Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2438 gefundene Ergebnisse
-
Halbfertige Erzeugnisse
Eine Ansicht der zu erwartenden Umsätze noch in Arbeit befindlicher Erzeugnisse wäre gut. Wir haben viele Produkte, die eine Weile bis zur Fertigstellung brauchen (Webseiten, Druckprodukte). Es wäre gut, wenn wir auch den Blick auf diese Halberzeugnisse hätten. Die Ansicht der AB reicht hier nicht, denn eine AB heißt nicht, dass wir uns gerade in der Umsetzung des Auftrages befinden.
7 Stimmen -
Tags im CSV Export
Tags sollten auch im CSV Export mit exportiert werden
46 Stimmen -
§13b bitte für alle Aufwandskonten ermöglichen
Ich habe mir Bürobedarf in den Niederlanden bestellt und die Rechnung ist EU-konform mit §13b UStG-Ausweis zugesandt worden. Ich kann bei der Belegerfassung jedoch kein Bürobedarf §13b erfassen.
Gleiches triff auch auf sonstigen Betriebsbedarf zu, da ich viel von Amazon Business aus der EU zugesandt bekomme. Alle Rechnungen werden mit 0,00 € USt. ausgewiesen.
Wie kann ich in Lexoffice die Rechnung korrekt erfassen, ohne dass die falsche Zuordnung der USt. und des Aufwands gewählt werden muss? Bitte stellt die Eingabe für die Aufwandskonten entsprechend um.
134 Stimmen -
Überschriften für die Auswahl bei Vor- und Nachbemerkungen
Für die Vor- und Nachbemerkungen würde ich mir in der Suchleiste ein Feld für Überschriften für die jeweilige Bemerkung wünschen, damit die Auswahl beim ERfassen einfacher fällt.
Zum Beispiel hat man eine Nachbemerkung für Projektart A bis Projektart E, dann könnte man das mit Überschriften beim Erfassen schneller finden6 Stimmen -
Archiv unterteilen in Jahr und Monat
Hallo, es wäre gut wenn die Belege die im Archiv sind unter Jahr und Monat unterteilen kann .
LG Ginex4 Stimmen -
Onlineversanddienst
Ich arbeite normalerweise mit einem Onlineversanddienst. Aus lexoffice heraus ist die Nutzung nicht möglich. Ausweiched muss ich die Lexoffice Rechnungen an meine Emailadresse schicken von dort herunterladen und dann im Versandprogramm (onlinebrief24.de) aufrufen. Direkt aus lexoffice eine PDF auf dem Rechner zu zu speichern und im Versandprogramm zu übergeben, funktioniert nicht.
Das ist sooo mühsam. Ich habe immernoch Kunden die Papierrechnungen brauchen...3 Stimmen -
HEK bei Artikeln
es wäre schön, wenn man auch den HEK irgendwo bei den Produkten eintragen kann.
6 Stimmen -
Belege automatisiert nach Privat- und Unternehmenskunden filtern
Ich suche nach einer Funktion, mit der ich Belege automatisiert nach Privat- und Geschäftskunden aufteilen kann und so auch die anteilige Umsätze nach B2B und B2C einsehen kann.
3 Stimmen -
Belegerfassung wenn Erkennung fehlgeschlagen: Belegtyp "Einnahme" und "Kunde" bei Stapelverarbeitung merken
Wenn man einen Stapel identischer Belege abarbeitet, LexOffice aber nicht den Lieferanten erkennt, muss immer der Belegtyp auf "Einnahme" gesetzt und dann der Kunde ausgewählt werden.
Hier verliere ich die meiste Zeit (und Nerven).
So etwas wie ein Häkchen "Belegtyp und Lieferant merken" wäre super, damit eine fehlgeschlagene* Erfassung diese Daten einfach übernimmt
*(bei mir leider zu 100% erfolglos bei bestimmten Belegen)
4 Stimmen -
Irritierendes Design bei der Rechnungsstellung und fehlende Informationen zu §13b
Wer Rechnungen in das EU-Ausland stellt, bekommt von Lexoffice das Leben nicht gerade leicht gemacht. Der Workflow beim Erstellen einer Rechnung läuft von oben nach unten und beginnt mit der Auswahl des Kunden.
Nach Auswahl des Kunden wird jedoch ein Dropdown-Feld für die Leistungserbringung im Ausland eingeblendet.
Dieses Feld ist a) oberhalb der Aktuellen Bearbeitungssicht und b) außerhalb des hellen Bereichs und wird daher regelmäßig übersehen.Außerdem kann es nach dem Speichern in der Ansicht nicht mehr gesehen werden und bedeutet wenn es nach der Umsatzsteuervoranmeldung im Rhamen der Zusammenfassenden Meldung auffällt,
Folgende einfachen Änderungen würden die Arbeiten erheblich erleichtern…
8 Stimmen -
Angebot weiterleitung zur Rechnung über die Kontakte
Ich erstelle Angebot die ich dann immer zur Rechnung weiterleite.
