Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2515 gefundene Ergebnisse
-
Produkte / Service als Bundle
Die Möglichkeit Produkte / Services vorab als Bundles definieren zu können wäre großartig.
Aktuell kann ich mir nur Musterangebote erstellen mit den Produkten und Services die für gängige Dienstleistungen fällig werden.35 Stimmen -
Steuerliche Budgetplanung mit Bankkonto-Integration
Dieser Vorschlag betrifft eine Lösung / Funktion für den sicheren Umgang mit Steuerzahlungen und freiem Kapital, besonders für Soloselbstständige, da wir kein Personal haben, dass uns diese Zahlen aufbereiten kann. Folgendes soll berücksichtigt werden:
- Umsatzsteuervorauszahlungen
- Andere Steuervorauszahlungen
- Steuerzahlungen allgemein
- Wichtig: Reales Kapital (=Geld auf dem Bankkonto) mit einbeziehen
Ich arbeite aktuell so, dass ich bei einem Geldeingang, wenn möglich, die gesamte Mehrwehrtsteuer auf ein Unterkonto überweise und vom Netto-Betrag dann zusätzlich 34% als Steuerrücklage. Mit dieser Methode habe ich sichergestellt, dass ich, auf jeden Fall, mehr Mehrwertsteuer anspare, als ich zahlen werde in der Vorauszahlung, so dass ich gleichzeitig einen…
14 Stimmen -
Mahnungen in der Kontakt-Historie anzeigen
der Versand von Mahnungen sollte in der Kontakt-Historie ersichtlich sein. Ist doch eine wichtige Information, wenn ich z.B. gerade mit dem Kunden telefoniere. Ein Texthinweis würde genügen. Muss ja nicht der Beleg angezeigt werden, da man ja die Rechnung einsehen kann.
239 Stimmen -
Reihenfolge nicht zugeordnete Belege sortierbar machen
Folgende Situation: Bei den "Nicht zugeordneten" Belegen wäre es sehr praktisch, wenn man auch von hinten mit den alten anfangen könnte. Momentan muss man sich unten durch "Nächste" durch alle Seiten klicken (teilweise sehr viele 🙈). Ideal wäre es, wenn man die Reihenfolge der Belege "Nach Datum" zB nach "älteste zuerst" sortieren könnte oder unten auf Seitenzahlen klicken könnte, die einen dann direkt nach hinten bringen.
3 Stimmen -
Unbegrenzte Anzahl an Positionen für Abschlagsrechnungen
Wir sind ein Handwerksbetrieb und schreiben sehr oft Abschlagsrechnungen mit vielen Positionen. Bislang ist bei Abschlagsrechnungen nur eine Positionseingabe möglich, sodass eine Weiterführung zur Schlussrechnung in diesem Fall unmöglich ist. Es ware daher sehr sehr vorteilhaft, wenn hier eine unbegrenzte Anzahl an Positionseingaben möglich wäre.
14 Stimmen -
Zufluss bei Kreditkartenzahlung getrennt von Barumsätze erfassen.
Das Kassenbuch ist ein Bestandteil der Buchhaltung und dient dazu, die Zu- und Abgänge von Bargeld in chronologischer Reihenfolge bei Bargeschäften festzuhalten und einen Überblick über die Geschäftskasse zu ermöglichen.
Der Kassenabschluss splittet die Umsätze nach Zahlungsart, Bar, Kartenzahlung oder PayPal.
Alle Barumsätze (Einnahmen, Ausgaben sowie Transferzahlung an die Bank) sind im Kassenbuch chronologisch aufgeführt.
Bei Kartenzahlungen (Girocard, Debit- und Kreditkarten) ist der Geldeingang am Bankkonto zu verzeichnen.
Der Gesetzgeber verlangt eine getrennte Aufzeichnung von Barzahlungen und umbare Zahlungen (per Karte, PayPal und Bank).
Folglich haben Kartenumsätze nichts im Kassenbuch verloren, es ist eine getrennte Erfassung zwingend erforderlich.Wenn ich…
4 Stimmen -
Konto für neuen Debitor/Kreditor direkt bei Belegerfassung
Wir nutzen Lex Office lediglich um Buchungen mit Belegen zu verknüpfen und haben durch unsere Brancheneigene Software eigene Debitor/Kreditor Nummern vergeben.
Es wäre sehr hilfreich, wenn man bei der Belegbuchung einen neuen Debitor/Kreditor anlegen kann und auch gleich eine eigene Nummer vergibt. Aktuell muss man das immer unter Kontakte machen.4 Stimmen -
Ehepaare/Paare als Kunden
Meine Kunden sind immer Paare. Um beide Namen im Rechnungsfeld zu haben, muss ich die Kunden immer als Firmenkunden anlegen. Es wäre schön, wenn es hier eine Lösung gäbe
127 Stimmen -
Belegzuweiung zu einer Sammelüberweisung zb Kreditkarte sehr umständlich !
Hallo, es wäre klasse wenn man mehrere belege zu einer Buchung hinzufügt das wenn ein fehler passiert man nur einen beleg wieder entfernen könnte und nicht ALLE und somit dann wieder von vorne anfangen muss ... genau das passiert bei uns häufig oder das der beleg in einer fremdwähung gebucht wurde wir müssen ihn anpassen er ist der sammelzahlung zugewiesen also müssen all 50 belege ! von der zahlung entfernt werden und wieder hinzugefügt werden aufwand locker 45 Minuten ... absolut undproduktiv und unkomfortabel ...
einzelne belege entfernen und hinzufügen wäre die lösung ! Ganz einfach.4 Stimmen -
Liste für Produkte/Services an Bildschirmbreite anpassen
Die Liste ist (mit css) auf 1200px reduziert.
