Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
182 gefundene Ergebnisse
-
Es sollte ein Kassensystem integriert werden- bisher gibt es dieses leider nicht .
Leider ist es bisher nicht möglich, ein Kassensystem zu finden, das mit lexoffice kombiniert werden kann.
Rechnungen, die in lexoffice geschrieben werden, müssen manuell ausgebucht werden, was einen erheblichen Arbeitsaufwand darstellt. Auch können daher Kassenjournale nicht in lexoffice übernommen werden, wenn die Rechnung an der Kasse gezahlt wurde.19 Stimmen -
Integromat anbinden
So wie Zapier angebunden ist, wäre es schön wenn auch Integromat angebunden wird!
16 Stimmen -
createdAt und updatedAt Timestamp im API-Response mit ausgeben
Hallo,
ich würde mir wünschen, dass im Response der Kontakte die beiden Timestamps createdAt und updatedAt mit ausgegeben werden würde.
Mit freundlichen Grüßen,
Florian Wehrhausen von webimpact3 Stimmen -
LexOffice als PDF Drucker installieren
Hallo,
was würde dagegen sprechen wenn Lexware auch einen PDF Drucker installiert unter windows.
Dann könnte man jedes Dokument direkt in LexOffice ablegen wenn man am Rechner arbeitet oder im Internetaccount z.B vom Telefonanbieter ist...
danke
marcPS Dann hätte man direkt die Office Integration erschlagen oder?
Allein für das CRM Modul muss Office 365 (Outlook) eingebunden werden denke ich.35 Stimmen -
Schnittstelle zur HALE electronic GmbH
Schnittstelle zur HALE electronic GmbH. Die sind Weltweit aufgestellt.
Die wären bereit dazu.1 Stimme -
Wise ehemals Transferwise Integration
Da wir recht viele Auslandszahlungen über Transferwise machen, wäre eine Integration ähnlich wie PayPal für uns sehr von Vorteil. Transferwise bietet bereits eine API sowie die Integration mit Xero an.
125 Stimmen -
automatische Rechnungserstellung für Amazon und Ebay
Hallo zusammen,
vorweg ein paar kleine Informationen zu meinem Betrieb. Ich bin ein E-Commerce-Händler und verkaufe meine Ware derzeit ausschließlich auf Amazon. Lexoffice verwende ich in erster Linie für die Buchungsvorgänge und zur Erstellung von Steuerunterlagen wie z.B. die Vorsteueranmeldung.Was ich an Lexoffice vermisse, ist die Tatsache, dass sich lexoffice nicht direkt an Amazon, Ebay und Co. anbinden lässt, um dadurch voll automatisiert Rechnung für die jeweiligen Plattformen erstellen und verschicken zu können.
Leider muss ich hierzu zusätzliche Anbieter wie z.B. easybill verwenden.
Diese können sich z.B. komplett automatisch nach dem Verkauf bzw. der Freigabe von Amazon (läuft automatisch)…144 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
da Amazon und ebay über billbee angebunden werden kann, wird es voraussichtlich keine zusätzliche direkte Anbindung geben.Viele Grüße Mareike@lexoffice Team
-
Anbindung an ERP-System plentymarkets
Ich wünsche mir eine Schnittstelle zum ERP-System plentymarkets.eu
Dieses steuert Warenwirtschaft usw. und erstellt automatisch bei eingehenden Bestellungen Rechnungen als PDF. Diese würde ich gern automatisiert an Lexoffice übergeben. Idealerweise inkl. Erkennung der Inhalte, also z.B. bei Versand ins Ausland ist die Rechnung steuerfrei, diese sollte dann Lexoffice mit 0% USt buchen.
6 Stimmen -
Ich brauche eine Stripe-Anbindung
Ich brauche eine Stripe-Anbindung bitte.
709 Stimmen -
Zahlungsdatum und Zahlungsart per API abrufen
Hallo ich nutze die Public API um Lexoffice mit meinem Verwaltungstool zu verbinden. Ich muss meine offenen Rechnungen mit den Belegen im Lexoffice bezüglich des Zahlungsstatus abgleichen. DIes funktioniert auch super, allerdings bekomme ich von Lexoffice nicht den Zeitpunkt des Zahlungseingang zurück. Es wäre auch wünschenswert abfragen zu können ob der Zahlungseingang per Kasse, Privat oder von einem Bankkonto erfolgt. Dies schein die API derzeit nicht zu können. Ich benötige aber das Zahlungseingangsdatum aber dringend für statistiche Berechnungen.
