Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
845 gefundene Ergebnisse
-
Zeilenumbruch manuell erstellen
Ich stehe immer wieder vor dem Problem, dass lexoffice irrationale Zeilen und auch Seitenumbrüche fabriziert.
Als Beispiel, Freitextposition:
"- für jede Stunde Arbeit an Sonntagen: 70%"
die 70% werden mir in die nächste / neuen Zeile gepackt, obwohl noch reichlich Platz in der aktuellen Zeile vorhanden wäre
Ein Angebot unter diesen Voraussetzungen in eine ordentliche Form zu bringen, kostet unheimlich viel Zeit und Nerven.
Ihr Support sagt dazu: "Leerzeilen hinzufügen oder weglassen", ernsthaft? Jeder "billige" Texteditor beherrscht einen manuellen Zeilen- oder Seitenumbruch.
Bitte nehmen Sie sich der Sache an.
Danke.
36 Stimmen -
PDF-Export für Angebote, Auftragsbestätigung und Lieferscheine.
Der PDF-Export für Ein- und Ausgangsrechnungen ist gut umgesetzt und erfüllt seinen Zweck.
Nun kann ich selbiges aber nicht für die anderen üblichen Belegtypen ausführen (Angebote, Auftragsbestätigung und Lieferscheine).
In der Hilfe wird beschrieben, man solle die Drucken Funktion nutzen und müsste sich dabei immer auf maximal 15 Belege beschränken... Mal ganz davon abgesehen, dass dann einfach ein einzelnes PDF mit entsprechend vielen Seiten generiert wird.Bitte den ohnehin vorhanden Export um die genannten Belegtypen ergänzen.
3 Stimmen -
Belegeingang via E-Mail-Adresse von unterschiedlichen Adressen
Es wäre hilfreich, Belege von mehr als einer E-Mail-Adresse, an lexware senden zu können.
9 Stimmen -
In Rechnung direkt von erster Seite zur letzten scrollen können
Zur Kontrolle der Zahlungsbedingungen, der Größe des Textes, des Zeilenumbruchs und der abgezogenen Abschlagsrechnungen etc. ist es gut wenn man mittels eines Button (z.B. Doppelpfeil) direkt von der ersten zur letzten Seite einer Rechnungen und umgekehrt scrollen könnte.
Das wäre gut in der Bearbeitung, bei der Vorschau eines Entwurfs und auch später beim betrachten der Rechnung.
Dies könnte über einen Button oben und unten rechts erfolgen.Dies ist vor allem bei mehrseitigen Rechnungen hilfreich, komfortabler und spart Zeit
3 Stimmen -
Anlagen und Anhänge (z.B. Leistungsnachweise) fest mit Beleg / Rechnung verbinden
Bisher können Anhänge zum Beleg nur in der Kundenhistorie abgelegt oder eingesehen werden. Möchte man den Beleg (z.B. Ausgangsrechnung mit Leistungsnachweis) prüfen oder erneut versenden, muss der Anhang erneut ausgewählt werden. Selbst nach dem Zusammenfügen des Ausgangsbeleges mit einem PDF-Anhang zum Versenden der Mail ist der Anhang im System nicht direkt am Beleg angefügt. Die Funktion des Zusammenführens mit Anhängen ,wie beim Versenden der Email bereits möglich, sollte dauerhaft möglich sein.
45 Stimmen -
Bei Rechnungsversand den passenden Lieferschein mitsenden
Bei versand der rechung per email ist der LIeferschein nicht auswählbar. Dieser muss aktuell runtergeladen werden und dann als Datei hinzugefügt werden. Schön wäe es wenn man beim versand einfach bestehende Dokumente/Lieferschein auswählen kann
52 Stimmen -
Gelieferte Auftragsbestättigungen ausblenden
Wie kann man erledigt Auftragsbestättigungen ausblenden um einen Überblick über das Auftragvolumen zu bekommen ?
1 Stimme -
Umsatzsteuer-Voranmeldung als Ausgaben-Minderung bei Erstattung
Bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung wird automatisch ein Beleg erzeugt. Bei Erstattung ist dies eine "Einnahme" und dies kann nicht geändert werden. Das ist nicht richtig. Es muss eine Ausgaben-Minderung erstellt werden, damit man diese mit einer anderen Zahlung zusammenfassen kann.
8 StimmenMit den neuen steuerlichen Meldungen werden die USt-Protokolle vollautomatisch als Beleg erfasst. Hierbei wird bei einer Zahllast eine Ausgabe und bei einem Überschuss eine Ausgabenminderung erfasst.
-
Warenrücknahmeschein
Die Erstellung eines Warenrücknahme schein für Retouren die sich auch als Gutschrift umwandeln lassen sollte. Wie beim Lieferschein zu Rechnung erstellt werden kann. Für Kunden mit mehrere Filialen benötigen die Filialen den Retouren beleg die Gutschrift erfolgt an die Zentrale.
Dies ist auch kein Rechnungskorrektur.3 Stimmen -
duplizierte Abschlagsrechnung der AB zuordnen
Es wäre sehr hilfreich wenn duplizierte Abschlagsrechnungen automatisch an die dazugehörigen Auftragsbestätigungen zugeordnet werden könnten. Dies würde mir sehr viel zeit ersparen da die meisten Daten gleich bleiben.
