutzutage wird über WhatsApp Business ebenfalls viel korrespondiert. Eine Schnittstelle, um Angebote direkt über WhatsApp Business (am Desktop) zu teilen, wäre perfekt. Grüße, Leeck
29 Stimmen -
Druck Buchungsübersicht um "Empfänger" und/oder "Kunde" ergänzen
Liebes Team,
es wäre super, wenn es beim Druck der Buchungsübersicht die Möglichkeit gäbe, den Empfänger und/oder Kunden mit in einer Spalte ausdrucken zu lassen, das würde die Zuordnung immens vereinfachen.
Viele Grüße!4 Stimmen -
API Sandbox die mit separaten API Keys (live/sandbox) über den Account verwaltet werden
Einen neuen Account zu erstellen der nur begrenzt gültig ist, ist für eine längerfristige Entwicklung schlichtweg ungeeignet. Wenn man regelmäßig API Keys tauschen muss und/oder neue Accounts erstellen muss ist das ein No-Go.
Könnte man in der API Key Verwaltung einen separaten Key für eine Sandbox anfordern, könnten wir Entwickler ohne Unterbrechungen entwicklen und Lexoffice erhält Geld durch den bezahlten Account...
48 Stimmen -
Belege: Betrag aufteilen nach Prozent/Privatnutzung
Als Freiberufler möchte ich Belegbeträge gerne automatisch prozentual aufteilen, um meine Anteilige Privatnutzung schneller zu erfassen.
Problem:
Bislang muss ich die 50%-ige oder 80%-ige Privatnutzung selbst ausrechnen und eintragen.Lösung minimal:
Schöner wäre ein Feld, um den Betrag anteilig (nicht absolut) einzugeben.Lösung perfekt:
Idealer Weise gäbe es einen Button, um anteilige Privatnutzung direkt zu erfassen. Input: % der Privatnutzung -> Zufügen der Ausgabenart "privat" ohne MWst. Einfügen der Beträge in die betriebliche Kategorie und private Kategorie. Eventuell erfassen der Rundungsdifferenz.77 Stimmen -
Serienangebote bzw. Abonnements?
Hallo,
Es wäre sehr hilfreich, wenn man auch Serienangebote erstellen könnte.
Die Serienrechnungen sind zwar schon gut, aber oftmals muss ich den Kunden ja vorher fragen, ob er den Service überhaupt verlängern möchte, sodass doch wieder sehr viel manueller Arbeit entsteht.
Einfacher wäre es mit Serienangeboten, die den Prozess doch deutlich vereinfachen würden, da könnte ich das so vorbereiten und der Kunde könnte einfach den integrierten Prozess nutzen, um anzunehmen oder abzulehnen.
Vielen Dank
12 Stimmen -
Mehrere Sprachen/ Unbeschränkt viele Dokumentsprachen und/ oder eigene Übersetzungen ermöglichen
Es ist schon mal super, dass man einen Beleg auch in Englisch verfassen kann, aber noch besser wäre, wenn man mehr oder gar alle Sprachen zur Verfügung hätte.
Bei SevDesk werden aktuell 6 Sprachen unterstützt (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch). Mehr Sprachen wären natürlich noch besser. Das müsste über Lösungen wie z.B. transifex.com sehr einfach umsetzbar sein.
Und wenn das nicht möglich ist, bzw. zu viel Aufwand, das zu Pflegen, dann würde es immer noch sehr nützlich sein, wenn wir user SELBER Übersetzungen für unsere Dokumente anlegen und in unserem Account hinterlegen könnten.6 Stimmen -
Support-Hotline über normale Festnetznummer erreichbar machen (0800 ist problematisch) und am Besten 24/7
Es ist ja nett, dass Lexoffice eine kostenlose 0800er Nummer für den Support anbietet. Jedoch ist eine solche Nummer sehr problematisch, z.B. wenn sie vom Ausland aus angerufen wird, von bestimmten Handytarifen, von virtuellen VoIP-Nummern, etc.!
Aus diesem Grund stellen eigentlich alle heutzutage zusätzlich zu einer 0800er noch eine normale lokale Festnetznummer bereit "für Anrufer aus dem Ausland".
Das ist derzeit nicht der Fall bei Lexoffice. Die einzige Möglichkeit, in solchen Fällen den Support zu erreichen, ist die über das Impressum von Lexware zu findende Nummer der Lexware-Firmenzentrale anzuwählen, und sich dann von dort umständlich weiterverbinden zu lassen. Da die…
5 Stimmen -
Artikelsynchronisierung Craftboxx
Die Idee Craftboxx für Handwerker:innen mit Lexoffice zu verbinden ist ja ganz nützlich. Aber da die Anwendung auch Artikel einpflegen lässt, wäre es wünschenswert, wenn auch bereits eingepflegte Artikel und Services aus Lexoffice synchronisiert werden können und nicht nur die Kundendaten. So müsste man das nicht wieder von neuem in Craftboxx machen. Das hätte einen wesentlichen Mehrwert.
Viele Grüße5 Stimmen -
Belegexport nach Zahldatum sollte auch Zahldatum im Dateinamen haben
Man kann (was ich super finde) bei dem Export von Belegen als PDF ja wählen ob man die nach dem Belegdatum innerhalb des gewählten Zeitraums exportiert haben möchte oder nach dem Zahldatum. Da ich nicht bilanziere ist für mich immer nur das Zahldatum interessant. Wann ich die Rechnung gestellt habe, ist für die Buchhaltung ja maximal zweitranging. Die exportierten PDFs sollten also dann logischerweise das Zahldatum im Dateinamen vornan stehen haben und nicht das Rechnungsdatum. Oder zumindest wäre es klasse, wenn man das wählen könnte. Wobei ich mir keine Situation vorstellen kann wo jemand sagt er will alle Rechnungen nach…
9 Stimmen -
Revisionssichere Kasse
Guten Tag.
