Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
806 gefundene Ergebnisse
-
Verbesserte Übersicht im gesamten Belegfluss
Derzeit ist es in Lexoffice schwierig, spezifische Belege wie Angebote, Auftragsbestätigungen oder Rechnungen zu identifizieren, insbesondere wenn für denselben Kunden mehrere Dokumente erstellt wurden. Die Beleglisten zeigen nur die Standardinformationen wie Belegnummer, Datum und Betrag, was das Auffinden eines bestimmten Belegs sehr zeitaufwendig macht.
Es wäre äußerst hilfreich, wenn Freitextpositionen oder ein eigener Positionstyp "Betreff/Titel" eingeführt würden, die direkt in den Beleglisten angezeigt werden. Diese Funktion sollte sich durch den gesamten Belegfluss ziehen, sodass Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen individuell benannt und sofort in den Listen sichtbar sind. Dadurch könnten Benutzer den jeweiligen Beleg sofort anhand eines klaren Betreffs oder Titels…
9 Stimmen -
PDF in eine E-Rechnung konvertieren
Es wäre schön, wenn man mit Lexware ein PDF in eine E-Rechnung konvertieren könnte, so wie bei automaited
3 Stimmen -
OCR für den gesamten Beleg - suche in PDF
Es wäre extrem hilfreich, wenn man in hochgeladenen bzw. über die API importierten Belegen also PDFs komplett suchen könnte. Dazu müsste die OCR über den kompletten Beleg laufen. Niemand sucht z.B. in einer Speditionsrechnung nach der Nummer sondern natürlich über den Kunden, den Lieferort oder das Produkt. Das wäre sehr hilfreich!
24 Stimmen -
Notiz beim Löschen von Belegen - für's Protokoll
Beim Löschen von Belegen sollte dies nach GoBD protokolliert sein. Da hier eine Belegnummer festgeschrieben wird die später auch eine Rechnungsnummer wird, entsteht neben der Lücke in den Nummernkreisen auch eine Lücke in der Protokollierung. Hier kann man nicht ausreichend nachvollziehen warum ein Beleg gelöscht wurde. Eine Anmerkung oder Notitz wäre hilfreich im Löschfenster.
7 Stimmen -
Rechnungen verschlüsseln mit PGP
Es wäre gut wenn Rechnungen verschlüselt bereitgestellt werden können. Zum Beispiel mit PGP
3 Stimmen -
Im Belegfenster der offenen Posten "Artikel" anzeigen
Wir sind ein Dienstleister im sozialen Bereich, dass heißt, wir erfassen keine Artikelnummern, sondern Klienten. Deshalb wäre es für alle Sozialdienstleister enorm hilfreich, wenn in dem Fenster "offene Posten" zusätzlich eine Spalte mit der Angabe des Artikels, nämlich unseres Klienten eingefügt würde, da viele Kostenträger bei der Zahlung den Namen des Klienten, aber keine Rechnungsnummer angeben. So wie es jetzt ist, muss ich zusätzlich eine Liste führen, um dem Klienten bei der Zahlung eine Rechnungsnummer zuordnen zu können, es ist somit doppelte Arbeit im Vergleich zum alten Rechnungssystem, dass wir bisher hatten.
1 Stimme -
OP-Liste - Belegnummern numerisch anordnen können
In der Kategorie "offene Posten" zeigt es mir unter dem geöffneten Kunden, der sehr viele Rechnungen erhalten hat, die Belegnummern nicht numerisch geordnet an (Beispiel: auf die 2025-0009 kommt die 2025-0020 dann die 2025-0016 usw.). Ich würde mir eine Funktion wünschen, in der ich die Rechnungsnummern der Reihenfolge nach ordnen kann, da man dann die Zahlungseingänge leichter zuordnen kann und nicht ewig in der Liste nach der richtigen Rechnungsnummer suchen muss.
1 Stimme -
Bei Rechnungsversand den passenden Lieferschein mitsenden
Bei versand der rechung per email ist der LIeferschein nicht auswählbar. Dieser muss aktuell runtergeladen werden und dann als Datei hinzugefügt werden. Schön wäe es wenn man beim versand einfach bestehende Dokumente/Lieferschein auswählen kann
48 Stimmen -
Rechnungen Anhänge für Reisekostennachweise beifügen
Dem Kunden, bei einer Vereinbarung zur Reisekostenübernahme, bei der Rechnungslegung die entsprechenden Nachweise (bspw. Hotelbelege) als Anhang der Rechnung beifügen. Ziel: Rechnung und Nachweise sicher in einem Dokument.
9 Stimmen -
Tags in Listenansicht der Belege anzeigen
Es ist sehr hilfreich, dass man Belege nun mit Tags kennzeichnen kann. Diese können z. B. zur Unterscheidung verschiedener Projekte eines Kunden genutzt werden, die einzeln in Rechnung gestellt werden.
Es wäre schön, wenn diese Tags auch in der Listenansicht der Belege ausgegeben werden würden (wie es bereits in der Aktivitäts-Liste bei einzelnen Kontakten der Fall ist). Falls beispielsweise mehrere Rechnungsentwürfe für unterschiedliche Projekte eines einzelnen Kunden angelegt werden, könnte man so direkt erkennen, um welches Projekt es sich handelt, ohne alle einzeln anklicken zu müssen.
