kompletten Kontenrahmen hinterlegen (alle Konten)
es fehlen viele Konten - warum? Wer die Konten nicht kennt, sie daher nicht bebucht, dem passiert doch nichts, aber für alle anderen Nutzer wäre es sicher hilfreich.
Es fehlen z.B. Konten für die Differenzbesteuerung von Fahrzeugverkäufen....

Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Da lexoffice für Buchhaltungslaien entwickelt wurde, bieten wir lediglich einen “schmalen” Kontenrahmen an, der die wichtigsten Geschäftsfälle abdeckt.
Außerdem möchten wir die Buchhaltung für unsere Kund:innen automatisieren und somit den manuellen Buchungsaufwand möglichst gering halten.
Die automatisieren Geschäftsvorfälle mit den entsprechenden Konten werden von uns aber schrittweise erweitert.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team
-
anonym kommentierte
Kann mich dem nur anschließen. Aber scheint Firmenpolitik zu sein?
Da ich mich noch in Gründung befinde, verliere ich nicht viele Daten (bzw. noch keine).
Habe leider erst nach dem kauf gemerkt, das z.B. Amazon Buchungen hier ein Krampf sind :/ -
anonym kommentierte
Ich kann das nur unterstützen. Leider habe ich alles mögliche getestet ausser die Amazonbuchung.
Nun sehe ich, dass ich das gar nicht verbuchen kann.
Deswegen --> Alle Konten bzw. individuelle Konten (gern als Feature zuschaltbar) einbinden.Andernfalls muss ich leider bald wieder kündigen :/
-
anonym kommentierte
Das Argument "unsere Automatisierung funktioniert nur mit wenigen Konten" könnte man entsprechend dokumentieren bzw. per Feature-Toggle aktivieren:
[x] vollständigen Kontorahmen nutzen (wird von Buchungsautomatik nur eingeschränkt unterstützt).
-
anonym kommentierte
das Programm ist leider so unbrauchbar, da man den Kontenrahmen nicht anpassen kann, bzw. viele Konten fehlen. SDK 03, 04 ist ein bisschen sehr wenig und macht die Buchhaltung nicht einfacher sondern unnötig kompliziert.
-
anonym kommentierte
werde leider doch bei Datev bleiben, da mir wichtige bebuchte Konten fehlen :-(
-
anonym kommentierte
Hallo, ich habe beim Support angefragt. Sowie ich die Antwort verstehe wird es hier keine Änderung geben.
Auszug
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Ein schmaler Kontenrahmen ist das Prinzip von lexoffice. Konzipiert wurde es für „Buchhaltungslaien“ und soll diesen Benutzern einfach und ohne viel Aufwand den Alltag erleichtern. Ganz nach dem "automagic" Prinzip soll sich der Benutzer keine Gedanken darüber machen müssen, welches Konto bebucht werden muss. Umsätze werden Kategorien zugeordnet. Das ist einerseits eine einfaches und benutzerfreundliches Konzept, anderseits bringt dieses Konzept automatisch das Problem mit sich, dass sich keine individuellen und speziellen Geschäftsfälle abbilden lassen. Das können andere Programme, die rein auf Buchhaltung getrimmt sind, sicherlich besser. Das ist aber nicht das Ziel oder Kernkompetenz von lexoffice. Für Benutzer, die individuelle Konten bebuchen, mehrere Unterkonten anlegen und sich damit eine umfangreiche, spezialisierte Buchhaltung aufbauen möchten, ist lexoffice eventuell nicht geeignet.
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' -
M. Müller kommentierte
Hallo,
es handelt sich hier doch ein kein besonders anspruchvolles Feature - die Funktionen sind doch vorhanden. Die Benutzer möchten lediglich noch ein paar entscheidene weitere Konten benutzen können. So etwas verschlingt doch nicht monatelange Entwicklungszeit oder Entwicklungsbudget.
Warum wird das nicht umgesetzt?Auch wenn hier nicht täglich ein Kommentar gepostet wird, ist dieses Thema für den Großteil der lexoffice Benutzer immer noch sehr wichtig. mfg
-
Graf Zahl kommentierte
Die Ansage von Haufe zu diesem Thema ist, dass sie die Kontenrahmen beschränken, damit der DATEV-Export hundertprozentig funktioniert.
Ein hehres Ziel, aber vielleicht ginge es auch auf einem milderen Weg. Den meisten wäre schon geholfen, wenn man nicht für bestimmte Standardkonten (4806) lange Prozesse der Ideeneinreichung, Abstimmung und erst späterer Umsetzung benötigte.
-
Graf Zahl kommentierte
Äh, ist das nicht bereits umgesetzt?
Ich gebe fast immer die Kontonummer gem. SKR ein - und staune dann, was für Konten bei Lexoffice alle nicht vorgesehen sind.
