Kostenstellen
Es wäre schön, wenn zu den Buchungen ein Profit Center / ggf. auch Kostenstelle mit aufgenommen werden könnte, damit in einem Betrieb auch nach Profit Center analysiert werden könnte
![](https://secure.gravatar.com/avatar/5180a008691635ebacd23aa3c478f8e1?size=40&default=https%3A%2F%2Fassets.uvcdn.com%2Fpkg%2Fadmin%2Ficons%2Fuser_70-6bcf9e08938533adb9bac95c3e487cb2a6d4a32f890ca6fdc82e3072e0ea0368.png)
Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team
-
anonym kommentierte
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Kostenstellen sind für essenziell. Selbst in einem Zwei-Mann-Betrieb wie meinem nutzen wir Kostenstellen, um Ein- und Ausgangsrechnungen teils ungleich untereinander aufzuteilen. Eine Möglichkeit, um Belege frei auf Kostenstellen aufzuteilen und diese Information auch bei der Übermittlung an Datev mit Übergeben zu können (bspw. als Buchungstext) wäre perfekt.
-
anonym kommentierte
Für mich wären Kostenstellen (bzw. die Buchung von Einnahmen und Ausgaben auf "Projekte") ebenfalls sehr wünschenswert. Ich arbeite an verschiedenen Projekten und Ventures gleichzeitig und würde hierfür gerne individuelle Erfolgsrechnungen vornehmen können.
-
Christian B. kommentierte
Für Bauunternehmen mit einer angeschlossenen Betriebsbuchhaltung ist diese Funktion - sowie ein Export, der die Kostenstellen beinhaltet - zwingend notwendig. Oft werden die einzelnen Positionen einer Rechnung oder die gesamte Rechnung dabei auf verschiedene Kostenstellen (hier Baustellen) aufgeteilt. Man stelle sich nur einmal eine Material-Lieferung eines Baustoffhändlers vor. Wir lösen beim Lieferanten nicht für jede Baustelle eine neue Bestellung aus, nur damit wir eine einzelne Rechnungen pro Baustelle erhalten. Solche Sammelbestellungen müssen ja auch andere Unternehmen haben...
-
Michael Junge kommentierte
Für uns wäre es wichtig die ausgehenden Zahlungen zuvor definierten "Kostenstellen" zuzuordnen.
Da der Begriff Kostenstelle Buchhalterisch sicherlich nicht das gleiche meint wie ich:
wir haben z.B. 3 Firmenfahrzeuge, über das Jahr verteilt verursacht jedes Kosten (Werkstatt, Treibstoff, Versicherung) am Ende des Jahres möchte ich wissen welche Kosten sind dem jeweiligen Fahrzeug zuzuordnen. -
anonym kommentierte
Ganz wichtig für mich, dann würde ich und mehrere Geschäftspartner Kunden werden!
-
anonym kommentierte
Anfangs wäre ein einfaches Freitextfeld, welches auch exportiert wird, das Minimum.
-
seminare kommentierte
Bei der Erfassung eines Beleges wäre ein optionales Feld "Kostenstelle", nach der dann in der Buchhaltung auch gefiltert werden kann, Weltklasse.
-
anonym kommentierte
Für uns als Energiegenossenschaft auch essentiell!
-
anonym kommentierte
Kostenstellen wären super auch um Kosten einzelnen Projekten oder Umsatztreibern zuzuordnen.
-
ian.delu@sinnwerkstatt.com kommentierte
Auch als Agentur hätten wir Bedarf an Kostenstellen! Aktuell müsste das unsere Steuerkanzlei manuell nachbuchen, was nur doppelte Arbeit bedeutet. Es wäre hervorragend, wenn es beim Einlesen eines Beleges die Möglichkeit gäbe, direkt eine Kostenstelle auszuwählen. Bitte um Rückmeldung, ob und wenn ab wann das in Planung ist. Danke!
-
ian.delu@sinnwerkstatt.com kommentierte
Auch als Agentur hätten wir Bedarf an Kostenstellen! Aktuell müsste das unsere Steuerkanzlei manuell nachbuchen, was nur doppelte Arbeit bedeutet. Es wäre hervorragend, wenn es beim Einlesen eines Beleges die Möglichkeit gäbe, direkt eine Kostenstelle auszuwählen. Bitte um Rückmeldung, ob und wenn ab wann das in Planung ist. Danke!
-
anonym kommentierte
Es wäre Klasse wenn man Belege mit einer eigenen Kostenstelle versehen könnte. So kann man EIn- und Ausgangsbelege dann für eine Kostenstelle zuordnen und am Ende des Jahres prüfen in wie weit sich eine Gewisse Sparte im Unternehmen rentiert.
-
anonym kommentierte
Ich benötige auch dringend Kostenstellen, damit man z.B. alle Belege einer Veranstaltung zuweisen kann um zu sehen wie das Ergebnis war. Auch wäre es hilfreich da mann mit Kostenstellen die fehlende Funktion zum Anlegen von Konten ein wenig kompensieren kann da man dann zumindest eine zusätzliche "Kategorie" in der Übersicht hat
-
anonym kommentierte
Kostenstellenrechnung ist für uns auch ein großes Hemmnis in Lexware. Wir benötigen im Zweifel nichtmal die ganze Kostenstellenrechnung im Lexoffice. Uns würde genügen, wenn bei der Kostenbuchung neben der Kostenart noch Kostenstellen eingegeben werden könnten und diese Angaben bei Belegexport über die API mit übertragen werden. GGf. würde auch ein Referenzfeld (externer Beleg) bei der Erfassung machbar sein, damit man diese Info in einer externen Belegreferenz erfassen könnte (die schlechtere aber vielleicht für Haufe einfachere Umsetzung?).
Leider muss bislang diese Info manuell nachträglich ausserhalb Lexoffice geführt werden (oft nur begrenzt möglich, da hier der Buchhalter den Infos teils nachrennt und mich am Ende nerven muss). Schade, sonst gefällt mir Lexoffice ganz gut.
-
anonym kommentierte
Ich fände es gut, wenn ich den Belegen eine Filialbezeichnung oder interne Kostenstellennummer vergeben kann. So könnte eine Auswertung der Einzelnen Filialen oder Dienstleistungen erfolgen.
-
anonym kommentierte
wir brauchen auch unbedingt kostenstellen im kundenprofil und zur auswahl in der rechnungserstellung
-
anonym kommentierte
Kann mich dem nur anschließen!
In Büro Easy lassen sich alle Belege / Rechnungen etc mit Klassen versehen!
Damit ist eine differenzierte Auswertung nach Geschäftsfeldern möglich.
Das Hinterlegen von Kostenstellen wäre für mich essentiell!!!
Anmerkung zu anonym: In sevDesk ist es inkl., ohne Zusatzkosten! -
anonym kommentierte
Ich bin Berater. Mich interessiert, was habe ich pro Projekt verdient. Mit Kostenstellen könnte ich zum Bsp. meine Kosten und meine Einkünfte unter differenzierten Kostenstellen erfassen. Auch meine Privatausgaben könnte ich unter dem Konto 1800 auf differenzierten Kostenstellen wie Lebensmittel, Miete, Strom, etc. erfassen. Hierfür müsste eine dynamische Kostenstellen-Anlage möglich sein. Sage und SevDesk bieten das für je 25€/ Monat an.
-
anonym kommentierte
Ja, das wäre sehr wichtig. Ist das geplant?