lexoffice Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter lexoffice ?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den lexoffice Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
141 results found
-
SWIFT-Überweisungen
Diese Funktion würde zur weiteren Automatisierung für Auslandsüberweisungen, die von Deutschland in ein nicht europäisches Land - oder in die Gegenrichtung - geleistet werden, beitragen.
3 votes -
Überweisungen an eigene Konten (auch nicht angebundene) ohne sich selbst als Kunde anzulegen
Ich möchte gerne Überweisungen an eigene Konten tätigen können ohne, dass ich jedes Mal die Bankdaten eintragen muss. Derzeit geht es nur, indem man sich selber als Kunde Hinterlegt.
Es wäre schön, wenn es mit angebundenen Konten geht, aber auch mit weiteren nicht angebundenen (privaten) Konten, dessen Daten man irgendwo im Kundenkonto von Lexoffice hinterlegt.3 votes -
Überweisungen vorbereiten und später freigeben Zahlungsvorschläge
gibt es in Lexoffice eine Möglichkeit, das meine Buchhaltung mir Überweisungsvorschläge vorbereiten kann und ich diese dann später erst zur Bank übertrage.
Momentan wir bei klicken auf Bezahlen sofort eine Onlinebanking Aktion angestoßen. Das hat zwei Nachteile.
1. Ich muss jede Zahlung per Tan freigeben
2. Ich kann Zahlungen nicht nur vorbereiten und später freigeben.
Gibt es eine Art Zahlungsliste, sodass die Buchhaltung Zahlungsvorschläge machen kann44 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee steht auf unserer Roadmap und wird in Umsetzung gebracht. Sobald diese erfolgt ist, aktualisieren wir den Status der Idee.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Differenzgründe erweitern
Es wäre schön, bei Differenzbeträgen mehr wie die 3 Optionen zu haben wie Skonto, Teilbetrag oder Währungsumrechnung. Es fehlt die Position z.b. "Zollgebühren". Wie soll man Zollgebühren kategorisieren, wenn es in der Rechnung nicht aufgeführt ist und man diese aber zusätzlich zahlen muss? Oder die Kategorie evtl. "sonstige Nachzahlung"
3 votes -
Automatisch prozentualen Betrag von einer Wallet in die andere buchen z.B um Steuerrücklagen für das Finanzamt zu bilden
Automatisch prozentualen Betrag von einer Wallet in die andere buchen z.B um Steuerrücklagen für das Finanzamt zu bilden
1 vote -
Buchungsdatum ohne Beleg
Bei der Kategorisierung ohne Beleg von einzelne Banktransaktionen wäre es super, wenn man das Buchungsdatum noch manuell eingeben könnte. So wäre es z.B. möglich wiederkehrende Zahlungen dem richtigen Zeitraum zuzuordnen, auch wenn die Zahlung verfrüht/verspätet getätigt wird.
3 votes -
Gutschriften mit Kontoumsatz direkt verbinden
Wenn ich dem Kunden eine Gutschrift erstelle, soll ich diese direkt dem Bankumsatz zuordnen können.
Als Beispiel: Dem Kunden erstatte ich eine Gebühr von z. B. 150 €. Dafür erstelle ich eine Gutschrift GSXXXX und überweise direkt vom Bankkonto. Beim Abruf der Konten soll die Gutschrift direkt dem Bankumsatz zuzuordnen sein.3 votes -
Offene Belege - Kreditoren / Eingangsrechnungen -
Hallo, es ginge leichter, wenn man dort bei einen Lieferanten diese Zahlung per Bank gleich "Jetzt bezahlen" anhand eines oder auf des gleichen Lieferanten die Zahlung über die eingerichtete Bank bezahlen könnte und nicht erst wieder in den Beleg gehen muss um dann dort diese "Bezahlen" funktion auslösen zu müssen.
4 votes -
Zwischenfunktion zur Prüfung CSV-Import, bevor der Import fixiert ist..
LexOffice benötigt unbedingt eine Zwischenfunktion zur Prüfung durch den Kunden für die Bank-Datenübergabe und vorgesehenen Feldzuordnungen, bevor der mgw. fehlerhafte Import fixiert eingelesen ist.
Ich musste nach einem solchen direkten Bankimport, der Soll- und Habenwerte vertauscht hatte (wie kann das überhaupt sein?) bei einem ganzen Bankkonto alle getätigten Verknüpfungen wieder lösen um es löschen zu können. Das Ganze wieder neu verknüpfen und neu zuordnen. Echt klasse Stimmung, die da entsteht...6 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Idee nun umgesetzt wurde. Sie bekommen nun eine Darstellung angezeigt, bevor Sie einen Import vornehmen.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Bank für Sozialwirtschaft mit aufnehmen
Bitte nehmen Sie die Bank für Sozialwirtschaft mit in die Bankenübersicht mit auf. Es ist aktuell keine Onlineverbindung möglich.
1 vote -
Tastenkombination bei der Kategorisierung von Belegen
Es gibt ja bei der Kategorisierung von Belegen bereits die Taste "privat". Es wäre meiner Meinung nach sinnvoll, wenn der Kunde noch 2-3 mehr solcher "Schnelltasten" dort anbringen könnte, je nach Bedarf. Bei mir wäre es z.B. die Taste Geldtransit. Andere haben vielleicht viele Tankbelege (Benzinkosten), etc.
