Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2506 gefundene Ergebnisse
-
Eine Möglichkeit dass elektronische Fahrtenbuch in die Buchhaltung zu verknüpfen
Gerade für Dienstleister im Außendienst wäre es sinnvoll wenn es für das elektronische Fahrtenbuch eine Verknüpfungsmöglichkeit gäbe, ähnlich wie bei einem Bankkonto
4 Stimmen -
Unterschrift auf Angeboten
Rechtssichere Angebote müssen handschriftlich vom Ersteller unterschrieben sein. Eine Möglichkeit in den Nachbemerkungen ein .jpg oder .pdf einzufügen, wäre sinnvoll, sodass Unterschriften eingefügt werden können. Oder es gäbe andere Alternativen, die auf den Angeboten dann auftauchen.
11 Stimmen -
Erstattung Strom/Wasser/Gas Nebenkosten
Strom/Wasser/Gas ist ein Posten für Kosten. Die Erstattungen der überschüssigen Vorauszahlungen sollte als Posten für Einnahmen ergänzt werden.
11 Stimmen -
Unterstützung von Passkeys als alternative 2FA-Lösung
"Ein Passkey ist eine Methode, um sich bei einer App oder Website anzumelden, ohne ein Passwort erstellen und behalten zu müssen. Statt eines Passworts verwendet ein Passkey Touch ID oder Face ID, um dich zu identifizieren."
Siehe https://developer.apple.com/passkeys/Alternative Idee: Unterstützung von Autofill des Passwortmanagers für 2FA-Verifizierungscodes
Autofill des Passworts funktioniert, Autofill des 2FA-Verifizierungscodes allerdings noch nicht. Es müsste der HTML tag autocomplete="one-time-code" gesetzt werden.
siehe https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Attributes/autocomplete103 Stimmen -
Kundenumsätze nicht für jeden Mitarbeiter Sichtbar
Kundenumsätze nicht für jeden Mitarbeiter Sichtbar
Es wäre super, wenn es möglich unter Benutzerberechtigung ein Auswahlkästchen zu integrieren, welches es dem Admin ermöglicht auszuwählen welcher Mitarbeiter beim anwählen eines Kunden auf die Kundenumsätze Einblick hat u. welcher nicht.
Unsere Erfahrung haben klar gezeigt, dass nicht jeder mit damit umgehen kann, wenn er weiß welche Umsätze vom jeweiligen Kunden generiert werden.
Viele vergessen, dass Umsatz auch nicht gleich Gewinn ist.Wäre diese Auswahlmöglichkeit vorhanden, könnte man sich sehr viel Ärger ersparen
Da der Neid u. die Missvergunst Volkskrankheit Nr. 1 sind würden wir es sehr begrüßen, wenn es Ihrem Team gelingen…
97 Stimmen -
Text "Optionale Posten" weglassen und Nummer durch "Opt." erstzen
Der große Text "(Optionale Poste)" sieht einfach bescheiden aus, gerade wenn man viele davon hintereinander hat. Wir sind von Sevdesk zu Lexoffice gewählt, da finden wir aber die Umsetzung besser gelungen: Statt Positionsnummer steht da nur "Opt.".
Wir sammeln die meisten optionalen Posten eh unter einem Freitext "Optionale Leistungen". Es wäre schön wenn man diesen bulky text abwählen könnte (oder zumindest einzeln die Schriftart auf nicht fett oder so tun kann)
4 Stimmen -
Neue Belegerfassung - auf Lieferanten-Name verzichten
In der neuen Belegerfassung muss man jetzt für jeden Beleg einen Lieferanten-Namen angeben. Dies ist total nervig! Wenn ich den Lieferanten nicht anlegen will ist es total überflüssig, trotzdem die Daten von diesem eintippen zu müssen. Sowohl bei Kassenbons als auch bei Rechnungen wird der richtige Name häufig eh nicht korrekt erkannt. Man müsste also jedesmal manuell nacharbeiten. Dies erschwert die Belegerfassung enorm. Ich habe deshalb wieder auf die alte Belegerfassung umgestellt, wo ich ganz simpel nur "Sammellieferant" wähle - ohne dessen Name erfassen, kontrollieren und ggf. berichtigen zu müssen.
9 Stimmen -
Prüfergebnis ausl. Ust.-ID ausdruckbar
In Lexware Auftrag & Faktura kann man das Prüfergebnis der ausl. UST-Nummer ausdrucken. Bei Lexoffice leider (noch) nicht !
Man sollte unbedingt das Ergebnis ausdrucken können !3 Stimmen -
Keine Nachkommastellen auf Rechnung und Angebot aus psychologischen Gründen
Keine Nachkommastellen auf Rechnung und Angebot aus psychologischen Gründen
Bei hochpreisigen Angeboten und Rechnungen erscheint die Summe geringer, wenn keine Nachkommastellen angezeigt werden.