Dies ist leider nicht möglich. Warum?
Ich muss quasi jede Abschlagsrechnung selbst neu schreiben. Aus der Auftragsbestätigung hersaus, weiterführen zur Abschlagsrechnung, und die überwiegend gleichen Daten, nochmal neu eintragen.
Damit das Programm erkennen kann dass die neue Abschlagsrechnung zu der entsprechenden Auftragsbestätigung gehört.Freue mich auf Rü
7 Stimmen -
UTA Tankkarten Anbindung
Eine Anbindung an das UTA Tankkartenportal, um die Rechnungen automatisch zu importieren (Wie bei Amazon)
9 Stimmen -
Belegordner für Angebote, Rechnungen etc.
Um Belege zu Kategorisieren (Angebote, Rechnungen, ff.) wäre die Einführung von Belegordnern sinnvoll, die sich der Nutzer selbst anlegen und benennen kann - als Ablagesystem.
7 Stimmen -
Darstellung "Hochgeladenes Bilddokument auswählen"
Die Vorschau der hochgeladenen Dokumente ist leider nur in einer schlechten Auflösung verfügbar.
Eine hochauflösenden Darstellung würde die Zuordnung zusätzlich erleichtern.1 Stimme -
Leistungsdatum/ -zeitraum bereits für Angebote und als E-Mail-Variable verfügbar
Mein Unternehmen arbeitet in der Veranstaltungs- und Unterhaltungsbranche. Die Hauptleistung wird immer an einem vom Kunden gewünschten Termin erbracht.
Insofern wäre es praktischer und zeitsparender, wenn das Leistungsdatum/ der Leistungszeitraum bereits für Angebote verfügbar wären. Derzeit muss der Veranstaltungstermin immer händisch innerhalb des Einleitungstextes editiert werden.
Dieses Datum bzw. der Zeitraum könnte auch als Variable für E-Mail-Vorlagen zur Verfügung stehen, sodass Betreffzeilen wie: "Hier ist dein Angebot für deine Veranstaltung am {Leistungsdatum}" oder "Hier ist deine Rechnung für den Zeitraum {Leistungszeitraum}" automatisiert werden können.13 Stimmen -
In Rechnungen Durchlaufende Posten ausweisen können die nicht skontiertwerden.
Wenn auf Rechnunger Posten wie Hotelbelege aufgeführt werden, sollen diese nicht skontiert werden.
6 Stimmen -
PDF in eine E-Rechnung konvertieren
Es wäre schön, wenn man mit Lexware ein PDF in eine E-Rechnung konvertieren könnte, so wie bei automaited
3 Stimmen -
Rechnungen verschlüsseln mit PGP
Es wäre gut wenn Rechnungen verschlüselt bereitgestellt werden können. Zum Beispiel mit PGP
3 Stimmen -
Im Belegfenster der offenen Posten "Artikel" anzeigen
Wir sind ein Dienstleister im sozialen Bereich, dass heißt, wir erfassen keine Artikelnummern, sondern Klienten. Deshalb wäre es für alle Sozialdienstleister enorm hilfreich, wenn in dem Fenster "offene Posten" zusätzlich eine Spalte mit der Angabe des Artikels, nämlich unseres Klienten eingefügt würde, da viele Kostenträger bei der Zahlung den Namen des Klienten, aber keine Rechnungsnummer angeben. So wie es jetzt ist, muss ich zusätzlich eine Liste führen, um dem Klienten bei der Zahlung eine Rechnungsnummer zuordnen zu können, es ist somit doppelte Arbeit im Vergleich zum alten Rechnungssystem, dass wir bisher hatten.
1 Stimme -
OP-Liste - Belegnummern numerisch anordnen können
In der Kategorie "offene Posten" zeigt es mir unter dem geöffneten Kunden, der sehr viele Rechnungen erhalten hat, die Belegnummern nicht numerisch geordnet an (Beispiel: auf die 2025-0009 kommt die 2025-0020 dann die 2025-0016 usw.). Ich würde mir eine Funktion wünschen, in der ich die Rechnungsnummern der Reihenfolge nach ordnen kann, da man dann die Zahlungseingänge leichter zuordnen kann und nicht ewig in der Liste nach der richtigen Rechnungsnummer suchen muss.
1 Stimme -
Tags in Listenansicht der Belege anzeigen
Es ist sehr hilfreich, dass man Belege nun mit Tags kennzeichnen kann. Diese können z. B. zur Unterscheidung verschiedener Projekte eines Kunden genutzt werden, die einzeln in Rechnung gestellt werden.
Es wäre schön, wenn diese Tags auch in der Listenansicht der Belege ausgegeben werden würden (wie es bereits in der Aktivitäts-Liste bei einzelnen Kontakten der Fall ist). Falls beispielsweise mehrere Rechnungsentwürfe für unterschiedliche Projekte eines einzelnen Kunden angelegt werden, könnte man so direkt erkennen, um welches Projekt es sich handelt, ohne alle einzeln anklicken zu müssen.
46 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?