Ich benötige eine Revisionssichere Kasse wie auch im Lexware Kassenbuch Programm.
Eine Lösung wie die Partnersoftware filou ist jedoch viel zu Umfangreich. bei 2-3 Bar Geschäften pro Tag.
Die Einfache Handkasse wie Sie im lexoffice angeboten wird ist nicht rechtssicher.
Ich benötige Quasi das gleiche nur als Rechtssichere Lösung mit einem täglichen Kassenbericht.
Der Kassenbericht muss täglich eine neue Nummer bekommen.
Der Kassenbestand bei Geschäftsschluss
Ausgaben im Laufe des Tages
Einzelne Aufführung Kasseneingang und Kassenausgang.18 Stimmen -
Man muss unbedingt in den Kontakten nach Telefonnummern suchen können
Die Suche in den Konakten ist unzureichend. In einem Buchhaltungsprogramm ist die Suchfunktion essentiell. Wenn man nach Telefonnummern sucht wird man gar nicht fündig, obwohl die Telefonnummer eigentlich ein ideales Suchfeld wäre. Vor allen Dingen, wenn man wissen möchte, wer einen angerufen hat. Weiterhin funktioniert die Suchfunkion auch nur, wenn man den Namen von Anfang an richtig eingibt. Das ist aber nicht sinnvoll, man muss auch mit Stücken aus der Mitte des Namens oder dem Ende suchen können.
183 Stimmen -
Stücklistenkalkulation mit Fotos
Ich benutze Lexoffice nun über ein Jahr.
Was mir fehlt ist eine Kalkulation.
Als Metallbaumeister hat man verschiedene Materialien die zusammen ein Produkt ergeben. Wenn man eine Stücklistenkalkulation machen könnte wäre das genial.
Der Kunde sieht aber nur das fertige Produkt und die Beschreibung.
Bilder einfügen wäre auch ein Traum.
Vielen Dank24 Stimmen -
Lexoffice Lohn&Gehalt: Belegerzeugung für Lohnabrechnungen / Anzeige im Lexoffie-Dashboard
LO Lohn&Gehalt erzeugt keine Belege in Lexoffice bezüglich der Lohn-/Gehaltsabrechnungen. Dafür mag es gute Gründe geben, aber die aktuelle Implementierung ist deshalb auf die eine oder andere Weise m.E. unvollständig, da so die offenen Ausgaben im Lexoffice Dashboard nicht angezeigt werden, was eine Finanzplanung erschwert.
Vorschläge meinerseits:
1.) Diese nicht belegbehafteten Buchungen bei den Ausgaben im LO-Dashboard mit auflisten, und/oder
2.) In Lohn&Gehalt die Möglichkeit schaffen, einen entsprechenden Beleg erstellen zu dürfen, wie dies bei ELSTER der Fall ist, bzw. für die Krankenkassen in Lohn&Gehalt auch automatisch geschieht.18 Stimmen -
Export Services/Produkte Filter ohne archivierte Produkte
Beim Export von Services und Produkten werden immer auch die archivierten Positionen mit angezeigt.
Sehr hilfreich wäre es, wenn nur die ausgewählte Form ("aktiv" oder "archiviert") exportiert werden würde.3 Stimmen -
Schnittstelle zu Mareon
Mareon Schnittstelle zum Rechnungsprogramm dringend erforderlich für viele Handwerker
4 Stimmen -
Mietzahlung aus Lohnabrechnung AN
Ein Mitarbeiter zahlt für die Betriebswohnung monatlich Miete. Vom Lohn wird diese einbehalten. Derzeit stehen die Beträge auf den Konten 1755 (Lohn) und 1758 (verbindlichkeiten ) wie bekomme ich diesen Betrag in die Einnahme als Miete gebucht ?
1 Stimme -
OSS Umsatzsteuer für sonstige Dienstleistungen die im EU Ausland erbracht werden mit Wohnort Deutschland
OSS Umsatzsteuer für sonstige Dienstleistungen die im EU Ausland erbracht werden. Also OSS Umsatzsteuer z.B bei Erteilung von Skiunterricht in Österreich für Privatpersonen mit Wohnort in Deutschland.
16 Stimmen -
XRechnung per E-Mail versenden
Derzeit ist es nicht möglich die XRechnung direkt aus Lexoffice heraus als E-Mail zu versenden, bitte bessern Sie hier nach. Sonst verfehlen die Serienrechnung mit automatisierten Rechnungsversand ihren Zweck.
111 Stimmen -
Variablen in Produktbeschreibung
Für das automatisierte Erstellen und Versenden von Serienrechnungen wäre es aus unserer Sicht sehr hilfreich/notwendig wenn man in der Produkt-/Servicebeschreibung Variablen definieren könnte.
Die meisten Belege dieser Art beinhalten die Angabe eines Zeitraums (01.01.2021 - 31.12.2021, 01.01.2021 - 31.03.2021 oder 01.01.2021 - 31.01.2021). Um dies zu automatisieren und nicht immer die Beschreibung anpassen zu müssen wäre es hilfreich Variablen zu definieren bzw. diese auch hochzurechnen.
- aktuelles Jahr
- nächstes Jahr
- aktueller Monat
- nächster Monat
- aktueller Monat + 3
- usw.
Dies würde den automatischen Ablauf von Serienrechnungen wesentlich verbessen oder in manchen Fällen erst möglich machen.
61 Stimmen -
Anbindung Ionos Shop
Eine Anbindung zum Ionos Shop würde sehr viel Arbeit ersparen.
4 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?