Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2604 gefundene Ergebnisse
-
API Schnittstelle zur Erzeugung von Mahnungen
Da ein automatischer Mahnlauf in Lexware fehlt, bleibt noch der Weg via API.
Aktuell fehlt der Endpoint um eine Erinnerung oder Mahnung zu erstellen und zu versenden.9 Stimmen -
Es wäre wichtig Rechnungen, mit und ohne Steuerbefreiung erstellen zu können.
Da die vorinstallierte Version UstG § 19 nicht die einzige Variante von Steuerbefreiung ist. Leider lässt sich das nachträglich nicht ändern und ist somit falsch beim Finanzamt. In der Pflege und Assistenz gibt es z.B. § 4 Nr. 16 UstG.
13 Stimmen -
Belege nach Tags auswerten
Wir möchten gerne die Umsätze bzw. Beleg nach den Tags auswerten.
Als Beispiel haben wir Tags für Standard-Leistungen und Tags für Sonderleistungen. Es wäre hilfreich, wenn wir die Umsätze von einem oder mehreren Tags filtern und exportieren könnten, um die Summe in € für Tag "X" zu sehen
6 Stimmen -
Rechnungserstellung in US-Dollar
Wir erstellen einen Teil unserer Rechnungen in Euro und einen Teil in US-Dollar. Leider unterstützt Lexware bislang nur eine Währung (Euro). Es wäre überaus hilfreich, alle unsere Rechnungen in Lexware erstellen zu können.
32 Stimmen -
Terminumbuchung vom Hauptkonto auf ein spezielles Unterkonto
Ich habe gerade ein Lexware Geschäftskonto eröffnet und entsprechende Unterkonten angelegt.
Aktuell arbeite ich noch mit Kontist und N26, um mein Konstrukt mit den Unterkonten nutzen zu können. Ich freue mich sehr, dass ich das jetzt alles unter einem "Dach" vereinfachen kann.
Da ich z.B. für jährliche Ausgaben monatliche einen kleinen Betrag beiseite lege, wäre die Möglichkeit einer internen Terminumbuchung super.
Ich möchte gerne (sozusagen) einen internen "Dauerauftrag" für Betrag X zum immer fixen Datum Y vom Hauptkonto auf ein spezielles Unterkonto (z.B. "jährliche Kosten") einrichten.
24 Stimmen -
Textgröße ändern in NACHBEMERKUNGEN oder ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
Textgröße ändern in NACHBEMERKUNGEN oder ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
ES wäre wichtig den Text im Feld NACHBEMERKUNGEN oder ZAHLUNGSBEDINGUNGEN in der Größe zu ändern zu können, um kürzere Zahlungsbedingungen einzufügen , die nicht in der selben größe erscheinen sollen wie der restliche Fließtext oder für andere texte. DAs wäre wichtig.15 Stimmen -
Anlagen aus den Rechnungen in den Kundenmanager hochladen
Es wäre schön, wenn die anlagen in der Rechnung direkt in den Kundenmanager hochgeladen wird.
46 Stimmen -
Einnahme mit Ausgabe verbuchen
Einnahme mit Ausgabe verbuchen - wenn z. B. ein Versicherungsvertrag angelegt wird, der monatlich bezahlt wird und es aber zu einer Gutschrift kommt, wäre es sinnvoll, den Einnahmebetrag per Bankzuordnung auf den Bestehenden Ausgabebeleg buchen zu können, ohne das man eine Ausgabenminderung anlegen muss. Das führt bei Betriebsprüfungen gerne mal zu Missverständnissen oder Falschbuchungen.
14 Stimmen -
zugewiesene Kategorie in Kategorieansicht anzeigen
Mit dem neuen Design sehe ich nach der Kategorisierung der Belege und der Zuweisung der Umsätze nicht mehr die Art der Kategorisierung.
Ich hatte 7 gleiche/ähnliche Umsätze. Habe nach dem 5ten gemerkt, dass ich die nicht richtige Kategorie verwende. Rückwirkend wollte ich prüfen, ob es auch wirklich als "Ausgabenminderung" und nicht als "Einnahme" verbucht war. Konnte ich aber nirgendwo einsehen. Zumindestens nicht ersichtlich. Das dürfte transparenter sein. Platz ist in der Ansicht genug
5 Stimmen -
Anbinden mehrerer Absender-Email-Adressen
Sehr geehrtes LexOffice-Team & Community,
es ist für mich, unser Unternehmen und viele Andere wirklich sehr wichtig, verschiedene E-Mail Adressen für die Belege hinterlegen zu können. Insbesondere der Unterschied zwischen Angeboten und Rechnungen ist hier relevant. Im Hinblick auf die X-Rechnungs-Pflicht ab 2025 ist das auch für Lexoffice sicherlich relevant. Ich bitte um eine neue Evaluation, ob dies umgesetzt werden kann - eine 2. Mail Adresse würde schon einiges helfen.
Vielen Dank88 Stimmen -
Teilabgleich mehrere Belege individuelle Beträge
Wir geben jeden Tag den Kassenabschluss als Sammelkunde ein. Darauf sind Barumsätze, EC- und Kreditkartenumsätze. Der Barumsatz wird sofort auf Kasse gebucht. EC-Zahlungen kommen per Bank täglich, Kreditkarten einmal pro Woche.
