Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
774 gefundene Ergebnisse
- 
Mahnwesen mit §288 BGB - keine neue Mahnrechnung sondern Belegliste mit MahnkostenAktuell wird bei der Erstellung einer Mahnung eine Mahnrechnung erstellt, in der neue Positionen eingefügt werden können. Man kann zwar manuell als Position die Verzugszinsen und Mahnkosten nach §288 BGB als neue Position hinzufügen, jedoch ändert das den Beleg, welcher zudem noch die gleiche Belegnummer behält und keinerlei Verweis auf die ursprüngliche Rechnung beinhaltet (außer der gleichen Belegnummer und dem indirekten Hinweis "Mahnung"). Besser wäre ein Mahnbeleg mit eigenem Nummernkreis, in dem die - im Programm schon vorhandene bzw. in den Details angezeigte - Verknüpfung zur Ursprungsrechnung genannt wird mit folgenden Informationen: - Rechnungsnummer (der zu mahnenden Rechnung)
- Mahnbetrag (falls Teilzahlungen…
 14 Stimmen
- 
Neue Kontenkategorie: Anlagevermögen --> immaterielles Anlagevermögen --> Konto 0120 Gewerbliche SchutzrechteIch möchte meine Ausgaben für die Anmeldung einer Wortmarke beim DPMA in den Ausgaben als Beleg korrekt kategorisieren. Allerdings fehlt hierfür eine wichtige Kategorie innerhalb der Überkategorie "Anlagevermögen". Hier sollte es eine Unterkategorie für immaterielle Anlagevermögen bzw. noch genauer gewerbliche Schutzrechte geben. 
 Ich bitte um eine Aufnahme der Kategorie.7 Stimmen
- 
Automatischer Emailversand von ZahlungserinnerungenAutomatischer Emailversand von Zahlungserinnerung nach einer gewissen Zeitspanne, z.B. nach Überfälligkeit von 14 Tagen 1,850 Stimmen
- 
Rechnung mit Zwischensummen übersichtlicher gestaltenRechnungen durch Zwischensummen übersichtlicher Aufteilen. Möglichkeit Materialeinsatz und Lohnleistungen seperat aufzuführen. 
 gegebenfalls die Möglichkeit schaffen den MWST anteil auf die Lohnleistung auszuweisen.51 Stimmen
- 
E-Rechnung für EinzelpersonenHallo, E-Rechnungen können derzeit nur für Firmen erstellt werden (Nicht Freiberufler oder Soloselbsständige). Diese müssen für E-Rechnungen als Firmen fälschlicherweise angelegt werden. Ich würde mich über eine entsprechende Ausweitung freuen! Danke! 12 Stimmen
- 
Sortierung der Belege dauerhaftEs wäre sinnvoll die persönlich favorisierte Sortierung der Belege dauerhaft einstellen zu können. Die Standard-Sortierung nach Belegdatum haut nicht hin und für mich persönlich wäre es viel praktischer die Belege nach Belegnummer sortieren zu können, immer. 142 Stimmen
- 
Rechnungstext beim Rechnungstext erstellen komplett sichtbarRechnungstext könnte beim Rechnungstext erstellen komplett sichtbar sein, somit hat man den kompletten Text vor Augen. 4 Stimmen
- 
Kundenadresse / Länderkennung Deutschland erscheint nicht auf Lieferschein und RechnungWir importieren und exportieren und innerhalb der EU müssen die kompletten Kundendaten auf die Rechnungadresse bei einer fiskalischen Representanz. Wenn der Kunden außerhalb Deutschlands liegt, dann zeigt es das Land auf der Rechnung und dem Lieferschein mit an. Wenn er in Deutschland liegt, zeigt es das Land nicht an. Wäre gut wenn es die Länderkennung auch für deutsche Kunden mit auf den Belegen zeigt, um zu vermeiden es mit eid er Stadt reinzuschreiben, was formal nicht 100% korrekt ist. 6 Stimmen
- 
Belege bei Sammellieferant später eigenem Lieferantenkontakt zuordnenZunächst hat man einen Lieferanten unter Sammellieferant. Später will man diesen Lieferant doch anlegen. So wie ich es sehe, kann man dann nicht einfach die Belege die unter Sammellieferant angelegt sind, dann dem Lieferanten zuordnen. 
 Gut wäre es, aus dem Sammellieferant den Beleg dann dem Lieferanten zuordnen zu können.8 Stimmen
- 
Steuerberatervergütungsverordnung für Rechnungen hinterlegenfür das Schreiben von Ausgangsrechnungen die Steuerberatervergütungsverordnung als Artikel / Positionen bereits hinterlegen 1 Stimme
- 
Filter: noch nicht versendete E-RechnungenBzgl. E-Rechnung: Es wäre von Vorteil, wenn in der Spalte Belege ein Punkt angelegt ist "Noch nicht versendete (E-Rechnungen) ". Da es öfter vorkommt, dass die Rechnung nicht gleich bei Erstellung verschickt wird und man den Überblick behält. 
 Neuer Filter: Noch nicht versendete (E-Rechnungen)7 Stimmen
- 
Leistungsdatum/ -zeitraum bereits für Angebote und als E-Mail-Variable verfügbarMein Unternehmen arbeitet in der Veranstaltungs- und Unterhaltungsbranche. Die Hauptleistung wird immer an einem vom Kunden gewünschten Termin erbracht. 