18 Stimmen -
API - Möglichkeit auf eine "PaidDate" Property zuzugreifen
Es wäre superpraktisch, an invoices und Co noch eine zusätzliche Property zu haben, wenn der Beleg tatsächlich bezahlt wurde/ teilweise bezahlt.
4 Stimmen -
wiederkehrende Rechnung per API anlegen
Für unsere Saas-Anwendungen wollen wir wiederkehrende Rechnungen per API anlegen. Es wäre super, wenn das wie bei Ihren Mitbewerbern auch möglich wäre. Ansonsten müsste man jede wiederkehrende Rechnung manuell erstellen. Das führt zu viel manuellem Aufwand.
15 Stimmen -
Rechnungsstornierung über API
Die Stornierung von Rechnung über die API
7 Stimmen -
Anpassung der sog. "Standard-Vorlage" durch Lexoffice-Nutzer
Wir verkaufen keine Produkte, sondern Leistungen. Die meisten Belege werden durch etermin.net generiert. Bei der API-Übergabe der Daten durch "etermin.net" greift die sog. "Stahndard-Vorlage" (wie mir der Support mitteilte) und es wird "Liefertermin" statt "Leistungsdatum" im Beleg angegeben. Das müssen wir jedes Mal manuell ändern, da wir die "Standardvorlage" in Lexoffice nicht ändern können. Dies betrifft doch sicher viele Anbieter, auch von digitalen Gütern. Wir würden uns freuen, wenn sich diese Einstellung durch uns ändern ließe.
39 Stimmen -
Erweiterung der Funktionen in Zapier
Die Schnittstelle in Zapier erweitern um Kontakte, Belege etc. z.B. zwischen Hubspot und Lexoffice zu synchronisieren. Damit auch leihen die Integration mit anderen Apps ohne Programieren einer API-Schnittstelle möglich ist.
131 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
aufgrund des Datenschutzabkommens mit den USA, ist ein weiterer Ausbau der Funktionen nicht möglich.Eventuell ist aber die Plattform Integromat eine Alternative.
https://www.integromat.com/en/integrations/lexofficeViele Grüße
Mareike@lexoffice Team -
Kontaktmanagement via CardDAV-Protokoll
Die Kontaktdatenbank ist gut und nützlich. Allerdings muss ich mindesten zwei Adressbücher pflegen, wenn ich die Kontakte auch auf dem Rechner und/ oder Telefon haben will.
Nützlich wäre meines Erachtens, die Kontakte via CardDav auf dem Rechner oder Telefon einbinden und als separates Adressbuch pflegen zu können.
54 Stimmen -
Rechnungsentwürfe über API updaten, zB für Teamviewer
Hallo,
ich nutze die Lexware-API um damit TeamViewer Sessions einzulesen und daraus Rechnungsentwürfe zu generieren.
Nun kann es aber vorkommen, dass man schon eine Rechnung für den Kunden in den Entwürfen hat und nicht noch eine neue Rechnung anlegen möchte nur wegen einer 10min Postition.
Es wäre gut wenn man zu vorhandenen Rechnungsentwürfen noch Positionen hinzufügen könnte.
mfg
51 Stimmen -
Applikationsanbindung Clockify
Einfügen der Applikationsanbindung von https://clockify.me/
Clockify unterstützt das Feature bereits. Die Authentifizierung erfolgt bei Clockify mittels API Secret.
Clockify ist auch in JIRA eingebunden. Das Timetracking zwischen Projekten und LexOffice ermöglicht eine schnellere Abrechnung18 Stimmen -
Ausgabebelege über Api erstellen
Das Erstellen von Einnahmebelegen über die API ist super, allerdings fehlt das Erstellen von Ausgabebelegen. In den docs steht, dass man diese nur lesen kann. Für mich wäre es wichtig, diese auch über die API zu erstellen.
45 Stimmen -
Zeiterfassung, die Erfassung aus MS-Planner für Rechnungsschreibung bei Lexoffice ermöglicht
Wir haben auf MS Planner umgestellt und wollen aus diesem Zeiten erfassen. Das funktioniert nicht mit Clockodo, sondern nur mit Timeneye oder Time Tracker. Diese Zeiten sollen wie die aus Clockodo direkt für die Rechnungsschreibung in Lexoffice zur Verfügung stehen.
10 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?