Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
323 gefundene Ergebnisse
- 
AktienHallo, 
 zu Zeiten der großen Schwankungen an den Aktienmärkten bekunde ich Interesse vom Firmenkonto Aktien einzukaufen und diese später zu verkaufen. Das ist mit der Lexoffice-Buchhaltung aber gar nicht möglich, da bei Ausgaben diese Kategorie gar nicht existiert?44 Stimmen
- 
Liste der Anlagen - Abgänge mit anzeigenIn der Liste der Anlagen zum Jahresende werden Anlagegüter, die während des Jahres als Abgang ausgebucht wurden, nicht mehr angezeigt. Damit fehlt aber der Überblick über alle Abschreibungen im Jahr. 
 Die Liste sollte alle Anlagegüter anzeigen, die am Beginn des Jahres vorhanden waren oder während des Jahres angeschafft wurden!39 Stimmen
- 
"Erstattung Ertragssteuern" bitte ergänzen .Es fehlt gegenüber Finanzamt die Kostenart "Erstattung Körperschaftssteuer" oder "Erstattung Ertragssteuer". Diese müssen gebucht werden können, wenn das Finanzamt Ertragssteuern erstattet. Für Umsatzsteuer ist die Erstattung bereits buchbar. 13 Stimmen
- 
Bei Privatnutzungen auch eine Rubrik "Verpflegungmehraufwand Unternehmer"Praktisch wäre, wenn bei "Belege" "+neuer Beleg" bei den Privatnutzungen auch eine Rubrik "Verpflegungmehraufwand Unternehmer" einfügen wäre. Dann kann man monatlich die Verpflegungsmehraufwendungen des Solosebständigen unter Privat buchen. Ich habe es über die normale Belegerfassung probiert, jedoch wurde dann, anstatt das Konto Privateinlage, das Verrechnungskonto EÜR automatisch angesprochen. 17 Stimmen
- 
Liste der Anlagegüter sortiert nach InventarnummerDasa Anlagenverzeichnis sollte optional auch sortiert nach Inventarnummer möglich sein. 
 Jedes Anlagegut kennt vermutlich das ihm zugeordnete Anlagekonto (und Abschreibungskonto). Es wäre schön, wenn zumindest das Anlagekonto mit ausgewiesen werden könnte. Ggf. wäre dann auch eine optionale Sortierung nach Anlagekonto und Inventarnummer möglich.19 Stimmen
- 
DarlehensverwaltungKreditvertrag mit Gesamtsumme anlegen könnnen und zins und tilgung getrennt buchen, so dass man den restbetrag des vertrags jederzeit ablesen kann 93 Stimmen
- 
Warnung oder Hinweis beim Versenden der Umsatzsteuervoranmeldung falls nicht zugeordnete Bankumsätze existieren.Es ist mir schon mehrmals passiert, dass ich nach dem Verschicken der Umsatzsteuervoranmeldung bemerkt habe, dass für das relevante Quartal noch ein nicht zugeordneter Bankumsatz existiert. Das lässt sich nach Zuordnung zwar schnell mit einer weiteren Voranmeldung korrigieren, ist aber trotzdem ärgerlich und macht beim FA sicher keinen guten Eindruck. Eine kurze Warnung wie "Es existieren noch nicht zugeordnete Bankumsätze für den Voranmeldungszeitrum" wäre hier sehr hilfreich. 49 Stimmen
- 
Kontenübersicht Summe der Sachkonto (kumuliert)Am Ende der Kontouebersicht die Summen der Sachkonten fuer Soll und Haben darstellen. 14 Stimmen
- 
Innergemeinschaftliche Leistungen als Einnahmen eindeutiger bezeichnenLiebes lexoffice-Team, wir buchen viele Einnahmen auf das Konto 4336. Wenn wir aus lexoffice heraus Rechnungen erstellen ist das automatisch. Wenn wir allerdings Einnahmebelege einscannen und buchen, müssen wir Fremdleistungen §13 auswählen. Das sollte eindeutiger als Leistungen reverse charge bezeichnet werden. Noch unschöner wird es, wenn wir einen Zahlungseingang in der Bank kategorisieren wollen. Da gibt es in der Auswahl zwar "Dienstleistungen an Drittländer" aber Innergemeinschaftliche Dienstleistungen gibt es gar nicht. Das muss schnellstmöglich angepasst werden. Viele Grüße 31 Stimmen
- 
