Bestellnummer in Rechnung / Freitextfelder für Belege
Im Großen und Ganzen sind meine Bedürfnisse erfüllt. Ich vermisse aber die Möglichkeit, eine Bestellnummer in eine Rechnung einzugeben?!
Liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team
-
anonym
kommentierte
Hallo Lexoffice, auch meine großen Kunden schicken mir eine Bestellung mit Bestellnummer, die ich in der Rechnung hinterlegen muss. Was ist daran so schwer, dieses Feld einzufügen?
Kür wäre dann noch, wenn ich diese Bestellnummer eintragen kann, in dem Moment, wo ich das Angebot als Angenommen markiere.
Seit 9 Jahren nutze ich Lexoffice trage ich für meine Kunden die Bestellnummer im Betrefffeld mit ein, dort dann übrigens auch meine Lieferantennummer für den Kunden - auch dafür gibt es bei Lexoffice kein Feld!
Dafür werden ständige neue fancy Schnittstellen und Funktionen eingeführt, die keiner braucht inklusive der Verschlim´mbesserung der Buchungs-Belegzuordnung ... schade. -
anonym
kommentierte
Im September 2021 wurde das Thema als "aktuell nicht vorgesehen" eingestuft. Trotzdem möchte ich weiterhin dranbleiben - im Rechnungsformular oben rechts gibt es ein Dropdown mit diversen Feldern zu Liefer- und Leistungsdaten. Warum wird da nicht die Option "Ihre Bestellnummer" eingefügt, damit den 1.455 Stimmen hier (und immerhin 20 Anfragen bereits in 2025) mal entgegen gekommen wird!? Das dürfte doch nicht so ein großer Aufwand sein und würde einigen Leuten hier echt helfen...
Vielen Dank im Voraus! :-)
-
anonym
kommentierte
Ich sehe das ebenfalls kritisch. In eRechnungen z.B. Zugferd kann die Bestellnummer eindeutig angegeben werden. Der Ablauf mit großen Firmen ist immer gleich, AG an Firma, Bestellung von Firma, AB an Firma mit Bestellnummer, je nach Leistung dann ein Lieferschein mit Bestellnummer, dann eine Rechnung mit Bestellnummer. Aktuell sehe ich nur Rückschrittliches in Lexoffice, was in Lexware alles möglich war. Sollte nicht bald mehr möglich sein, ist der Wechsel auf eine Alternative unumgänglich.
-
anonym
kommentierte
Allmählich wird es kritisch - meine Rechnungen bleiben beim Kunden liegen, weil sie nicht zuzuordnen sind. Ist ein k.o.-Kriterium, ich tendiere inzwischen dazu, vor Lexoffice zu warnen, statt es weiterzuempfehlen.
-
anonym
kommentierte
Jetzt, wo bei Lexware E-Rechnungen implementiert sind und Kunden oft auf Angabe einer internen Bestellnummer bestehen, sollte das entsprechende Feld ein Must-Have sein.
Die Idee wurde vor 4 Jahren von Lexware abgelehnt, was im Zuge der E-Rechnungs-Pflicht sicherlich nicht mehr zeitgemäß ist.
Ich hoffe daher, dass diese essenzielle Funktion möglichst bald zur Verfügung stehen wird. -
Franzi
kommentierte
Meine Kunden haben die Vorgabe das ihre Bestellnummer und Bestellposition auf der Rechnung (Felder BT13 und BT132) enthalten sein müssen. Wie soll mein Kunde die Rechnung dann zuordnen ohne Bestellnummer?
Bitte nochmal überdenken!!
Danke
-
anonym
kommentierte
Ab Auftragsbestätigung ist es sinnvoll eine Bestellnummer zu hinterlegen, so viel ich weiß geht das bei X Rechnungen, da hierbei die Bestellnummer Pflicht ist.
-
anonym
kommentierte
Wir brauchen dringend eine Möglichkeit die Bestellnummer des Kunden auf der Rechnung einzutragen und diese Nummer muss in den e-Rechnungen auch in dem vorgesehen Feld BT-13 eingetragen werden!
Anbei der Hinweis unseres Kunden:
"Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass sich die von uns mitgeteilte Bestellnummer unbedingt auf der Rechnung befinden muss, um einen reibungslosen Ablauf bis zur Zahlung zu garantieren.
