Bestellnummer in Rechnung / Freitextfelder für Belege
Im Großen und Ganzen sind meine Bedürfnisse erfüllt. Ich vermisse aber die Möglichkeit, eine Bestellnummer in eine Rechnung einzugeben?!

Liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team
-
anonym kommentierte
Als Anwaltskanzlei wird für die Abrechnung die Nennung eines Aktenzeichens benötigt.
Bei einer Rechnungserstellung sollte es möglich sein, dass man ein freies Feld nach Rechnungsnr: und Kundennr: haben kann, in das man das Aktenzeichen eintragen kann. -
Jan kommentierte
Es sollte grundsätzlich möglich sein, alle vom Kunden bereitgestellten Informationen in einer Bestellung mitzuführen. Beim Weiterführen einer AB zum Lieferschein und dann weiter zur Rechnung stehen diese dann zur Verfügung. Wenn diese Daten extern gespeichert werden müssen um sie verfügbar zu haben, ist eine Buchhaltung mit Lexoffice nicht vollständig möglich.
-
anonym kommentierte
Ich kommentiere hier mal wieder, da seit dem letzten Mal einige Zeit vergangen ist und man nicht oft genug betonen kann, wie wichtig solch ein Referenzfeld ist. Es wäre doch schade, wenn man sich nur wegen dieser fehlenden Funktion ein anderes Tool suchen muss, wo lexoffice in so vielen anderen Bereichen super funktioniert.
Und falls es wirklich nicht umsetzbar ist, wäre eine nachvollziehbare Begründung doch schonmal ein Schritt der Kommunikation. -
Oliver I kommentierte
Kunden vergeben oft eine eigene Auftragsnummer (die nichts mit der LexOffice-Auftragsnummer zu tun hat!). Dafür sollte es sowohl in der normalen Rechnung als auch für die XRechnung ein Feld geben (auch bei letzterer ist diese oft verlangt!).
-
anonym kommentierte
Wir arbeiten ebenfalls nur mit Kundenbestellungen, dazu sollten wir erfassen können:
- Unsere Lieferantennummer
- Bestellnummer des Kunden
- Besteller des Kunden
- Empfänger des Kunden/Anforderer
- Leistungsanschrift -
anonym kommentierte
Wir benötigen auch dringend Freitextfelder bei der Rechnung um die Auftragsdaten dort pro Kunde zu definieren wir z.B.:
Bestell-Nr.
Anforderer/Besteller:
Empfänger/Fachbereich:
Lieferantennummer
Umsatzsteuer-ID Kunde
Leistungsanschrift: -
anonym kommentierte
Auch wir benötigen seitens Großkunden ein Feld, in welchem wir deren Bestell- oder Projekt- oder PO (Purchase-Order)-Nummer eintragen müssten. Der Weg, dies jedes Mal irgendwie in den Freitext beim Rechnungskopf "reinzupfriemeln" ist nicht nur sehr umständlich und lässt die ansonsten recht professionell aussehende Rechnung "selbstgestrickt" aussehen, sondern bei den Kunden funktionieren die automatischen Rechnungs-Scans nur sehr bedingt, wenn dazu kein eigenes Feld besteht. Dies funktioniert bei sehr vielen anderen (auch deutlich älteren Lösungen) - warum also nicht auch bei LexOffice???
-
anonym kommentierte
Da wir nahezu nur über Kundenbestellungen arbeiten wäre dieser Punkt extrem wichtig für uns. Als Freitextfeld in den Positionen macht das für uns keinen Sinn, denn die Bestellnummer muus bei unseren Kunden irgendwo in der Nähe der Rechnungsnummer auftauchen. Hitergrund hierfür ist ein automatischer Scan beim Kunden. So wie die Rechnungsschreibung aktuell ist können wir diese nicht einsetzen. Leider !!!
-
anonym kommentierte
Es kann doch so langsam keiner mehr glaubhaft erklären, dass es ein großer, nicht machbarer Aufwand ist, ein/zwei extra Freitextfelder zu erstellen. Seit über 10 Jahren...
-
anonym kommentierte
Von meinen Kunden wird die Angabe der Bestell-Nr. teilweise zwingend erwartet. Daher fände ich solch eine Funktion sehr nützlich.
-
anonym kommentierte
Ein Freifeldtext, den man nicht ständig ändern muss, der die Referenz oder Aktenzeichen, auf den sich die Rechnung bezieht. Am besten im Kopfbereich z.B. unter Kunden-Nr.
-
anonym kommentierte
Kurz gesagt:
Im Verkauf von Waren & Dienstleistungen kommt es oftmals vor, dass die Angabe einer Referenz in Rechnungen und anderen Belegen erforderlich ist.
Ein Referenzfeld kann für unterschiedliche Aufgaben verwendet werden:
- die Angabe einer Bestellnummer des Kunden
- die Angabe eines Einkaufsauftrages
- den Bezug zu einer Onlinebestellung
- den Bezug zu einem Lieferschein eines Drittlieferanten
- die Vergabe einer internen Auftrags- oder Vorgangsnummer
- den Bezug zu einem laufenden Vertrag
- den Bezug zu Leistungen im Namen eines Drittauftraggebers
- den Bezug zu einem Projekt oder eines Gewerkes
- den Bezug zu einer Kommission
- die Benennung der Anzahl von TeillieferungenUnser Wunsch lautet daher:
Ein Referenzfeld sollte im Kopf jedes Beleges als letzter Eintrag des "Nummernblocks" oberhalb des Belegdatums erscheinen. Es sollte keine Zeichenbeschränkung haben.
