Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
242 gefundene Ergebnisse
-
Mehrere Belege zu einer Auslagenrechnung zusammenfassen
Es wäre toll zb. 5 Taxibelege, die ich bereits in Lexoffice hochgeladen habe zu einer Auslagenrechnung zusammenfassen zu können, um sie an den Kunden zu schicken. So könnte man bsp. nach Stichworten filtern (z.B. Reisekosten Auftrag XY), alle Belege auswählen und eine Auslagenrechnung automatisch erstellen lassen.
Das wäre TOLL!!
3 Stimmen -
Rechnungskopie als PDF bei einer X-Rechnung
Wir haben viele Kunden der öffentlichen Hand, denen wir unsere Rechnung im X-Rechnungsformat über ein Portal zustellen müssen.
Dennoch bitten uns die Kunden, ihnen zusätzlich zur X_Rechnung im xml-Format (was zusätzlich noch hochgeladen werden muss) noch das PDF zur Verfügung zu stellen. Dies ist jedoch nur manuell und umständlich möglich.Kann es nicht möglich sein, zusätzlich ein PDF mit zu versenden?
3 Stimmen -
Zweite E-Mail-Adresse für weitere Rechnungs-Kopie angeben
Es wäre hilfreich, wenn man neben der E-Mail aus den eigenen Stammdaten auch noch eine zweite E-Mail-Adresse angeben kann, an welche die Rechnung zusätzlich geschickt wird.
Aktuell erhalte ich eine Kopie der Rechnung an die info@, für Datev würde ich gerne noch die rechnungsausgang@datev... nutzen, damit die Rechnungen zusätzlich automatisch an die Buchhaltungssoftware gehen und ich mir das manuelle Nachsenden aus meinem Posftach ersparen kann.
3 Stimmen -
Kunden-/ Lieferantennummer manuell editieren können
In der Belegerfassung unter "Diesen Kunden speichern" und "Diesen Lieferanten speichern" die Möglichkeit geben, die Kunden-/ Lieferantennummer manuell editieren können.
Bei uns wird die Kundennummer von der externen Branchenanwendung vergeben und die Lieferantennummer soll aus der vorhergehenden Buchhaltungslösung übernommen werden.
In der Android App funktioniert das übrigens.
3 Stimmen -
Fehlende Korrekturmöglichkeiten und umständliche Buchungspraxis
Hallo,
ich finde es schade, dass einmal falsch verbuchte Belege in Lexware nicht mehr korrigiert werden können. Die einzige Möglichkeit besteht darin, den Beleg zu löschen und neu zu erfassen. Das ist umständlich und führt gerade bei kleineren Fehlern zu unnötigem Mehraufwand.
Generell habe ich bei der Nutzung von Lexware – ich arbeite noch nicht lange damit – festgestellt, dass viele alltägliche Buchungssituationen nur eingeschränkt abbildbar sind. Zum Beispiel ist es nicht möglich, eine Abrechnung mit sowohl Einnahmen als auch Ausgaben in einer Buchung zu erfassen. Stattdessen muss man die Abrechnung duplizieren und getrennt buchen – das ist weder effizient…
9 Stimmen -
Aus einem Papierleistungsnachweis automatisch eine Rechnung machen
Schön wäre es, wenn man einen Papierleistungsnachweis (als ein vom Kunden gegengezeichneten Beleg hat) fotografiert, bei Lexoffice hochlädt und dann Lexoffice daraus automatisch eine Rechnung erstellt.
Auf dem Leistungsnachweis stehen Name und Adresse des Kunden, Datum der Leistung und Anzahl der Kunden.
1 Stimme -
Teilabgleich mehrere Belege individuelle Beträge
Wir geben jeden Tag den Kassenabschluss als Sammelkunde ein. Darauf sind Barumsätze, EC- und Kreditkartenumsätze. Der Barumsatz wird sofort auf Kasse gebucht. EC-Zahlungen kommen per Bank täglich, Kreditkarten einmal pro Woche.
Einen Bank-Eingang kann ich zwar mehreren Belegen zuordnen, aber nicht die Beträge bestimmen.Schön wäre eine Möglichkeit, die Aufteilung der Beträge der Bankbuchung auf die einzelnen Belege manuell eingeben zu können. So dass am Ende der EC-Betrag passend als Teilabgleich auf dem Beleg gebucht ist. Und später die Kreditkartenzahlungen auf die Restbeträge (mit Gebühren) verteilt werden kann.
Aktuell erstelle ich eine Fake-Zahlung der Kreditkartenbeträge, buche die EC-Eingänge und entferne…
9 Stimmen -
Mahnungsposten (Teilzahlungen, Gebühren etc.) sollten automatisch in nachfolgende Mahnungen übernommen werden.
In Mahnungen tauchen oft Posten auf, die in der Rechnung noch nicht da waren (bereits bezahlte Teilbeträge, Mahngebühren etc.). Bei einer weiteren Mahnung muss man diese Posten alle noch einmal neu eintragen. Besser wäre es, wenn bei der zweiten/dritten Mahnung immer alle Posten aus der jeweils vorherigen Mahnung übernommen werden, da das immer wieder neue Eintragen nicht nur aufwendig, sondern auch schnell eine Fehlerquelle ist.
8 Stimmen -
Belegempfang über eigene Mailadresse
ich möchte eine E-Mail Adresse öffnen, an die meine Kunden die E-Mails versenden und diese dann bei LexOffice ankommen, dabei möchte ich aber nicht die "name@inbox.lexware.email" nutzen. entweder sollte es möglich sein seine eigenen Adresse zu nutzen oder es sollte möglich sein seine E-Mail Adresse umzuleiten.