Außerdem sind die Zeilen so derartig hoch, das auf einem (unserem) Laptop 2 (in Worten ZWEI) Produkte zusehen sind.13 Stimmen -
Rechnung mit Anhang in einer PDF direkt in Lexoffice bilden und versenden (z.B. mit Zeitnachweis, Reisekostenrechnungen, etc.)
Fast alle unserer Kunden haben eine automatische Rechnungsverarbeitung. Die Rechnung wird direkt aus der Email in das System übernommen. Dabei kann nur eine pdf-datei verarbeitet werden. Wenn Rechnung als pdf und Reiskostenaufsellung oder Zeitnachweis separat sind, dann wird diese nicht erfasst und wir müssen es nachschicken. Dementsprechend müssen wir die pdf-s außerhalb von Lexoffice zusammenführen und versenden.
Wir hätten gerne, dass in Lexoffice alles verbunden und versendet werden kann, in nur einer pdf-datei.
7 Stimmen -
Ändert sich die Bankverbindung bei Lieferanten o.ä. sollte lexoffice das erkennen und einen Warnhinweis aufpoppen lassen !
Aktuell habe ich das Problem, dass ich seit Monaten ohne meines Wissens die alte Bankverbindung eines Lieferanten benutze. Die Rechnungsstellung erfolgt aber schon seit Monaten mit der neuen Bankverbindung.
Bei bestehenden Lieferantendaten sollte lexoffice in der Lage sein, bei der Überweisung zu erkennen, dass sich die Bankverbindung geändert hat.31 Stimmen -
Bank QR Code auf Auftragsbestätigung präsentieren
Ich verschicke meinen Kunden als erstes eine Auftragsbestätigung, da ich Vorauskasse wünsche. Es wäre super, wenn man den Zahlungscode dort auch anbringen könnte. Das ist leider nur auf der Rechnung möglich.
Vielen Dank vorab und Grüße aus Karlsruhe
Bettina38 Stimmen -
Positionsnummern nach Hirarchie erstellen z.B. 01.05.0020 REB konform
Positionsnummern nach Hirarchie zu erstellen z.B. 01.05.0020 REB konform
1 Stimme -
bei Kontakten bereits eine Art Steuerauswahl treffen können
Bei manchen Lieferanten (Rechtsanwälte/ Behörden/ Gerichtsvollzieher usw.) fällt generell nie Steuer an. Es wäre gut, wenn man bei der Anlage eines solchen Lieferanten in den Voreinstellungen bereits einstellen könnte, dass quasi so gut wie nie Steuer anfällt. D.h. wenn man in der Belegerfassung diesen Lieferanten auswählt, müsste Lexoffice gleich auf die Voreinstellung 0% Steuer zurückgreifen.
Allerdings müsste natürlich trotzdem die Möglichkeit bestehen bleiben, es ggf. auf 19% Steuer umzustellen bei Bedarf.
Aber die Grundeinstellung müsste quasi bei diesen Lieferanten dann 0% Steuer sein.2 Stimmen -
Verbuchung von Genossenschaftsanteilen
Wir haben zwei Firmenkonten bei einer Genossenschaftsbank - dafür mussten zwangsläufig Anteile erworben werden.
Diese Anteile werden eigentlich (im SKR03) auf 0570 erfasst. Dieses Konto gibt es aber nicht - deswegen muss zwangsläufig auf sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung verbucht werden, was fachlich völlig falsch ist.
Das man keine neuen Konten auf Basis des gewählten Kontenrahmens anlegen kann ist ein riesiger Nachteil von Lexoffice.
9 Stimmen -
Tags auch für Rechnungen, Angebote usw.
Hallo, ich möchte Tags auch für alle anderen Belege und nicht nur für Eingangsrechnungen
35 Stimmen -
Filtermöglichkeit für "zur Rechnung weitergeführte Lieferscheine"
Damit die Rechnungsstellung nicht unter den Tisch fällt wäre es hilfreich eine Filtermöglichkeit für "zur Rechnung weitergeführte Lieferscheine" zu erhalten.
Somit könnte man auf einen Blick herausfinden ob es noch offene Lieferscheine gibt, die noch nicht zur Rechnung weitergeführt wurden.Bitte umsetzen :-)
95 Stimmen -
Bankverbindung des Kunden als Variable in den Zahlungsbedingungen
Bei Kunden mit SEPA-Mandaten muss man den Umweg über die Zahlungsbedingungen gehen, um IBAN und Bankname auf die Rechnung zu bekommen. Aktuell muss man für jeden Kunden eine eigenen Vorlage für die Zahlungsbedingungen erstellen, was unpraktisch ist und zu einer Vielzahl von Zahlungsbedingungen in der Auswahl führt. Dies könnte massiv vereinfacht werden, wenn die IBAN und der Name der Bank als Variable aus den vorhandenen Feldern des Kontakts eingefügt werden könnten.
29 Stimmen -
Überweisungen in Finanzen / Bank / Überweisungen manuell anlegen
Es muss möglich sein, dass man unabhängig von Belegen Überweisungen auch manuell anlegen kann
Thema ist wie immer: Standardfunktionalität in jeder anderen Software. Mal wieder fehlen BASISFUNKTIONEN!
0 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?