Daher sollte es eine Layoutoption geben, dass Nachkommastellen nicht angezeigt werden, sofern sie ,00 wären.9 Stimmen -
Lexoffice Supporter soll Verbesserungsvorschläge selber erstellen
Lexoffice Supporter soll Verbesserungsvorschläge selber erstellen
im Sinne einer perfekten Kundenzufriedenheit sollte die Support Anfrage aus dem Chat direkt durch den Supporter als Verbesserungsvorschlag aufgenommen werden.
24 Stimmen -
Im Angebot aus optionaler Position eine normale Position machen
Im Angebot aus optionaler Position eine normale Position machen oder umgekehrt (nicht erst in der Auftragsbestätigung oder Rechnung).
56 Stimmen -
Belegvorschau am Rand
Es wäre praktisch und zeitsparender, wenn man bei den Kassenbelegen durch ein Vorschaufenster am Rand einen schnellen Blick auf die erfassten Belege hätte. Dann müsste man nicht immer auf den Beleg drauf, denn beim zurückgehen zur Gesamtübersicht springt der aktuelle Monat immer wieder rein.
12 Stimmen -
Ausblenden der Bezeichnung im Drucklayout
Unsere Artikel besitzen eine interne Bezeichnung und eine Beschreibung.
Die Bezeichnung sollte eigentlich ein internes Feld sein, was dem Kunden nicht auf der Rechnung angezeigt wird.
Es wäre schön, wenn Analog zu zu Artikelnummer und EAN auch entweder Bezeichnung, oder Beschreibung im Drucklayout ausblendbar wäre.
17 Stimmen -
Angebotsnummer bei Rechnungsstellung aus einem Angebot berücksichtigen
Es wäre sehr hilfreich, wenn die Angebotsnummer bei Rechnungsstellung aus einem Angebot heraus, z. B. über "Weiterführen zur Rechnung", auch auf der Rechnung ausgegeben oder über Variablen in einem individuellen Textbaustein eingefügt werden könnte.
im Titel einer Rechnung über eine Variable oder an an anderer Stelle
110 Stimmen -
Lieferschein / Rechnungsvorlage
...arbeit seit kurzem damit. Weiß gar nicht wo ich anfangen soll..
- Re. & Lieferadresse muss zu trennen bzw. es müssen mehrere zu verwalten sein.
- dazu gehören, gerade bei Lieferscheinen auch mehrere Ansprechpartner
- ZUSÄTZLICHE freie TEXTFELDER sind eigentlich ein "MUSS"
(Bestellnr., Bestelldatum, Projektbez., Zuständiger, Teillieferung usw)
- Layout f. Lieferschein habe gar nicht gefunden (sollte es vorhanden sein, dann ist es nicht entsp. intuitiv)
- Layout Rechnungen; Spaltenbreite lassen sich nur grob einstellen (wenn man mehr Platz brauche könnte, KÖNNTE man "überall" noch etwas feiner schieben; was aber nicht "so" funktioniert
- Weitere Tabellenspalte: Benötige zB "Maß" o.…78 Stimmen -
Anlegen eines Barverrechnungskontos
Aus Gründen der Nachweispflicht in Form einer realen Registerkasse ist der Begriff "Kasse" in meinem Geschäftsbereich nicht praktikabel.
Es müsste die Möglichkeit geben ein eigenes Konto mit eigener Bezeichnung anlegen zu können.
In meinem Falle wäre es ein sogenanntes "Barverrechnungskonto".1 Stimme -
Rechnung - Hinweis auf mehrere Seiten
Immer wieder hören Rechnungsempfänger im Eifer des Gefechts beim Lesen von Rechnungen am Ende der Tabelle von Seite 1 zu lesen auf und überweisen den dort als Zwischensumme ausgewiesenen Betrag ... Ich fände einen Hinweis auf mehrseitigen Belegen, dass es eine oder mehrere Folgeseite(n) gibt, ganz praktisch.
126 Stimmen -
Unterstützung Bitcoin-Wallet
Unterstützung für Bitcoin-Wallets als Kontenart, natürlich nur lesend (ohne Überweisung von diesen). Und den entsprechenden QR-Code mit Betrag und Wallet unter Belegen generierbar, wie der aktuelle Überweisungs-QR-Code für SWIFT.
Bitcoin gewinnt zunehmend an Bedeutung und das wäre auch für Lexoffice ein Novum!
4 Stimmen -
feste Anzahl der Durchläufe bei Serienrechnung
Anzahl der Durchläufe in Serienrechnung klar definieren: Rechnung soll 10x erstellt werden (in einem Intervall von 30 Tagen).
3 Stimmen -
Liefer/ Rücksendeschein
Ich fände es schön wenn man entweder zu Rechnungen & Lieferscheinen auch Rücksendescheine erstellen könnte. Als Alternative wäre auch okay, wenn man den Lieferschein im Layout ändern könnte (z.B mit ankreuzbaren Kästchen) und so aus dem Lieferschein gleichzeitig ein Rücksendeschein machen könnte.
12 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?