Automatischer Belege-Upload & Erfassung sobald eine Rechnung per E-Mail erhalten wird
Ich würde gerne mein E-Mail-Postfach mit lexoffice verknüpfen, so dass lexoffice automatisch mitbekommt wenn ich eine neue Rechnung per E-Mail erhalten habe.
Sobald dies der Fall ist, soll lexoffice diese Rechnung automatisch als Beleg hochladen und erfassen. Im besten Fall wird auch direkt schon alles richtig erkannt und ich muss überhaupt nichts mehr tun - ganz nach dem Prinzip AUTOMAGIC.
Achja und dann macht sich meine Buchhaltung im Übrigen wirklich von alleine… ;-)

Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir diesen Wunsch umgesetzt haben.
Seit Ende 2024 steht die neue Funktion „Belegempfang“ zur Verfügung – ab dem Paket XL.
Mit dieser Funktion kann eine individuelle Lexware Office Inbox angelegt werden. Dort können Rechnungen und Belege direkt per E-Mail empfangen werden, und Lexware Office lädt diese automatisch als Beleg hoch.
Mehr dazu finden Sie unter:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/9366911-eingangsbelege-uber-e-mail-hochladen
Viele Grüße
Ihr Lexware Office Team
-
anonym kommentierte
Wenn jeder loxoffice Account eine eigene Emailadresse hätte könnte man seine per Mail eingehenden Rechnungen direkt dorthin weiterleiten und die Rechnung würde automatisch erfasst.
-
anonym kommentierte
Wir erhalten 90 % unserer Rechnungen per Mail. Die restlichen 10 % müssen wir selbst über diverse Kundenaccounts herunterladen (sehr nervig).
Ich habe testweise über make.com (früher hieß der Dienst Integromat) einen Mailhook eingerichtet und leite per Regel entsprechende Rechnungen an make weiter um diese dann in Lexoffice hochladen zu lassen (zum Glück unterstützt das die API von Lexoffice).
Es wäre wirklich viel schöner, wenn jeder Lexoffice Kunde eine eigene Mailadresse erhalten würde um seine Belege direkt per Mail an Lexoffice weiterleiten zu können.
Das würde sehr sehr viel Arbeit und gefrickel mit Dritanbieter Tools sparen und das Leben wirklich SEHR erleichtern.
Ich verstehe nicht, warum die Umsetzung nicht geplant ist. Mittlerweile ist es doch Gang und Gebe dass Mail per Rechnung geschickt werden. Machen wir ja bei unsere Kunden über Lexoffice genauso.
Liebes Lexoffice Team: Bitte überlegt euch nochmal, ob eine Umsetzung im Laufe des Jahres nicht doch in Betracht gezogen werden kann. -
anonym kommentierte
Es wäre praktisch, wenn man eine Email-Adresse hätte oder angeben kann, über die man Belege in PDF-Form direkt an Lexoffice schicken kann.
Das ist z.B. für regelmäßige Rechnungen hilfreich, wo man diese Adresse dann hinterlegen könnte, womit man es sich spart, die Rechnung manuel aus der Email runterzuladen und in Lexoffice hochzuladen. Oder auch einfach, dass man eine erhaltene Rechnung einfach an Lexoffice "weiterleiten" kann, statt sie manuell hochzuladen. -
anonym kommentierte
In anderen Programmen ist es gängige Praxis dass es eine generische E-Mailadresse gibt (z.B. 3q5zegfgwrgasdgl@lexoffice.de) gibt an die man Belege senden kann die dann direkt in Lexoffice unter Belege auftauchen.
Man erstellt sich dann eine E-Mail Adresse (z.B. buchhaltung@eigene-domain.de) und leitet diese automatisch an die lexoffice Adresse um.
Damit können Zulieferer ihre Rechnungen direkt an LexOffice senden. -
Martin F. kommentierte
Hallo,
aktuell geht der Automatische Belegupload nur mit Erweiterungen, die (zumindest bei mir) nicht so richtig funktionieren wollen.
Die Idee wäre, ein Postfach für jeden Kunden hinzuzufügen, an die Belege weitergeleitet werden können, und dann automatisch in Lexoffice hochgeladen werden. -
anonym kommentierte
In der Regel erhalte ich Rechnungen per E-Mail in mein zentrales Mailpostfach. Mein normaler Weg ist, dass ich mir den Anhang auf meinen Rechner herunterlade und in Lexoffice hochlade.
Es gibt bereits Integrationen, die ein komplettes Mailpostfach (buchhaltung@example.org) überwachen und alle PDF-Anhänge als Beleg in Lexoffice hochladen.
Mein Vorschlag ist, dass ich einzelne E-Mails an ein Lexoffice-Postfach weiterleiten kann (belege.firma-xyz@lexoffice.de) und daraus dann Belege erstellt werden.