15 Stimmen -
Änderung Auftragsbezeichnung
Besteht die Möglichkeit die Becshriftung der Datei zu ändern?
Wir benötigen keine Auftragsbestätigung sondern eine Anrechnung. Während man das im Text und der E-Mail ja ändern kann, heißt die gesendete Datei aber immer Auftragsbetätigung.1 Stimme -
Zahlungszuordnung intelligenter machen
Belege & Zahlungen zuordnen: Bei Handy und Internetverträgen erhält man die Rechnung meistens am 01-04. des Monats und es wird einige Tage später abgebucht. Wenn ich in Lexoffice nun zwei Handyrechnungen zu buchen habe, dann wird mir meistens die Zahlung für Rechnung 1 für den neusten Beleg Rechnung 2 als Zuordnungsvorschlag angezeigt, obwohl die Rechnungsnr usw. zum anderen Beleg passt. Hier wäre von Seiten Lexoffice etwas mehr Intelligenz hilfreich, sodass Zahlungsvorschläge wirklich sinnvoll nach Rechnungsnr. Zahlungszeitpunkt usw. gemappt werden, nicht einfach nur nach letzter Abbuchung und Betrag.
6 Stimmen -
Eingangsrechnungen für Ausgangsrechnungen nutzen
Handelsbelege stärker automatisieren
Bei vielen unserer Einsätze bekommen wir eine oder mehrere Eingangsrechnungen zu einem Einsatz. Hier wäre es toll, wenn man beim Ausgangsbelege erstellen Eingangsbelege "rein werfen" könnte, dies werden per OCR ausgelesen und als Posten in dem Ausgangsbeleg erfasst. Somit können auf dieser Basis schneller Rechnungen erzeugt werden.6 Stimmen -
Bankverbindung auslesen bei E-Rechnung nicht möglich
Wenn man von einem neune Lieferanten eine E-Rechnung erhält, kann ich die Bankverbindung nicht mehr auslesen und muss sie abtippen. Muss das wirklich sein?
3 Stimmen -
Skontofeld zum eintragen
Meine Idee wäre bei der Belegerfassung beziehungsweise "Überweisung Vorbereiten" ein Zahlenfeld einzufügen indem man den Skontobetrag der eingeräumt wird eingetragen werden kann ein gleichzeitig automatisch ausgerechnet wird.
Mit einem Bild könnte ich das leichter erklären welches ich Ihnen übersenden könnte.
14 Stimmen -
automatische Zuordnung Belege beeinflussen zb Zuordnung über Bestellnummer
Es wäre schön, wenn man die automatische Zuordnung von Belegen beeinflussen könnte. Z.B Zuordnung über Bestellnummer als erste Präferenz.
7 Stimmen -
Individuelle Rechnungsnummer
Liebes Lexware-Team,
in meiner Zeit vor Lexware bestand meine Rechnungsnummer aus folgenden Bereichen:
Buchstabe R für Rechnung
Auftragsnummer im Format {JJJJ}{MM}{DD}{lfd.Nr. Auftrag}
Schrägstrich /
Rechnungsnummer im Format {JJ}{lfd.Nr.aller Rechnungen im Jahr}
Gesamt z.B. so: R2021082401/2578Ist es im Rahmen des möglichen, vor den Part der automatisiert eingefügt wird, etwas individuell mittels Textfeld einzutragen? Leider ist die statische Angabe über die Nummernkreise nicht so effektiv für uns.
Wir freuen uns wenn die Idee Ihre Umsetzung findet.
3 Stimmen -
Eingangsrechnungen mit E-Mail Schriftverkehr / Lieferscheine etc.
Wenn ich mit meiner Lexoffice E-Mail Adresse Eingangsrechnungen an Lexoffice sende wäre es schön, wenn auch der E-Mail-Verkehr als PDF-Datei direkt als Anlage angehangen wird an die Eingangsrechnung, sowie die Anhänge Lieferscheine etc.
3 Stimmen -
Infofeld öffnet sich bei Rechnung
Es wäre wünschenswert, wenn ein Infofeld aufploppt (nur bei Bedarf) bei der Belegerfassung (Rechnung, Gutschrift, Angebot etc.). Aktivierbar über Kunden. Es gibt bei den Kunden ein Infofeld. Aber wer schaut schon bei Rechnungsstellung von hunderten Kunden ständig in den Kundenstamm.
9 Stimmen -
Name für Serienrechnung festlegen
Um eine bessere Übersicht in der Übersicht zu den Serienrechnungen zu haben wäre es super, wenn man ein Notizfeld, ähnlich wie bei der Belegübersicht hätte, in dem man den einzelnen Serienrechnungen Namen geben könnte.
Dadurch hätte man einen besseren Überblick bei mehreren Serienrechnungen.
4 Stimmen -
Beleg-Korrektur (Kasse), ohne jedes Mal die Zahlung erst löschen zu müssen
Es wäre hilfreich Korrekturen / Ergänzungen an gescannten und gespeicherten Belegen vornehmen zu können, ohne jedes Mal die Zahlung erst löschen zu müssen. Wir haben eigene Belegnummern bei den Kassenbelegen. hier wird immer die Belegnummer der Rechnung/des Kassenbons gescannt und voreingetragen. Davor setze ich dann bei der "Korrektur" unsere Kassenbelegs-Nummer (z.B.: K02-01 _ 250235, K02-2 _ 345895).
1 Stimme
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?