Mehrzeilige Referenzangaben sollten möglich sein, ebenso wie ein Zeilenumbruch und die Ansprache via API (für Onlinebestellungen). Optionale zusätzliche Referenzfelder im "Belegdesigner" wären sinnvoll.
Die derzeit bestehende Möglichkeit eines Freitextfeldes löst das Problem nicht. Das Freitextfeld muss jedesmal manuell angelegt werden und händisch über die erste Rechnungspositionen verschoben werden. Ein Freitextfeld ist somit umständlich anzulegen, wird schnell vergessen und ist nicht via API anzusprechen.
Im Lexoffice muss man leider mit vielen Kompromissen leben, aber die fehlende Möglichkeit einer Referenzangabe macht das System aus unserer Sicht unbrauchbar, daher wäre unser Wunsch ein zeitgemäßes und äusserst dringendes Anliegen. Vielen Dank!
Hintergrund:
In vielen Fällen ist es unerlässlich auf eine Referenzangabe in Angeboten, Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen und Rechnungen zu verzichten. Die Angabe einer Referenz kann auf einen Blick den Bezug zu einem Angebot, einer Bestellung oder einem Vertrag darstellen.
Die Angabe einer Referenz dient in erster Linie auf Seiten des Versenders und des Empfängers einer schnellen und einfachen Zuordnung zu meist vorhergegangenem Schriftverkehr.
Gleichermaßen hilft eine Referenzangabe den Suchpfad und den Prüfpfad Transparent zu gestalten.
Wer schonmal eine Steuerprüfung hatte, kennt das Problem der Zuordnung von Belegen zueinander. Eine Referenz kann hier Abhilfe schaffen. Zum Beispiel in Form einer internen Auftrags- oder Projektnummer, der alle Ein- & Ausgangsbelege zugeordnet werden.
Weitere Systemoptimierungen schlagen wir Ihnen gern vor. Rufen Sie uns gern an.
Mit freundlichen Grüßen
-
anonym kommentierte
Es wäre dringend erforderlich ein Feld für die Bestellnummer des Kunden in Dokumenten wie Auftragsbestätigung, Lieferschein & Rechnung zu haben. Die permanente manuelle Eintragung ist mühsam und fehleranfällig
-
anonym kommentierte
Ich wage es und eröffne diese Frage mal neu, da ursprüngliche Idee bereits 10 Jahre eingestellt ist, mit weit über 1.000 Zustimmungen wohl auch ziemlich sehsüchtig erwartet wird. Ich bin neuer Anwender und bin ziemlich vor den Kopf gestoßen, das so eine selbstverständlich Angabe nicht erfasst werden kann. Woran lieg es?
-
anonym kommentierte
Ich sehe jetzt gerade erst, dass diese Felder seit 10 (!) Jahren - nochmal in Worten seit ZEHN Jahren gewünscht werden. Ich habe früher selbst programmiert. Das ist doch nun wirklich nicht schwer!
- Bestell- / Auftragsnummer vom Kunden
- Lieferantennummer beim Kunden
- Objekt- / Projektnummer beim Kunden
Eigentlich doch ganz einfach? -
anonym kommentierte
Ich bin seit gestern Anwender von Lexoffice XL. Zunächst absolut begeistert. Doch schon beim zweiten Kunden, für den Rechnungen immer mit seiner Bestellnummer zu erstellen sind, stelle ich fest, dies geht nicht. Wie kann denn das sein? Ich benötige dieses Feld - entweder als Feld Bestell-Nummer oder als Feld Projekt-Nummer. Am Besten beides. die Projekt- oder Auftragsnummer benötigt man sehr häufig bei Angeboten und Abrechnungen.
-
anonym kommentierte
Nachdem man eine Auftragsbestätigung erstellt hat und diese dann zur einen Rechnung erzeugt fehlt die ReferenzNr. auf Rechnung
-
Melanie kommentierte
Das wäre auch für unsere Kunden sehr wichtig! Rechnungen ohne Bestellnummer und teilweise weiteren Zusatzangaben werden von manchen Firmen gar nicht akzeptiert, deshalb können wir aktuell leider keine Rechnungen im Lexoffice erstellen, da es diese Möglichkeit nicht gibt.
-
anonym kommentierte
Kunden verlangen in der Rechnung die Angabe der PO bzw. Auftragsnummer (kundenseitig). Es wäre sehr schön, wenn diese Information unter Kundenangaben eingetragen werden könnte. Vielleicht zusammen mit der Lieferantennummer.
Herzliche Grüße
Thomas Döring -
Johannes kommentierte
Hallo ich möchte die Idee noch etwas erweitern: Mir fehlt neben der Bestellnummer ein Feld für: Objektname/Adresse und eine Lieferantennummer, die auch on der Kundendatei gespeichert wird und automatisch beim neuen Rechnungsschreiben hinzugefügt wird.