Automatischer Belege-Upload & Erfassung sobald eine Rechnung per E-Mail erhalten wird
Ich würde gerne mein E-Mail-Postfach mit lexoffice verknüpfen, so dass lexoffice automatisch mitbekommt wenn ich eine neue Rechnung per E-Mail erhalten habe.
Sobald dies der Fall ist, soll lexoffice diese Rechnung automatisch als Beleg hochladen und erfassen. Im besten Fall wird auch direkt schon alles richtig erkannt und ich muss überhaupt nichts mehr tun - ganz nach dem Prinzip AUTOMAGIC.
Achja und dann macht sich meine Buchhaltung im Übrigen wirklich von alleine… ;-)

Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir diesen Wunsch umgesetzt haben.
Seit Ende 2024 steht die neue Funktion „Belegempfang“ zur Verfügung – ab dem Paket XL.
Mit dieser Funktion kann eine individuelle Lexware Office Inbox angelegt werden. Dort können Rechnungen und Belege direkt per E-Mail empfangen werden, und Lexware Office lädt diese automatisch als Beleg hoch.
Mehr dazu finden Sie unter:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/9366911-eingangsbelege-uber-e-mail-hochladen
Viele Grüße
Ihr Lexware Office Team
-
anonym kommentierte
Das halte ich auf jeden Fall auch für mehr als Sinnvoll....Eigentlich ist dies mittlerweile eine Standardfunktion
-
anonym kommentierte
Selbst kleinere Software wie Papierkram kann das. Das würde ich mir sehr für Lexoffice wünschen. Eines der größten Mankos!
-
Christian van Hoff kommentierte
Es wäre schön wenn man E-Mails über Lexoffice senden und Empfangen könnte, diese dann in den Entsprechenden Kunden archivieren kann.
So haben alle Mitarbeiter eine Übersicht was aktuell umgesetzt wurde und man hat alles an einem Ort.
-
anonym kommentierte
Bin gerade von debitoor hierher gewechselt. Da gibt es das: Man hat eine E-Mail-Adresse, an einfach Mails mit Belegen weitergeleitet werden. Supereinfach, oder?
Und anstatt das selbst umzusetzen hat lexoffice das als Extra eingebunden.Ich muss also Finhelper für mindestens 3 EUR im Monat kaufen: https://www.lexoffice.de/partner/finhelper/
-
Neli Gospodinova-Liebschwager kommentierte
Mit der kommenden Preiserhöhung sollte dieses Feature nun hoffentlich möglich sein. Es kann nicht sein, dass für sowas ein weiterer Anbieter mit weiteren Kosten benötigt wird.
-
anonym kommentierte
Ähnlich zu datev. Es sollte ein Ordner definiert werden können, aus dem PDF (scans) automatisch in den Belegmanager hochgeladen werden. Nach dem hochladen sollten die Belege dann in einen anderen Ordner verschoben werden
-
anonym kommentierte
Guten Tag zusammen, wenn ich das hier richtig verstehe möchte man eingehende Rechnungen direkt vom mailserver an lex office übetragen lassen, ohne sie händisch weiterzuleiten.
genau diesem Problem habe ich mir beim einstieg in lex office gewittmet und eine einfache lösung gefunden.
mit dem tool(wird unter erweiterungen bei lex office angezeigt) GetMyInvoices kann man sein rechnungs mailpostfach verknüpfen und die PDF Rechnungen automatisch hochladen lassen. Das portal selbst ist dann mit lex office verknüpft und syncronisiert sich automatisch damit. die rechnungen werden also automatisch in lexoffice geladen und du kannst sie bveqeum dort zuordnen.
Das hat mir viel Arbeit erspart und funktionert einwandfrei
-
anonym kommentierte
Es sollte so funktionieren, dass man den Beleg einfach an zb beleg@lexoffice.de weiterleitet und die enthaltenen Dokumente als Beleg gespeichert werden. Dies funktioniert natürlich nur, wenn man mit derjenigen Mailadresse weiterleitet, mit der man bei Lexoffice registriert ist. Genauso wird es bei SevDesk gemacht und funktioniert sehr gut.
-
anonym kommentierte
Ich finde diese Idee hervorragend. Eine Einbindung des eigenen eMailkontos würde ich allerdings nicht gut finden. Ich nutze Microsoft365 Business und müsste dann dafür einen eigenen Benutzer buchen (und zahlen).
Daher wären zwei Möglichkeiten Denkbar:
1. Weiterleitung an eine spezielle eMail, wodurch dann der Beleg bei Lexoffice hinterlegt wird. Wäre insofern vorteilhaft, weil man sich dann mit Outlook entsprechende Regeln anlegen kann, damit die jeweiligen mails automatisiert weiter geleitet werden.
2. Als Smartphone App um die "teilen" funktion nutzen zu können (aber eher umständlich) und/oder ein Plugin für Outlook.Ich würde 1. Favorisieren, weil man das dann wirklich automatisiert erledigen kann.
-
Sebastian Zimmer kommentierte
Ein Feature, dass ich mir wirklich wünschen würde und das meinen Arbeitsablauf (und wahrscheinlich auch den vieler anderer) extrem beschleunigen würde ist: Belegupload per URL.