7 votes -
Bequemeres Anzeigen von Umsätzen
Es ist sehr mühsam, jedesmal auf den jeweiligen Umsatz klicken zu müssen, um herauszufinden, welchem Beleg er zugeordnet wurde.
Dies könnte vereinfacht werden, indem es ausreicht, mit dem Mauszeiger über den Umsatz zu schweben, um den jeweiligen Beleg anzuzeigen.54 votes -
Daueraufträge
Leider ist das erstellen von Daueraufträgen über Lexoffice nicht möglich. Es wäre schön wenn zukünftig eine solche Funktion verfügbar wäre.
8 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee steht auf unserer Roadmap und wird in Umsetzung gebracht. Sobald diese erfolgt ist, aktualisieren wir den Status der Idee.
Aktuell ist diese Funktion bereits in unserem lexoffice Geschäftskonto enthalten.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Alle mit Bank-Transaktionen verknüpften Belege in der Übersicht anzeigen.
Wenn ich alle Bank-Transaktionen anzeige, dann werden sie nur in der linken Spalte angezeigt, die rechte Spalte bleibt leer. Ich muss jede einzelne Transaktion anklicken um mir die jeweilige Verknüpfung in der rechten Spalte anzeigen zu lassen. Wäre es nicht einfacher, wenn ich in einer Ansicht gleich alle Transaktionen zusammen mit den verknüpften Belegen anzeigen kann? Dann weiß ich auch, welche Transaktionen ich als privat verbucht habe, und welche wirkliche Belege haben.
1 vote -
Bei Überweisung - Empfängerliste komplett anzeigen
Bank.....Neue Überweisung:
warum öffnen sich bei Empfänger nicht alle Kontakte?
Man muss hier ein Stichwort eingeben, manchmal sogar das ganze Wort.
Dann lieber mit einem Klick auf den rechten Pfeil wo sich alle Kontakte öffnen und müsste man nach unten scrollen können.4 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee steht auf unserer Roadmap und wird in Umsetzung gebracht. Sobald diese erfolgt ist, aktualisieren wir den Status der Idee.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Bankanbindung über EBICS
Guten Tag,
die Bankanbindung von Commerzbank Konten in Lexoffice ist zwar schnell gemacht, jedoch ist der Abruf der Bankdaten aufgrund sicherheitstechnischer Vorgaben nicht sehr komfortabel. Bei jedem Abruf muss mehrfach das PhotoTAN-Verfahren durchgeführt werden. Aus anderen Systemen (z. B. DATEV Unternehmen Online) kenne ich die Möglichkeit die Bank über EBICS anzubinden. Dadurch kann man die ganzen PhotoTAN-Verfahren umgehen und Umsätze werden im Hintergrund kontinuierlich abgerufen.10 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
momentan steht diese Idee leider nicht auf unserer Roadmap. Sobald sich daran etwas ändert, aktualisieren wir den Status der Idee.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Bankabgleich - Benennung für Differenzbetrag verwirrend
Wenn man im Bankabgleich einen Beleg hat, für den der Kunde zu wenig gezahlt hat, erscheint unten am Fuß der Seite eine Aufrechnung, die dann anzeigt, das der Betrag nicht exakt beglichen wurde.
Da steht z.B. wenn der Kunde zu wenig gezahlt hat:
Umsatz : 28,45 EUR --- 1 Beleg 28,56 EUR = 0,11EUR zuviel (0,39%)
Die Benennung der differenz finde ich total irritierend, da der Kunde ja nicht zuviel, sondern "zu wenig!!" bezahlt hat.
Auch aus Sicht des Umsatzes kann man ja nicht sagen, das der "BELEG" 0,11EUR zuviel hätte. Auch in diesem Fall sagt man im DE-Sprachgebrauch, das…
49 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Idee nun umgesetzt wurde. Sie bekommen nun die richtige Darstellung angezeigt.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Differenz bei Zuordnung mehrerer Belege zu einer Banktransaktion
Wenn ich einer einzelnen Banktransaktion mehrere Belege zuordne und die Differenz als "Gebühr des Zahlungsverkehrs" markiere, wird die Differenz anteilig auf die jeweiligen Belege verteilt.
Diese Berechnung ist korrekt, wenn der Zahlungsdienstleister einen prozentualen Anteil einbehält.
Anders verhält es sich jedoch, wenn pro Beleg ein fixer Betrag einbehalten wird.
Es sollte zumindest die Möglichkeit geben, das auszuwählen und die Art der Aufteilung zu bestimmen.
15 votes -
Bei Überweisung Bank als Favorit festlegen
Bei Überweisungen aus LexOffice, sollte es eine Funktion geben, bei der man seine Bank als Favorit auswählen kann.
6 votes -
Bankumsätze manuell erfassen/importieren
Der import über csv-Dateien funktioniert zwar ganz ordentlich. Manchmal wäre es aber schön, wenn man einzelne Finanz-Buchungen über eine Buchungsmaske selber erfassen könnte, gerade bei Kreditkarten wo der automatische Import nicht unterstützt wird. Und wegen einer einzigen Buchung eines Excel Datei erzeugen, diese dann im *.csv Format zu speichern und hoffen, dass man nichts falsches erfasst hat, ist ganz schön aufwendig.
18 votes
- Don't see your idea?