-
info kommentierte
Wir arbeiten schon sehr lange mit lexoffice, vorher lexware.
Ach uns fehlen Buchungskonten, zum Beispiel die Unterteilung in die einzelnen Darlehen oder verschiedene Personenkonten zu Privatentnahmen-GANZ WICHTIG.
Das Argument, dann ist lexoffice nicht das richtige für Ihr Unternehmen, lasse ich nicht gelten, wenn zeitgleich zum Beispiel Erweiterungen angeboten werden, die eh nur für grössere Unternehmen interessant sind. Also wer das eine anbietet, muss das andere auch anbieten. -
anonym kommentierte
Ich habe Lex Office im Textmodus eingerichtet. Ich muss sagen, dass ich von der Philosophie der Software Lex Office begeistert bin. Allerdings muss ich nun doch bei meiner bisherigen Buchhaltungssoftware bleiben, da eben der Kontenplan unvollständig ist. Viele Konten, insbesondere Bestandskonten, die für die Bilanzierung bzw. EÜR in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater notwendig sind, sind nicht vorhanden, sodass der Austausch und der Saldenübertrag mit dem Steuerberater nicht möglich ist.
-
Veronika Köhler kommentierte
Es ist wirklich erstaunlich, dass einfach gewisse Konten fehlen!! Lexoffice bitte ändern!!
-
anonym kommentierte
Sehen wir 100 % genau so! Kompletter SKR01 oder eigene Konten hinzufügen können. Macht es für den "Normal-User" nicht komplizierter und für alle anderen deutlich flexibler! Haben wir übrigens mal bereits beim Support angefragt. Die Antwort: "Ist nicht geplant, werden wir nicht machen." und "Nun dann ist eventuell das Produkt nicht für Sie geeignet." — Für uns auch im Zweifelsfall DER entschiedene Unterscheid, der uns zu anderen Anbietern abwandern lassen wird. Denn die Buchhalterin muss als Folge regelmäßig Buchungen in der DATEV-Software ändern. Und… das kostet natürlich auch extra.
-
anonym kommentierte
Alle Konten sind sehr wichtig! Mein Unternehmen führe ich bereits seit mehreren Jahren und kann nun die Vortrags- bzw Vorjahreswerte nicht buchen. Dementsprechend wird meine Bilanz nie aufgehen!
-
anonym kommentierte
Unterstütze den Wunsch nach einem hinterlegtem Kontorahmen sehr, da wir dann z.B. in den Einnahmen besser differenzieren könnten. Möglich wäre ja auch, dass Konten selbständig eingefügt werden könnten. Würde mich sehr freuen, wenn dies umgesetzt wird !
-
anonym kommentierte
Den meisten Kommentaren kann ich hier nur zustimmen! Auch wenn ich kein Buchhalter bin, ich will Kontonummern. Also 2100, statt Privatentnahme. Oder 0540 statt LKW. Über eine Grundeinstellung könnte jeder Nutzer dann regeln, ob nur Kontonummern oder beides oder nur Text eingeblendet wird. Des weiteren wünsche ich mir den kompletten Kontenrahmenplan. Auch hier könnte über Grundeinstellungen geregelt werden, wieviel angezeigt wird.
-
anonym kommentierte
1. wichtigster Schritt - der komplette Kontenplan muss bebuchbar werden - am Besten optional mit Kontonummer. Dieser Unterschied würde das Programm am stärksten aufwerten - da das kostenpflichtige Umbuchen im Steuerbüro entfällt und sonst immer ein erheblicher Unterschied zwischen lexoffice und dem Jahresabschluss besteht.
2. mgl. Erweiterung mit eigenen Unterkonten
3. mehrere Kassen möglich
4. Kostenstellen -
anonym kommentierte
Hallo, ich schliesse mich meinen Vorgängern an.
Ich habe ein kleines Gewerbe, mit dem ich Rechnungen schreiben muss und aber auch Mieteinnahmen.
Der Lexware Buchhalter ist viel zu kompliziert und unübersichtlich, das Lexoffice ist da voll auf dem richtigen Weg! -
anonym kommentierte
Ich fände es auch hilfreiche alle Konten auswählbar zu machen. Für die Laien könnte man ja eine vereinfachte Ansicht mit einem Basiskontenrahmen verfügbar machen.
Mir fehlt z.B. das Konto Abschreibungen auf Sachanlagen, da ich Gegenstände aus dem Privatvermögen betrieblich nutze und über eine Aufwandseinlage diese Abschreibung buchen möchte. Leider gibt es dieses Konto nicht in der Auswahl. -
anonym kommentierte
Ich denke auch, dass zu viele Konten fehlen, als das man einigermaßen 70% der notwendigen Buchungen korrekt erstellen kann.