Da ich nicht jeden Monat eine Zusammenfassende Meldung abgeben muss, schaue ich auch nicht jeden Monat extra darauf. Daher ist es mir jetztDa ich nicht jeden Monat eine Zusammenfassende Meldung abgeben muss, schaue ich auch nicht jeden Monat darauf. Daher ist es mir jetzt bereits 2x passiert, dass ich übersehen hatte, die Meldung mit zu übermitteln. Es wäre sehr hilfreich, wenn entweder die ZM im Dashboard erscheint oder bei der Ustübersicht bei der ZM z.B. ein Punkt erscheint, falls diese mit zu übermitteln ist. 41 Stimmen
- 
Listenansicht für UmsätzeIch persönlich störe mich sehr an der Blasendarstellung der Umsätze. Ich würde mir wünschen, es gäbe eine gute Listendarstellung wie z.B. bei der Konkurrenz SevDesk. Vielleicht kann man das ja Umschaltbar gestalten! Auch ein herauszoomen geht hier nicht, das die Seite nicht wirklich responsive ist: ab einer bestimmten Zoomstufe wird auch der Arbeitsbereich einfach kleiner. Auf einem entsprechenden Monitor hat jede Buchung Spielkartengröße und es ist sehr viel Platz verloren. Von Übersichtlichkeit kann auch keine Rede sein. Also meine Bitte: Listenansichten und Skalierbarkeit! 19 Stimmen
- 
Neustarthilfe Geldeingang .Konten für die aktuell zu Auszahlung kommende Neustarthilfe (max. EUR 7.500). Behandlung als Darlehen vom Dritten bis zu Definition der endgültigen Höhe der Neustarthilfe 12 Stimmen
- 
Export der AnlagegüterExportfunktion für die Anlagegüter/Anlageliste (alle, Wirtschaftsjahr) ermöglichen. Wenn möglich auch das Anlagekonto und das Abschreibungskonto mit exportieren. 12 Stimmen
- 
Buchhändler können Lexoffice nicht benutzen für Ust-Voranmeldung! Fremdleistung §13b in der EU 7% Umsatzsteuer fehlt!!!Hallo die "Reverse Charge Verfahren" Buchung gibt es nicht mit 7% Vor- und Umsatzsteuer 
 daher kann ich keine Ust-Voranmeldung machen als Buchhändler in Lexoffice,
 wenn ich Bücher aus einem anderen EU Land bestelle oder verkaufe (Ebay, Amazon).Bitte fügt das Konto SKR04 5913 (7% Vorsteuer 7% Umsatzsteuer innerhalb der EU) hinzu um dieses Problem zu beseitigen. Die Reverse Charge Verfahren Konten sind allgemein sehr wichtig in 
 Zeiten der Globalisierung, wäre nett wenn ihr alle mit in Lexoffice aufnehmen könntet um anderen Verkäufern eine Ust-Voranmeldung in lexoffice zu ermöglichen. Ust Regeln wie in sevDesk wäre ein Anfang14 Stimmen
- 
Sicherheitsabfrage Catering / Bewirtungskosten wg. unterschiedlicher fiskalischer BehandlungLexoffice richtet sich an den Buchungslaien. Der Gesetzgeber differenziert Catering und Bewirtungskosten ganz erheblich mit enormen fiskalischen Konsequenzen bei falscher Zuordnung. Insbesondere hat die falsche Zuordnung Bedeutung bei der Umsatzsteuer! 
 Deshalb die Anregung eine Sicherheitsabfrage bei der Kategorisierung einzuführen7 Stimmen
- 
Lexoffice als privates Haushaltsbuch .Lexoffice als privates Haushaltsbuch erstellen. Die Kategorien müssen nur noch passend eingestellt werden, sodass man einen Lexoffice Account auch als privates Haushaltsbuch nutzen kann. Das wäre echt eine nützliche Sache! 6 Stimmen
- 
Digitaler Workflow zum Abzeichnen von Rechnungen .Da alle Eingangsrechnungen eingescannt werden, wäre es toll, wenn man die Rechnung an den entsprechenden Sachbearbeiter weiterleiten und dieser die Rechnung digital abzeichnen kann. 7 Stimmen
- 
20 Stimmen
- 
Formular-Feldnummern für UmsatzsteuererklärungBei der Amtlichen EÜR (lexoffice) steht bei jeder Position die Formular-Positionsnummer. Das erleichtert die Eingabe in ElsterOnline enorm. Für die Umsatzssteuerjahresmeldung vermisse ich genau diese Funktion. Damit könnte man die Positionen sehr leicht z.b. in Elsteronline oder WISOSteuer eintragen. Das wäre SEHR hilfreich! Vielen Dank! 29 Stimmen
- 
SicherheitseinbehaltEs fehlt eine Möglichkeit Sicherheitseinbehalte zu buchen. Bei einem Zahlungseingang fehlt die Möglichkeit mehrere Abzüge anzugeben. 
 In meinem Fall muss ich Skonto, Baunebenkosten und Sicherheitseinbehalt von einer Zahlung abziehen.
 Das Problem sollte doch jeder Handwerker haben.97 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?