 Insofern wäre es praktischer und zeitsparender, wenn das Leistungsdatum/ der Leistungszeitraum bereits für Angebote verfügbar wären. Derzeit muss der Veranstaltungstermin immer händisch innerhalb des Einleitungstextes editiert werden.
 Dieses Datum bzw. der Zeitraum könnte auch als Variable für E-Mail-Vorlagen zur Verfügung stehen, sodass Betreffzeilen wie: "Hier ist dein Angebot für deine Veranstaltung am {Leistungsdatum}" oder "Hier ist deine Rechnung für den Zeitraum {Leistungszeitraum}" automatisiert werden können.16 Stimmen
- 
Belege automatisch einsammelnViele Belege kommen per eMail rein. Für andere Belege ist ein Login auf den Lieferanten-Websites erforderlich, um den Beleg dort herunterzuladen. Es wäre klasse, wenn es hierfür eine Form der Automatisierung gäbe, die einmal angelegt wird und Belege automatisch einsammelt. 9 Stimmen
- 
Notiz beim Löschen von Belegen - für's ProtokollBeim Löschen von Belegen sollte dies nach GoBD protokolliert sein. Da hier eine Belegnummer festgeschrieben wird die später auch eine Rechnungsnummer wird, entsteht neben der Lücke in den Nummernkreisen auch eine Lücke in der Protokollierung. Hier kann man nicht ausreichend nachvollziehen warum ein Beleg gelöscht wurde. Eine Anmerkung oder Notitz wäre hilfreich im Löschfenster. 10 Stimmen
- 
Artikelnummer bei Rechnungsstellung anzeigenWährend der Rechnungsstellung kann ich keine Artikelnummern meiner Produkte sehen. Auch hätte ich gerne eine separarte Spalte für Artikelnummern bzw. die Möglichkeit mir eine zu machen. Die Spaltenbreite würde ich auch gerne mnach meinen Wünsche anpassen können. Auch vermisse ich die Möglichkeit farbliche Gestaltungen der Belege vorzunehmen sofern man das möchte. 11 Stimmen
- 
Anlagen und Anhänge (z.B. Leistungsnachweise) fest mit Beleg / Rechnung verbindenBisher können Anhänge zum Beleg nur in der Kundenhistorie abgelegt oder eingesehen werden. Möchte man den Beleg (z.B. Ausgangsrechnung mit Leistungsnachweis) prüfen oder erneut versenden, muss der Anhang erneut ausgewählt werden. Selbst nach dem Zusammenfügen des Ausgangsbeleges mit einem PDF-Anhang zum Versenden der Mail ist der Anhang im System nicht direkt am Beleg angefügt. Die Funktion des Zusammenführens mit Anhängen ,wie beim Versenden der Email bereits möglich, sollte dauerhaft möglich sein. 48 Stimmen
- 
Zeilenumbruch manuell erstellenIch stehe immer wieder vor dem Problem, dass lexoffice irrationale Zeilen und auch Seitenumbrüche fabriziert. Als Beispiel, Freitextposition: "- für jede Stunde Arbeit an Sonntagen: 70%" die 70% werden mir in die nächste / neuen Zeile gepackt, obwohl noch reichlich Platz in der aktuellen Zeile vorhanden wäre Ein Angebot unter diesen Voraussetzungen in eine ordentliche Form zu bringen, kostet unheimlich viel Zeit und Nerven. Ihr Support sagt dazu: "Leerzeilen hinzufügen oder weglassen", ernsthaft? Jeder "billige" Texteditor beherrscht einen manuellen Zeilen- oder Seitenumbruch. Bitte nehmen Sie sich der Sache an. Danke. 36 Stimmen
- 
PDF-Export für Angebote, Auftragsbestätigung und Lieferscheine.Der PDF-Export für Ein- und Ausgangsrechnungen ist gut umgesetzt und erfüllt seinen Zweck. 
 Nun kann ich selbiges aber nicht für die anderen üblichen Belegtypen ausführen (Angebote, Auftragsbestätigung und Lieferscheine).
 In der Hilfe wird beschrieben, man solle die Drucken Funktion nutzen und müsste sich dabei immer auf maximal 15 Belege beschränken... Mal ganz davon abgesehen, dass dann einfach ein einzelnes PDF mit entsprechend vielen Seiten generiert wird.Bitte den ohnehin vorhanden Export um die genannten Belegtypen ergänzen. 3 Stimmen
- 
Belegeingang via E-Mail-Adresse von unterschiedlichen AdressenEs wäre hilfreich, Belege von mehr als einer E-Mail-Adresse, an lexware senden zu können. 6 Stimmen
- 
In Rechnung direkt von erster Seite zur letzten scrollen könnenZur Kontrolle der Zahlungsbedingungen, der Größe des Textes, des Zeilenumbruchs und der abgezogenen Abschlagsrechnungen etc. ist es gut wenn man mittels eines Button (z.B. Doppelpfeil) direkt von der ersten zur letzten Seite einer Rechnungen und umgekehrt scrollen könnte. 
 Das wäre gut in der Bearbeitung, bei der Vorschau eines Entwurfs und auch später beim betrachten der Rechnung.
 Dies könnte über einen Button oben und unten rechts erfolgen.Dies ist vor allem bei mehrseitigen Rechnungen hilfreich, komfortabler und spart Zeit 3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?