Einen Bank-Eingang kann ich zwar mehreren Belegen zuordnen, aber nicht die Beträge bestimmen.Schön wäre eine Möglichkeit, die Aufteilung der Beträge der Bankbuchung auf die einzelnen Belege manuell eingeben zu können. So dass am Ende der EC-Betrag passend als Teilabgleich auf dem Beleg gebucht ist. Und später die Kreditkartenzahlungen auf die Restbeträge (mit Gebühren) verteilt werden kann.
Aktuell erstelle ich eine Fake-Zahlung der Kreditkartenbeträge, buche die EC-Eingänge und entferne…
12 Stimmen -
belege über api
Wir haben ein kleines Backup-Skript entwickelt, mit dem wir lokal verschiedene Dateitypen sichern können – zum Beispiel Ausgangsbelege, Angebote und Kontakte. Bei den Eingangsbelegen stoßen wir allerdings auf eine Einschränkung: Über die API lassen sich derzeit lediglich JSON-Dateien exportieren. Es fehlt leider eine Möglichkeit, die gescannten, hochgeladenen und automatisch verarbeiteten Belege auch als PDF oder Bilddatei über die API zu sichern.
Für ein vollständiges und verlässliches Backup wäre genau diese Funktion jedoch sehr hilfreich.
Wir würden uns daher sehr freuen, wenn eine solche Erweiterung der API in Zukunft möglich wäre.
Unser Backup-Skript stellen wir bei Interesse auch gerne der Community…
10 Stimmen -
Buchungstexte in Splitbuchungen
Werden mehrere Ertrags- oder Aufwandskonten mit einem Debitor oder Kreditor bebucht kann man nur einen Buchungstext angeben, der in allen Konten sichtbar ist. Wenn die Rechnung zum Beispiel aus Bankgebühren und Lizenzkosten besteht ist es nicht möglich, konkrete Buchungstexte anzugeben, da der Buchungstext in beiden Konten auftaucht und nicht einzeln editierbar ist. Es wäre besser, bei Splitbuchungen die Buchungstexte einzeln zu vergeben und im Debitor/Kreditor zusammenzufassen. Im Debitor/Kreditor sollten Splitbuchungen deutlich erkennbar sein.
58 Stimmen -
Bank-(Unterkonten), die nicht eingebunden werden können manuell angeben
... wie in meinem Fall Vivid Zinskonto: das steht nun also -,-- obwohl dort ein signifikanter Betrag für mich arbeitet - der Status meiner Finanzen im Dashboard ist somit für mich zumindest falsch und könnte in der allgemeinen Hektik zur Falschinterpretation führen. Gilt wohl auch für Qonto/Penta und weitere Banken.
Ok, geht techniisch nicht - doch dann würde ich mir doch bitte zumindest die Option wünschen, dass ich den Betrag händisch (Stift-Symboi) eintragen kann und dieser dann im Gesamtkontostand berücksichtigt wird.
Danke.
7 Stimmen -
Zuordnungsvorschlag
Die Zuordnungsvorschläge bei Zahlungseingängen greifen immer auf den jünsgten, anstatt auf den ältesten Beleg zu.
Mitunter werden sogar im Verwendungszweck angegebene Rechnungsnummern ignoriert, wenn denn Bspl das RE getrennt von der Nummer eingegeben wurde.
Grundsätzlich sollte der Vorschlag immer den ältesten Posten vorschlagen43 Stimmen -
Dass Lexware bei "kein Internet" auch offline möglich ist
Manchmal hat man kein Netz. So wäre es gut, wenn ich die Daten schon mal erfassen könnte und die beim Netzempfang hoch geladen werden
15 Stimmen -
Auftragsbestätigungen filtern nach erledigt und in Bearbeitung
Ich würde gerne zwischen fortgeführten Auftragsbestätigungen und erledigten (in Bearbeitung befindlichen) Auftragsbestätigungen und Lieferscheinen filtern können.
3 Stimmen -
Neue Finanzübersicht - fehlende Funktion Buchungstext kopieren
Hallo.
In der alten Finanzübersicht habe ich immer dafür gesorgt, einheitliche Buchungstexte bei laufenden Zahlungen (ohne Beleg) zu verwenden. Dafür habe ich mir immer über die Suchfunktion die Buchung der Vorperiode rausgesucht und dann den Buchungstext für den aktuellen Buchungsvorschlag kopiert. Das ist bei der neuen Finanzübersicht nicht möglich. Es ist jedoch eine essenzielle Funktion die fehlt, um eine konsistente Buchhaltung zu erstellen. Wird diese Funktion noch nachgerüstet? Mit freundlichen Grüßen, Mandy Jordan-Madlung
8 Stimmen -
Benutzerdefinierte Karten (Text / Notizen)
Es wäre praktisch, benutzerdefinierte Karten / Textfelder dem Dashboard hinzufügen zu können.
Auf diese Weise kann man z.B. wichtige Notizen / Anmerkungen sofort einsehen.21 Stimmen -
Gamification
Es wäre cool, wenn lexoffice Gamification Elemente hätte. Z.B. x Jahre im Business, x€ Umsatz, x Kunden etc.
6 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?