Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
323 gefundene Ergebnisse
- 
Umsatzkontenin der Buchhaltung erfassen wir 4 verschiedene Umsatztypen (nicht nur steuerlich, sondern auch der Art des Umsatzes), da wir verschiedene Dienstleistungszweige haben. Ich würde gerne eine Aufsplittung der Umsatzkonten beantragen (nicht nur eine Art Ausgangsbeleg) 29 Stimmen
- 
Gebäude / Immobilien abschreibenEs wird mit den Funktionen "Anlagenverwaltung und Abschreibung" geworben, diese sind allerdings nicht voll nutzbar. Es können weder Gebäude / Immobilien, Garagen noch Grundstücke angelegt werden. Die entsprechenden Konten sind bei der Belegerstellung nicht vorhanden und in der Anlagenverwaltung fehlen die nötigen Rubriken. Dies ist für den Kunden vor dem Kauf der Software nicht ersichtlich – er bekommt es erst schmerzlich zu spüren, wenn er die Funktion benötigt. Vom Support heißt es dann, man müsse eine andere Software nutzen. Das ist meiner Meinung nach völlig inakzeptabel. Es handelt sich hier um Grundfunktionen der Anlagenverwaltung. Warum können die Funktionen nicht implementiert… 142 Stimmen
- 
21 Stimmen
- 
Anlagen - Abschreibungen / Abschreibungsplan individuell gestaltenAbschreibungsplan individuell gestalten, da Daten vor meiner Zeit mit LexOffice nicht mit der automatisch generierten Abschreibungstabelle von LexOffice übereinstimmt (es handelt sich nur um Kleinstbeträge, aber es ist eine Abweichung vorhanden) Außerdem finde ich keine Möglichkeit eine Sonderabschreibung nach 7g zu erfassen, was den Abschreibungsplan ebenfalls durcheinander bringt. Ist hier eine Änderung geplant? Vielen Dank. 86 Stimmen
- 
Belege in Gruppen ordnen könnenZum Beispiel Kategorien, wie Geschäftsreisen, Büroausgaben, Marketing, usw... als Ordner und darunter dann die Belege anzeigen, die entsprechend zugeordnet sind. Würde die Übersichtlichkeit stark erhöhen. 31 Stimmen
- 
Offene Posten sortieren nach FälligkeitIch würde gerne in der offenen Posten Liste nicht nur nach Kunden und Lieferanten sortiert die offenen Posten sehen, sondern auch nur nach der Fälligkeit sortiert, damit ich sehe, welche Posten z.B. morgen fällig sind, ohne jeden Kunden/Lieferanten anklicken zu müssen. 215 Stimmen
- 
Brutto/Netto Anzeige in Offene PostenEs wäre sehr hilfreich, wenn in der "Offene Posten" Übersicht eine Unterteilung in brutto/netto ersichtlich wäre. 75 Stimmen
- 
Leergut Buchungen 8540 4520Liebes Entwickler Team, bitte fügt die Möglichkeit zur Leergutbuchung hinzu. skr03 8540 
 skr04 4520Wir buchen momentan das leergut über Einnahme Minderung und sonstige Ausgaben, diese beeinflussen jedoch den Gewinn. Danke schön. 99 Stimmen
- 
Cashflow (Ausweisung von Einnahmen und Ausgaben in 0% USt, 7% USt und 19% USt.)Da LexOffice keine wirkliche Cashflow-Möglichkeit bietet, wäre es super, wenn alle Einnahme und Ausgaben in jeweils drei Segmenten summiert werden könnten (0% USt, 7%USt und 19% USt). Mit diesen 6 Werten könnte man eine CashFlow Tabelle grob zusammenführen. 21 Stimmen
- 
Verpflegungsmehraufwand automatisch berechnenEs sollte möglich sein einen Beleg zu Verpflegungsmehraufwand zu erstellen, welches den Betrag und den Steuersatz automatisch anhand von Angaben (Ort, Anfahrt, Rückfahrt) berechnet. 39 Stimmen
- 
Verzugszinsen & ZinseszinsEs wäre gut offenen Forderung mit Zinsen und Zinseszinz etwas mehr nachdruck verleihen zu können. Zudem mindert es die Belastung aus der offenen Forderung. gibt es hierfür schon Lösungen? 58 Stimmen
- 
Vorzeitiger Anlageverkauf / Buchung Gewinn oder VerlustBeim vorzeitigen Verkauf eines Anlagegegenstandes kann ein Buchgewinn oder ein Buchverlust entstehen, den ich aktuell nicht in Lexware buchen kann. Vorschlag: Wenn man in die Afa Tabelle geht, dann kann man beim Verkauf des Gegenstandes sagen, das die Afa sich erledigt hat. Vielleicht lässt sich hier auch eine Automatik einbauen, die danach fragt warum die eingestellt werden soll? Antworten können zum Beispiel Verkauf oder Verlust des Gegenstandes sein. Dementsprechend öffnet sich dann eine Buchungsmaske die danach fragt, ob eine Buchung (Gewinn oder Verlust) vorgenommen werden soll. So wäre das Thema auch schon erledigt und muss nicht wie jetzt vom Steuerberater… 49 Stimmen
