Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
393 gefundene Ergebnisse
-
Steuer bei Versicherungen und Zinsen
Bitte die Steuer für die Kategorien "Zinsen" und sämtlicher "Versicherungen" entfernen. in diesem Bereich gibt es keine Umsatzsteuer. Das ist irreführend und ich muss es sehr oft beim Mandanten korrigieren. sehr zeitaufwendig, wenn es monatliche Zinsen sind. das wäre eine echte Erleichterung, da der Mandant nicht darauf reinfällt es mit Steuer zu erfassen
26 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
wir haben in der neuen Belegerfassungsmaske bereits einen Hinweis eingebaut, dass die Versicherungssteuer keine abziehbare Vorsteuer ist. Auch wird bei Auswahl der Kategorie die Steuer automatisch mit "Keine" vorbelegt.
Weitere Anpassungen sind hier geplant.
Viele Grüße
Mia@lexoffice Team
-
EÜR - Wort "Differenz" mit "Ergebnis" ersetzen!
EÜR - Wort "Differenz" mit "Ergebnis" ersetzen!
In der EÜR stört es mich, dass der Gewinn bzw. Verlust mit dem Wort "Differenz" ausgewiesen ist.
Könnte man da nicht das Wort "ERGEBNIS" verwenden? Wäre logischer!6 Stimmen -
Umsatzsteuerzahlung durch Kunden
Es wäre wünschenswert(bei Ist-Versteuerung), wenn bei einer Teilzahlung im Fenster „Differenz festgestellt / Wie möchten Sie mit dem offenen Betrag umgehen“, die Möglichkeit geben würde: Teilabgleich Rechnung ohne Umsatzsteuer, Umsatzsteuer bleibt offen.
Beispiel: Meine Rechnung wird durch die Versicherungen nur netto ausgeglichen, da mein Kunde mehrwertsteuerabzugsberechtigt ist.
Mein Kunde gleich die Umsatzsteuer erst 1-2 Monate oder in manchen Fällen auch nicht aus.
Im Moment kann leider nur Teilabgleich „Rest bleibt offen“ angeklickt werden, sodass ich mit der Umsatzsteuer in Vorkasse treten muss. Ich bitte um Erweiterung.6 Stimmen -
Überzahlung auf den Beleg buchen
Wenn eine Rechnung doppelt gezahlt wird, möchte ich die Überzahlung mit auf den Beleg buchen können.
26 Stimmen -
Anlagevermögen mit §13b als Kategorie zur Verfügung stellen
Bei Anschaffungen in der EU, die Anlagevermögen darstellen, gibt es keine Möglichkeit diese richtig zu erfassen. Insofern die Umsatzsteuer-Voranmeldung immer falsch. Finde ich schwierig.
13 Stimmen -
Rechnung über mehrere GWG in einem Vorgang buchen
Einmal unterstellt man erwirbt 50 GWG zu je 700 Euro mit einer Rechnung, z.B. einen Schwung LED Scheinwerfer, die alle auch einzeln nutzbar sind. Es sollte doch möglich sein, diese als GWG zu buchen, ohne die Rechnung 50 x hochladen zu müssen. Das ist nicht nachvollziehbar. Evtl. richten Sie drei Nachfragen ein, aber meines Erachtens sollte das gehen.
Es gibt auch Rechnungen mit ein zwei Gegenständen des Anlagevermögens und dann aber dazu 5 GWG. Auch hier muss die Rechnung mehrfach hochgeladen werden.
Meines Erachtens fehlt ein Expertenmodus, für die Personen, die Ihr System verwenden und wissen, was man da genau…20 Stimmen -
Arbeitskleidung als Betriebsausgabe aufnehmen
In der Kategorie sonstige Ausgaben könnte man noch die Kosten für Arbeitskleidung als Betriebsausgabe aufnehmen.
13 Stimmen -
Buchungskonto für Verbrauchsteuer (4350)
Jeder, der in Deutschland Kaffee oder andere verbrauchsteuerpflichtige Produkte in Umlauf bringt, muss entweder direkt oder monatlich die Verbrauchssteuer anmelden. DATEV führt dazu das Konto 4350. Es wäre aus meiner Sicht sinnvoll, dieses Konto zu integrieren, um die wiederkehrende Buchung sauber zu erfassen. Danke und beste Grüße.
7 Stimmen -
"Privat" Zahlungen bei Kapitalgesellschaften realisieren - Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter
Die Logik des Bezahlens durch "privat" funktioniert nicht für Kapitalgesellschaften.
Es wird das Konto SKR04 2580 für Privateinlagen genutzt. Privateinlagen oder -auslagen gibt es bei Kapitalgesellschaften nicht. Stattdessen sollte hier das Verechnungskonto für Gesellschafter (z.B. SKR04 3510 oder 3641) genutzt werden.
Vergleiche hier auch: https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/bilanz-und-buchhaltung-der-gmbh-4-gesellschafterverrechnungskonto_idesk_PI20354_HI644773.html
Unternehmen der Rechtsform UG (haftungsbeschränkt) sind Kapitalgesellschaften, aber dennoch meist "klein" genug um einfache Buchhaltungslösungen wie Lexoffice zu bevorzugen.
Ich fände es gut wenn dies automatisch berücksichtigt wird, da die Unternehmesform ja bekannt ist. Alternativ wäre eine weitere Auswahl "privat bezahlt durch Mitarbeiter" wünschenswert.
35 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten: Wir haben die Zahlart "Privat" für Zahlungen ab dem 01.01.2024 umgestellt. So wird bei Kapitalgesellschaften jetzt das "Verrechnungskonto Gesellschafter" verwendet.
