bordt
My feedback
11 gefundene Ergebnisse
-
71 Stimmen
Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten bordt unterstützt diese Idee ·
-
15 Stimmen
Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten bordt kommentierte
Vielleicht kann man anstatt dem aktuellen Tag auch einfach den letzten Bankarbeitstagdes Monats bei der Produktion der SEPA-XML verwenden? Ich denke das würde den allermeisten schon helfen und es bräuchte keine Modifikation der GUI.
bordt unterstützt diese Idee ·
-
33 Stimmen
bordt unterstützt diese Idee ·
-
33 Stimmen
bordt unterstützt diese Idee ·
-
840 Stimmen
Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Teambordt unterstützt diese Idee ·
-
32 Stimmen
bordt teilte diese Idee ·
-
89 Stimmen
bordt unterstützt diese Idee ·
-
88 Stimmen
bordt unterstützt diese Idee ·
-
403 Stimmen
Liebe:r Ideengeber:in,
die Zahlart Privat (Privateinnahme/Entlage) führt nicht zu falschen Auswertungen wie z.B. der EÜR (ELSTER) und auch nicht in der GuV.
Das Ausbuchen bzw. Verrechnen von Offenen Posten finden Sie in dieser Idee: https://lexoffice.uservoice.com/forums/156743/suggestions/35005918
Viele Grüße
Johanna@lexoffice TeamBeim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten bordt kommentierte
Ich kann die Funktion leider auch nirgends finden - es wäre aber toll wenn es das gäbe:
Also wenn es möglich wäre die Verbindlichkeit gegenüber einem Lieferanten gegen eine Forderung gegenüber dem selben Lieferanten auszugleichen.
Also Bsp. A schuldet 1000 € und hat gleichzeitig eine Rechnung in Höhe von 100 € gestellt. Da A nicht sehr gut zahlt, würde ich gerne seine Forderung mit meiner Forderung in Höhe von 1000 € verrechnen. Er würde mir dann nur noch 900 € schulden.bordt unterstützt diese Idee ·
-
673 Stimmen
bordt unterstützt diese Idee ·
-
181 Stimmen
bordt unterstützt diese Idee ·
Eine Probeabrechnung sollte einem Mitarbeiter ausgehändigt werden können, damit er sieht was von seinem Brutto bleibt - evtl. in Lohnverhandlungen gut.
Gleichzeitig wäre es für den AG auch super zu sehen, welche Kosten insgesamt auf das Unternehmen zukommen.
Ersteres kann man über den unten skizzierten Weg gut zeigen, zweiteres ist etwas sperrig, da nur die Gesamtsumme der Abgaben vorab zu sehen ist und es könnten sich ja zusätzlich noch andere Faktoren verändert haben.