Dazu muss ich das angebot allerdings im "Belege" teil suchen.Über "Kontakte" kann ich zwar auch das Angebot finden und einsehen, aber nicht zur Rechnung weiterleiten.
Das wäre für mich aber ein arbeitsschritt weniger wenn ich das könnte.
8 Stimmen -
Zuordnungsvorschläge Wahlmöglichkeit zwischen alle annehmen oder manuelle Annahme
Hallo und guten Tag, wenn die Zuordnungsvorschläge analog zum Bankkonto erstellt werden, wäre es hilfreich, wenn man nicht immer alle Vorschläge annehmen müsste, sondern die Wahl hätte, zwischen alle annehmen und manueller Annahme. Ich muss jedes mal manuell die Zuordnungsvorschläge bei einigen wieder aufheben, anders herum würde es die Arbeit vereinfachen, viele Grüße und Danke für die Bemühungen
28 Stimmen -
Automatischen Rechnungsbetrag im PayPal.Me-Link (QR-Code) entfernen
Aktuell ist es so, dass immer der Gesamtbetrag einer Rechnung für die Generierung eines PayPal.Me-Links verwendet wird. Kunden, die dann den QR-Code scannen, können den zu zahlenden Betrag in PayPal aber nicht ändern. Wäre der Kunde selbst in der Lage einen Betrag einzutragen (wie es auch bei einer SEPA-Überweisung der Fall ist), könnte er zum Beispiel ein mögliches Skonto nutzen.
Mein Vorschlag ist daher eine Konfigurationsmöglichkeit (Schieberegler), um bei Rechnungserstellung festlegen zu können, ob so ein PayPal.Me-QR-Code mit oder ohne dem Gesamtbetrag auf der Rechnung angeboten werden soll. So hätten alle Lexoffice-Kunden diesbezüglich selbst die Wahl!
3 Stimmen -
Zweite Steuernummer für Umsatzsteuerzwecke
Zumindest in meinem Bundesland (SH) muss die Umsatzsteuererklärung (und auch die VA) für alle Betriebe unter einer gemeinsamen Steuernummer (der des ersten angemeldeten Betriebes) abgegeben. Für alle weiteren Betriebe kann man diese 1. nicht hinterlegen und damit 2. die Funktionen der UStVA nicht nutzen.
Noch besser wäre, zwei Accounts verknüpfen zu können, und dann gemeinsam für beide die VA abgeben zu können...
3 Stimmen -
Lohndatei einspielen
Guten Morgen, wir würden gerne aus einem externen Lohnprogramm die Daten für die Lohnüberweisungen importieren, damit nicht jede Überweisung einzeln erfasst werden muss.
2 Stimmen -
Bitte einen automatischen täglichen Abgleich mit Firmenkonto einrichten / Bank automatisch aktualisieren
Bitte einen automatischen täglichen Abgleich mit Firmenkonto einrichten. Das würde im Homeoffice einiges erleichtern! So muss ich täglich den Chef erinnern dies manuell vorzunehmen! Was auf Dauer sehr nervig ist :)
711 Stimmen -
Schnittstelle zu Hero
Die Lieferantenrechnungen als Beleg in Lexoffice einfügen für den Zahlungsabgleich, und über die Schnittstelle an HERO übertragen, damit diese einem Projekt zugeordnet werden kann für den Soll/Ist-Vergleich zum Angebot und Projektverlauf.
7 Stimmen -
Anbindung von Uber und ShareNow
Ich wünsche mir eine Uber, sowie Share Now Anbindung.
1 Stimme -
Belege auf Englisch für Selbstständige/Freiberufler auch im L-Tarif ermöglichen
Ich bin Freiberufler und habe festgestellt dass die Funktion für die Umstellung der Sprache bei Angebot/Rechnung nur im XL Tarif enthalten ist.
Das muss auch im L Tarif zur Verfügung stehen, heutzutage ist das üblich, bei SevDesk geht das auch.1 Stimme -
Belegerfassung - Erkennung von Texten - verbessern
Bei Belegen wird oft nicht der Name erkannt aber wenn ich auf Kunde anlegen gehe wurde die Ust-ID erkannt wiso werden solche informationen nicht zur Automatischen erkennung verwendet?
Also kurz gesagt:
- Ust.-ID
- Kontonummer
- Handelsregisternummer
usw.könnten sinnvoll zur Automatischen erkennung von Belegen helfen, bitte diese Funktionen erweitern.
190 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?