- 
Konto "Zuschüsse der Agentur für Arbeit (Haben)" 4155 (SKR 03) bzw. 6075 (SKR 04)Eine neue Mitarbeiterin wird einige Monate vom Jobcenter bezuschusst. Die Eingangszahlungen der Agentur für Arbeit müssten auf "Zuschüsse der Agentur für Arbeit (Haben)" 4155 (SKR 03) bzw. 6075 (SKR 04) gebucht werden. Dieses Konto existiert jedoch - wie viele andere - nicht in lexoffice. Lösungsvorschlag vom Support ist, die Zahlungen auf das Konto "zu prüfen" zu buchen. In meinen Augen wirklich keine befriedigende Lösung... 50 Stimmen
- 
Steuern: Einkommenssteuer PrognoseNach Eingabe der Steuerklasse kann lexoffice auf Grundlage der Einnahmen prognostizieren, welcher Betrag für die Einkommenssteuer zurück gelegt werden sollte. Dabei kann fakultativ ein vom Nutzer angegebener Einnahmen-Betrag aus anderen Quellen berücksichtigt werden. 31 Stimmen
- 
Anzeige der Kundennummer direkt im Bereich Rechnungen, wenn man den Zahlungseingang einträgtWenn ich in der Belegliste > Ausgangsbelege > Rechnungen bin, um den Zahlungseingang für eine Rechnung einzutragen, muss man den Beleg vorher markieren. Es erscheinen dann in der Ansicht die Daten der Rechnung ( Belegnummer, Belegdatum, Kontakt, Fälligkeit, Betrag). Hier wäre es hilfreich, wenn auch noch die Kundennummer erscheint. Vielen Dank. 13 Stimmen
- 
Export Gewinn- und Verlustrechnung bzw. ÜberkategorienDie Gewinn- und Verlustrechnung Ansicht ist super. Leider gibt es aber hier Überkategorien (Personal, Reisen, Raumkosten, ...) die es im CSV-Export nicht gibt. Wenn ich mir aber bestimmte Sachen tiefer anschauen will, wäre das sehr hilfreich. 
 Also Vorschlag:
 1) Export der Gewinn- und Verlustrechnung als CSV
 bzw.
 2) Erweitern des existierenden CSV-Exports um die ÜberkategorienDanke. 35 Stimmen
- 
Rechnungsprüfungs und Rechnungsfreigabe/ Approval ToolIn einem Unternehmen mit mehr als 1 Mitarbeiter ist es oft so, dass Rechnungen geprüft und zur Zahlung freigeben werden müssen. Die Rechnungsfreigabe liegt nicht immer bei dem, der die Rechnungen in das System einpflegt oder verbucht. 
 Früher hat man dies mit Stempel auf dem Papierbeleg gemacht. Die Zeiten ändern sich und Papierbelege werden immer seltener. Eine onlinebasierte Software, die einen Rechnungsprüfungs- und Rechnungsfreigabeprozess vorgeschaltet hat wäre der Knüller. Daher bitte einen Rechnungsprüfungs und Freigabe Modul entwickeln mit verschiedenen Roller (Freigeber, Buchhalter, Administrator etc.).
 Vielen Dank!115 Stimmen
- 
Verpflegungs- & Kilometerpauschalen für den Jahresabschluss steuerlich tabellarisch erfassen?Verpflegungs- & Kilometerpauschalen für den Jahresabschluss steuerlich tabellarisch erfassen? 
 Wie wäre eine Lex-Funktion um rechnungs- bzw. job-bezogen, Verpflegungspauschalen & Kilometerpauschalen für den Jahresabschluss in einer Tabelle zu erfassen?
 (z.B. beim erstellen der Rechnung für einen Job durch Häkchen setzen bei: mehr als 8 Stunden außer Haus gewesen, ...Kilometer mit PKW gefahren + (Strecke und Grund) oder Fahrkarte/n gekauft für ...€)76 Stimmen
- 
Vom Kalenderjahr abweichendes GeschäftsjahrEs sollte die Funktionalität geben, dass insbesondere in der Planung vom Kalenderjahr abweichende Geschäftsjahre geplant werden können. 109 Stimmen
- 
Umsatzsteuerbefreiung gem. § 4 UStG i.V.m. § 8 UStGBei den Optionen für steuerfreie Umsätze kann man nur Bauleistungen oder EU-Ausland auswählen. Es gibt aber eine Reihe von weiteren Gründen für eine Steuerbefreiung die man doch recht einfach einbauen könnte, oder? 
 :
 Steuerfreie Umsätze nach §4 Nr.1a, 2-7 und 1c UStG bezeichnen z. B. Exporte, d. h. Lieferungen in ein Land außerhalb derEU (1a) oder eine Beförderungsleistung dorthin (3), Seeschifffahrt und Luftfahrt (2) und diesbezügliche Reisebüroumsätze (5), Offshoregeschäfte (7).
 Diese Umsätze schließen einen Vorsteuerabzug nicht aus.
 gegenkonten sind 8120 (SKR03) oder 4120 (SKR04).153 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?