Insbesondere bei Rechnungen im ZUGFeRD Format ist dabei darauf zu achten, dass die Bestellnummer auch in dem dafür vorgesehenen Feld (BT-13, BuyerOrderReference) eingetragen wird (gem. § 4 Abs. 2 Nr. 2 E-Rechnungsverordnung NRW i.V.m. § 7a E-Government-Gesetz NRW; Formatspezifikationen für die Felder von eRechnungen sind beispielsweise zu finden unter XRechnung | XStandards Einkauf)."Grundsätzlich ist die Eingabe einer Bestellnummer auf Rechnungen sehr wichtig, da wir bei einem Kunden mehrere Projekte mit unterschiedlichen Bestellnummern haben, hier ist eine klare Zuordnung wichtig. Der Workaround mit der Eingabe im Kopftext der RG ist und bleibt... ein Workaround.
-
anonym
kommentierte
Auch bei uns ein sehr dringendes Thema.
Gerade öffentliche Kunden benötigen zur Zuordnung eine Bestellnummer auf den Lieferscheinen/Rechnungen. -
Florian Schneller
kommentierte
Habe das Feature gerade in lexoffice gesucht, da meine Rechnung ohne Bestellnummer auf der Kundenseite nicht durch deren automatisierten Prozess geht. Ich habe die Bestellnummer zwar im Einleitungstext erwähnt, aber in Zeiten einer E-Rechnung hilft das alles nix, wenn die Info nicht entsprechend getaggt ist.
-
anonym
kommentierte
Dringend benötigtes Feature!
Es sollte möglich sein, pro Rechnung eine freie Bestellnummer des Kunden direkt in der Kopfzeile zu erfassen und anzuzeigen – unabhängig vom Kundenmanager. Besonders wichtig für E-Rechnungen (BT-58). Unsere Rechnungen werden von Kunden seit Kurzem reklamiert, da dieser Eintrag fehlt. -
anonym
kommentierte
Und ich dachte schon, ich sei nur zu blöd, das einzurichten, aber bin wohl doch nicht der Einzige, der das sehr vermisst.
-
anonym
kommentierte
Ein wichtiges Thema auch für uns. Die Funktion gibt es auch im Lexware professional. Zudem sollte die implementierung nicht zu schwer sein…
Antwort vom Admin ist vom September 2021, nun haben wir Ende April 2025 und diese Funktion gibt es noch immer nicht. Sehr, sehr schade! -
feldi
kommentierte
Bin etwas fassungslos zu sehen, dass so eine fundamentale Funktion fehlt.
Das kann man sich wohl auch nur leisten, wenn man so bereits einen so großen Marktanteil hat.... -
anonym
kommentierte
Wir bekommen auch zunehmend die Anforderungen für die Ausgabe der Bestellnummer und ebenso abweichende Leistungsempfänger. Das Thema haben wir bisher über Freitexte gelöst. Wir aber bei der ERechnung inzwischen kritisch.
Ist doch jetzt ein sehr alter Hut und sollte unbedingt umgesetzt werden. Bitte umsetzen.
-
anonym
kommentierte
Ein Feld, wo die Bestellnummer des Kunden bei der Rechnungserstellung eingeben werden könnte, wäre sehr wichtig. Vor allem im Zusammenhang mit E-Rechnungen verlangen fast alle Kunden im B2B Bereich die Angabe ihrer Bestellnummer in der XML-Datei der E-Rechnung, da eine Verarbeitung der Rechnung beim Kunden sonst nicht möglich ist.
Nach der EN16391 gehört die Bestellnummer des Kunden in das Feld "BT-13" bzw. in folgenden Pfad der XML-Datei: "CrossIndustryInvoice/SupplyChainTradeTransaction/ApplicableHeaderTradeAgreement/BuyerOrderReferencedDocument/IssuerAssignedID"Wann wird diese sehr wichtige Anforderung hier umgesetzt?
-
anonym
kommentierte
Gerade bei Kunden, bei denen man Rahmenverträge hat, sind Bestellnummern auf allen Rechnungsformen essentiel. Im speziellen bei ZUGFeDR und X-Rechnungen.
-
anonym
kommentierte
Auch ich benötige die Bestellnummer des Kunden in der Rechnung. In Bezug auf die anderen Kommentare aus diesem Jahr ist es wohl keine Idee mehr sondern schon mehr ein Fehler, wenn die E-Rechnung nicht vom Kunden anerkannt wird. Es sind sehr viele Nutzer betroffen.
Sollte das Problem nicht gelöst werden, kann ich mit lexoffice nicht weiter machen. -
anonym
kommentierte
Ich möchte dieses Thema unterstützen. Meine ZUGFeRD-Rechnungen werden abgelehnt, da ich nicht die Möglichkeit habe, meine Bestellnummer in ein BT-Feld einzutragen.
Sollte sich das nicht lösen, muss ich mich nach einer Alternative für Lexware umschauen. -
anonym
kommentierte
Es ist wichtig die Bestellnummer mit der Rechnung an die Kunden weiterzugeben, so dass diese auch explizit in der XML-Datei oder XML-Anhang maschinenlesbar ist.