-
anonym kommentierte
Bei 5.977 Stimmen einfach nur zu Schreiben, dass es nicht geplant ist finde ich sehr schwach! Um wirklich von einer automatisierten Buchhaltung zu sprechen ist das hier ein muss!
-
ARTUS Grafik Print Webdesign kommentierte
Finhelper bietet das für Lexoffice als Erweiterung an. Funktioniert sehr gut. Kostet aber etwas.
-
anonym kommentierte
Belege, die im Desktop Mail-Programm ankommen, sollen per Regel/Filter automatisiert z.B. an rechnungseinang-ID123456789@lexoffice.de weitergeleitet und in lexoffice importier werden.
So brauche ich nur meinen Filter pflegen und alle Eingangsrechnungen werden automatisiert ans System weiter geleitet, sobald sie in meinem Postfach landen.
Auch benötigt man keinen Zwischendienst mehr, der zudem monatlich Geld kostet.
Datev Unternehmen online bietet das auch an. Da wir komplett wechseln möchten, fehlt mir bei lexoffice noch eine komfortable Lösung für die Erfassung.
VG Iris Plum
-
anonym kommentierte
Hallo ich würde es toll finden wenn man eine Mail Adresse für den Belegupload einrichten könnte wie z.B. user123@upload.lexoffice.de. So kann man z.B. in Outlook eine Weiterleitungs-Regel erstellen und PDF Rechnungen aus Mails automatisch hochladen.
-
anonym kommentierte
Hallo, ist es ggf. geplant ein E-Mail Postfach mit Lexoffice zu verknüpfen? Alternativ wäre es hilfreich, wenn Lexoffice eine E-Mail Adresse hätte. Mitarbeiter könnten ihre Belege direkt per Mail an Lexoffice schicken und diese würden in der Belegerfassung landen.
-
Daniel kommentierte
Das ist mit zapier.com umsetzbar. Belege können über diverse Schnittstellen eingelesen werden. Wir holen unsere Belege aus der Dropbox, Email & Co. sind aber auch kein Problem!
-
anonym kommentierte
Es wäre praktisch wenn Belege an eine Lexoffice Mailadresse geschickt werden könnten. Wir erhalten zum Beispiel die meisten Rechnungen per EMail.Hierfür geben wir den Lieferanten die Mailadresse rechnung@domain.de Wenn wir diese direkt an unseren Lexoffice Account leiten könnten würde dies einiges vereinfachen.
Zum Beispiel papierkram.de hat dies perfekt umgesetzt. Es gibt einen Posteingang und man kann die eingegangenen Rechnungen anklicken und direkt in einen beleg buchen. -
Daniel kommentierte
Gibts doch schon am Makrt z.b. GetMyInvoices - Wäre quatsch das selbst nochmal zu programmieren.
-
anonym kommentierte
Dieses gewünschte Feature hat 5.915 Stimmen bekommen und ist daher ein absolut gewünschtes Feature. Bitte denken Sie über Ihre Ablehnung dieser Umsetzung doch noch einmal nach! Vielen Dank!!
-
anonym kommentierte
Es wäre sehr hilfreich, wenn ich meine Rechnungen auch per Email an meinen LexOffice Account schicken könnte und diese Rechnungen dann automatisch als Beleg sichtbar sind.
-
anonym kommentierte
Ein Lexoffice-Email-Adresse zum Account erhalten, an die Mails mit Belegen als Anhänge aus dem eigenen Postfach geschickt werden können und die dann automatisiert hochgeladen werden.
-
anonym kommentierte
Es wäre eine schlanke smarte Lösung, wenn man eingehende Rechnungen/Belege an ein accountspezifische Mailadresse schicken kann und diese dann so im Belegprozess ähnliche verarbeitbar wären, wie die aus der mobil app erstellten Bilder. Als Verifizierung kann die Versandadresse gepfrüft werden und so für spam nicht zugängliche Daten vermeiden.
-
anonym kommentierte
Wie schon viele meiner Vorredner vorgeschlagen haben, wäre für mich eine simples aber super hilfreiche Lösung, wenn ich Rechnungen, die ich per Mail erhalten habe, einfach per E-Mail an eine spezielle E-Mail-Adresse an Lexoffice weiterleiten kann. DATEV Unternehmen Online und viele andere Systeme (sogar das kostenfreie Trello...) können das! Schade, dass so etwas grundlegendes bisher in Lexoffice ignoriert wird.
-
anonym kommentierte
Hallo Lexoffice-Team,
bei eurem Kooperationspartner Kontist kann ich E-Mails and eine belege@kontist.de Adresse schicken.
Vielleicht ist das ein anderer Ansatz, Rechnungen (Belege) bei euch zu importieren.
Viele Grüße
Daniel Brockmann