Also zusätzlich zu "Belege hierher ziehen", "Beleg hochladen" und "Hochgeladene auswählen" sollte es die Option "Beleg per URL hinzufügen" geben. Dann müsste ich nicht erst umständlich Belege, die sowieso schon irgendwo online liegen, auf meine Festplatte speichern und dann wieder hochladen. Ich bräuchte nur die URL zum Beleg kopieren und bei Lexoffice einfügen.
(Ich glaube diese Idee ist ähnlich, aber dort war es nicht eindeutig formuliert: https://lexoffice.uservoice.com/forums/156743-lexoffice-ideensammlung/suggestions/42646027-belege-per-link-in-lexoffcie-%C3%B6ffnen)
-
anonym kommentierte
Aufjeden Fall notwendig
-
anonym kommentierte
Wie man lesen kann, gibt es einzelne Kunden, die sich diese elementare Schnittstelle sogar selber programmieren konnten.
Leider ist nicht jeder dazu in der Lage das selber hinzubekommen.
Den Vorschlag, das man seine gesamten betrieblich relevanten Belege einem weiteren Dienstleister "überlassen" möchte ich lieber hier nicht kommentieren. Haufe/Lexoffice sollte es das entgegengebrachte Vertrauen zumindest angemessen würdigen, ansonsten steht ja evtl. einem kompletten Wechsel eines Tages auch nichts relevantes entgegen.
Und: Es sollte vom Aufwand her relativ gleich sein, ob die Belege einzeln per Drag & Drop eingespielt werden oder über eine E-Mail...
-
Andi kommentierte
ein sinnvolles Feature, wie ich meine! Auch ich möchte nicht noch eine Zusatzlösung (Zapier) umständlich dazwischen schalten und von weiteren "Dritten" abhängig sein.
Bekomme ich ein Beleg per E-Mail, wäre es ein leichtes, hier einfach weiterleiten zu klicken, z.B. an "Kundennummer@beleg.lexoffice.de", und der Dateianhang wird dann als "Beleg-Entwurf" übernommen. (Steuerbar per "White-List": zulässige Beleg-Absender-Adresse im Einstellungsbereich einstellbar machen) Eine solche Lösung kann doch kein Umsetzungsproblem darstellen und würde eine enorme Erweiterung der Benutzerfreundlichkeit darstellen. (Als Programmierer weiß ich, dass das innerhalb weniger Stunden umgesetzt wäre, da ich das selbst schon gemacht habe...)
-
anonym kommentierte
Standardadresse z.B. belege@lexoffice.de benützen und anhand der hinterlegte userID/E-Mailadresse die Belege den richtigen Konten/Mandaten zuordnen. So funktioniert es beim Expense Management tool auch.
-
anonym kommentierte
Das sollte in einer kommerziellen Software Standard sein, dafür sollte man nicht noch einen weiteren Anbieter brauchen!
-
Beate Paulus-Keßler kommentierte
absolut dringend notwendig!
-
Graf Zahl kommentierte
Soweit in den Kommentaren eine Umwandlung von HTML in PDF erwähnt wird: bitte nicht vergessen, dass man die Rechnung - und unter Umständen auch die Übersendungs-E-Mail - im Originalformat aufbewahren muss. Wenn ich eine Rechnung als HTML-Seite bekomme, dann muss ich sie bei mir auch als HTML abspeichern.
(Eine Umwandlung in PDF mache ich natürlich auch, um besser damit arbeiten zu können, aber wenn die Mail aufbewahrungspflichtig ist, dann will der Prüfer das originale HTML haben.)
-
micha kommentierte
Ich nutze diese Funktion mit Zapier auch schon. Aber warum muss das überhaupt über einen Drittanbieter laufen? Es wäre doch sicher keine große Herausforderung für Lexoffice, jedem Account eine "geheime" Eingangs-E-Mail-Adresse zuzuweisen... Andere Online-Tools bieten diese Funktion längst. Streng genommen ist die (eigentlich unnötige) Weitergabe der Rechnungen an einen amerikanischen Anbieter nämlich aus datenschutzrechtlicher Sicht problematisch. Es werden damit ja jede Menge vertraulicher persönlicher Daten an Zapier preisgegeben, wenn z.B. Lieferanschriften von Kunden auf Eingangsrechnungen von Lieferanten notiert sind!
-
anonym kommentierte
Die "Empfehlung" einer weiteren Software stellt absolut KEINE zufridenstellende Lösung dar. Sie gewährleistet kein flüssiges Arbeiten, sensible Daten sollen an noch einen weiteren Anbieter geleitet werden und ist vor allem nicht das, was sich die zahlreichen zahlenden fleissigen LexOffice-Nutzer wünschen.
Auf Grund des starken Votings wäre es wünschenswert statt der Empfehlung eine integrierte Lösung zu überdenken.
-
anonym kommentierte
Die Belege automatisch aus Email Postfach importieren bitte. Datev online kann dies bereits:
https://www.datev.de/web/de/aktuelles/datev-news/datev-upload-mail/Die Plugins sind dafür zu teuer und verkomplizieren das Lexoffice konstrukt.