43 Stimmen -
Stornorechnung bzw. negativer Gesamtbetrag
Unser Steuerberater ist der Meinung, dass ein einfacher Storno-Stempel nicht rechtskonform ist. Besteht hier nicht die Möglichkeit diesen Storno-Stempel zu überarbeiten und eine Belegerfassung für Stornos durchzuführen bzw. eine eigenständige Stornorechnung zu erstellen mit eigener Rechnungsnummer. Laut meinem Wissen ist es nicht möglich in Lexware eine Rechnung bzw. Rechnungskorrektur oder Stornorechnung mit einem negativem Gesamtbetrag zu erstellen. Doch genau dies muss doch bei einer Rechnungskorrektur oder Stornorechnung geschehen.
3 Stimmen -
Beleg Uploadservice: Belegdaten per E-Mail mitsenden
Eine mögliche Verbesserung, die ich mir vorstellen könnte, wäre die Option, Beleg-Metadaten (Zusatzinformationen) per E-Mail direkt mitzusenden.
Beispielsweise könnten Belegnummer, Belegdatum, Kontaktname, Fälligkeit und Betrag und Kategorie in einer einfachen Auflistung im E-Mail-Inhalt enthalten sein. Das würde ermöglichen, dass diese Informationen im LexOffice-System bereits vorausgefüllt werden und man die Belege anschließend nur noch finalisieren muss.
Ich denke, dass man diese Metadaten heutzutage mit Hilfe von AI hervorragend aus den E-Mails auslesen und die Belege so noch effizienter zuordnen könnte. Das würde den Workflow für viele Nutzer deutlich optimieren.
Bitte um Info!
1 Stimme -
Tags bei allen zugehörigen Belegen (AG, AB, LS, RG) setzen
Es wäre schöner wenn die gesetzten Tags durch alle Belege (An, AB, LS, RE) automatisch mit gesetzt werden würden. Nun muss man bei jeder neu
1 Stimme -
Angebote ohne Summen ausdrucken
Es wäre toll, wenn ich ein Angebot ohne Summen ausdrucken könnte, wenn ich ein ein Angebot öffne, rechts oben in der Auswahlfunktion direkt eine Möglichkeit hätte, ein Angebot ohne Summen auszudrucken.
Dies wäre eine Möglichkeit den Mitarbeitern die genaue Liste der Arbeiten und Materialien mitzugeben.1 Stimme -
Umsatzsteuer-Voranmeldung als Ausgaben-Minderung bei Erstattung
Bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung wird automatisch ein Beleg erzeugt. Bei Erstattung ist dies eine "Einnahme" und dies kann nicht geändert werden. Das ist nicht richtig. Es muss eine Ausgaben-Minderung erstellt werden, damit man diese mit einer anderen Zahlung zusammenfassen kann.
5 Stimmen -
Leistungsdatum/ -zeitraum bereits für Angebote und als E-Mail-Variable verfügbar
Mein Unternehmen arbeitet in der Veranstaltungs- und Unterhaltungsbranche. Die Hauptleistung wird immer an einem vom Kunden gewünschten Termin erbracht.
Insofern wäre es praktischer und zeitsparender, wenn das Leistungsdatum/ der Leistungszeitraum bereits für Angebote verfügbar wären. Derzeit muss der Veranstaltungstermin immer händisch innerhalb des Einleitungstextes editiert werden.
Dieses Datum bzw. der Zeitraum könnte auch als Variable für E-Mail-Vorlagen zur Verfügung stehen, sodass Betreffzeilen wie: "Hier ist dein Angebot für deine Veranstaltung am {Leistungsdatum}" oder "Hier ist deine Rechnung für den Zeitraum {Leistungszeitraum}" automatisiert werden können.10 Stimmen -
Anlagen und Anhänge (z.B. Leistungsnachweise) fest mit Beleg / Rechnung verbinden
Bisher können Anhänge zum Beleg nur in der Kundenhistorie abgelegt oder eingesehen werden. Möchte man den Beleg (z.B. Ausgangsrechnung mit Leistungsnachweis) prüfen oder erneut versenden, muss der Anhang erneut ausgewählt werden. Selbst nach dem Zusammenfügen des Ausgangsbeleges mit einem PDF-Anhang zum Versenden der Mail ist der Anhang im System nicht direkt am Beleg angefügt. Die Funktion des Zusammenführens mit Anhängen ,wie beim Versenden der Email bereits möglich, sollte dauerhaft möglich sein.
32 Stimmen -
Anpassbares Datum-Format für internationale Rechnungen
Internationales Datumsformat sollte einstellbar sein.
YY-MM-DD
2024-05-213 Stimmen -
Belegordner für Angebote, Rechnungen etc.
Um Belege zu Kategorisieren (Angebote, Rechnungen, ff.) wäre die Einführung von Belegordnern sinnvoll, die sich der Nutzer selbst anlegen und benennen kann - als Ablagesystem.
4 Stimmen -
Belege bei Sammellieferant später eigenem Lieferantenkontakt zuordnen
Zunächst hat man einen Lieferanten unter Sammellieferant. Später will man diesen Lieferant doch anlegen. So wie ich es sehe, kann man dann nicht einfach die Belege die unter Sammellieferant angelegt sind, dann dem Lieferanten zuordnen.
Gut wäre es, aus dem Sammellieferant den Beleg dann dem Lieferanten zuordnen zu können.2 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?