Viele Grüße
Mia@lexoffice Team
-
Konten sperren, die nicht zur Rechtsform passen
Meine Mandanten kommen bei der Kategorisierung gern einmal durcheinander. So werden bei GmbHs Konten im Privatbereich angesprochen oder bei Einzelunternehmen Konten im Bereich "Teilhafter". Es wäre schön, wenn diese Konten je nach eingestellter Rechtsform nicht vorgeschlagen werden würden oder bebucht werden könnten.
55 Stimmen -
Innergemeinschaftlicher Erwerb sowie Steuerfreie EU-Lieferungen, §4,1b UStG
Unter Finanzen - Bank sollte bei bei den Umsätzen wenn ich eine Zahlung z.B. beim Kategorisieren der Ausgabe ohne Beleg die Möglichkeit haben, Innergemeinschaftlicher Erwerb sowie Steuerfreie EU-Lieferungen, §4,1b UStG auszuwählen, ohne den Umständlichen Weg über die Belegerfassung i.V.m. einer Kontaktvalidierung zu gehen.
Wäre toll wenn man dies umsetzen würde.
10 Stimmen -
Unterstützung für Split-Payment-Rechnungen
Für Kunden aus dem öffentlichen Sektor in Italien ist das sog. Split-Payment anzuwenden (vgl. https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/umsatzsteuer-in-italien-13-gesplittete-bezahlung-von-rechnungen-bei-zwischenunternehmerischen-umsaetzen_idesk_PI20354_HI11218418.html). Kunden in Polen betrifft das mittlerweile wohl auch. Hierbei führt der Kunde die zu zahlende Umsatzssteuer im Land selbst ab und als Auftragnehmer erhalte ich nur den Nettobetrag. Leider kennt LexOffice dieses Verfahren nicht. Reverse-Charge kommt nicht in Frage, da der Kunde in der Regel keine USt-ID hat und beim Split-Payment-Verfahren außerdem eine Rechnung inkl. USt benötigt. Beim Ausstellen einer normalen Rechnung würde die zu zahlende Umsatzssteuer automatisch in den exportierten CSV-Daten für das One-Stop-Shop-Verfahren auftauchen, obwohl der Kunde und nicht ich die USt…
3 Stimmen -
Konto "1796 Ausgegebene Gutscheine"
Dass im Kontenrahmen SK3 enthaltene Konto "1796 Ausgegebene Gutscheine" zum bebuchen freigeben. Dass dies genutzt werden kann und nicht nur in der Kontenübersicht angezeigt wird und im Blog zwar mit beschrieben wird aber nicht wirklich nutzbar ist.
84 Stimmen -
Vorsteueranmeldung nochmal schicken
Hallo ich finde es sehr schade das man bei fehler von vorsteueranmeldung anstatt quartalsweise ein monat Gesendet hat , dass man es nicht nochmal schicken kann . Das macht jetzt für mich sehr viel Aufwand und zeit es nochmal selbst zu organisieren
4 Stimmen -
Checkbox "Kontenrahmen Vorauswahl"
Es sollte bei der Einstellung des Kontenrahmens eine Checkbox geben und daneben ein Infosymbol. Hoovert man mit der Maus über das Infosymbol erscheint folgender Text: "Wenn sie diesen Haken aktivieren wird für diesen Empfänger immer der selbe Kontenrahmen und Steuersatz vorausgewählt.(Sie können es selbstverständlich ändern.)" Das würde mir das Buchen für eine kleine Videoproduktionsfirma enorm erleichtern.
3 Stimmen -
Konto 5906 für Dienstleistung von Fremdanbietern anlegen
Das Konto 5906 wird bei DATEV, wenn Bilanzen erstellt werden, automatisch richtig erfasst. Das Konto 5900 ist falsch!
Bitte anlegen3 Stimmen -
Sammlung der Konten mit Erklärung und gewöhnlichen Verwendungszwecken / Grenzfällen / häufigen Anfragen
Häufig kam ich an meine Grenzen bspw. welches Konto ich denn am besten wählen sollte, wenn ich bspw. ein Laptop miete, es sich nicht um Leasing handelt usw. aber auf den ersten Blick kein passendes Konto dafür existiert.
Toll wäre eine eigene Seite für jedes Konto auf der genau erklärt wird, für was genau das Konto gedacht ist und für was es häufig verwendet wird // evtl. auch Grenzfälle. Zudem könnten auch qualifizierte Personen bestimmte Services von Fremdfirmen (bspw. Adobe Creative Cloud, Google Ads, Grover, ... / Produkte zuordnen einem Konto (wäre ja auch für das System hilfreich) - so…
6 Stimmen -
X-Rechnungen generieren mit negativ Position
X- Rechnung mit negativen Positionen
Es werden kumulierte Rechnungen ausgestellt, die ebenfalls bei bereits bezahlten Abschlägen in den neuen Abschlägen ausgewiesen werden. Diese Rechnungen haben dadurch Negativpositionen in der Rechnung. Dadurch kann LexOffice keine X-Rechnung mehr generieren. Ich bitte Sie dies schnellstmöglich zu lösen.
16 Stimmen -
Saldo auf Kontoauszug anzeigen
Bei der Anzeige eine Kontoauszug den Saldo bitte oben und unten anzeigen. Nach unten zu scrollen ist lästig bei Kontenkontrolle.
10 Stimmen -
Gewinn und Verlust Auswertung verbessern
es wäre toll, wenn es bei der G+V Berechnung die Möglichkeit gäbe, mit einem Mausklick alle gebuchten Kategorien anzeigen zu lassen und das ganze exportieren zu können, z.B. nach Excel.
42 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?