Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2521 gefundene Ergebnisse
-
Text des Beleglinks individuell bearbeiten können
Den Beleglink finde ich an sich eine gute Idee. Derzeit verwende ich ihn jedoch nicht, da mir der Linktext ("Angebot ansehen und annehmen") zu offensiv ist. Ein Angebot ist ein Angebot, nicht mehr und nicht weniger. Nach meinem Dafürhalten sollte dort "Angebot ansehen" stehen oder alternativ ein selbst verfasster Text. Im Kundencenter kann das Angebot dann ja mit einem Klick angenommen werden.
28 Stimmen -
Support für Revolut Business Konten
Es wäre super, wenn Revolut Business Konten unterstützt würden. Technisch bestimmt kein großer Aufwand, die API ist nicht komplex.
Viele Wettbewerber supporten Revolut.https://www.revolut.com/de-DE/firmenkonten-leicht-gemacht
https://www.revolut.com/de-DE/api-and-integrationen
https://revolut-engineering.github.io/api-docs/#open-banking-api-account-and-transaction-api246 Stimmen -
41 Stimmen
-
"Erstattung Ertragssteuern" bitte ergänzen .
Es fehlt gegenüber Finanzamt die Kostenart "Erstattung Körperschaftssteuer" oder "Erstattung Ertragssteuer".
Diese müssen gebucht werden können, wenn das Finanzamt Ertragssteuern erstattet.
Für Umsatzsteuer ist die Erstattung bereits buchbar.
13 Stimmen -
Kundennummerkreise erhöhen, Zukunftsproblem für Onlinehändler beseitigen. Kundennummern (Wert zwischen 10000 und 69999)
Wahrscheinlich wird irgendwann jeder Onlinehändler vor dem Problem stehen das er über 59.999 Kunden angelegt hat und dann die SOFTWARE quasi unbrauchbar wird. DIesbezüglich würde ich Lexoffice bitten hier eine Lösung zu Programmieren (gerne gegen Aufpreis). Um diese Felder zu erweitern. Laut Datev könnte man einen 8Stelligen Nummernkreis nutzen um dies zu erwirken.
18 Stimmen -
Fremdwährungskonto von Paypal einbinden (USD)
Aktuell werden Umsätze, die über unser Paypal-Konto nicht in Euro (sondern in dem Fall USD) gezahlt werden, in der Paypal-Synchronisation ignoriert.
Es wäre super, wenn alle Umsätze gleichermaßen importiert würden, nicht nur die EUR-Buchungen.
Bei anderen Buchhaltungs-Softwares, die wir probiert haben, funktioniert das ohne Probleme. Die Beträge werden importiert und in Euro umgerechnet angezeigt.
Es wäre klasse, wenn das umgesetzt würde.
Vielen Dank!
40 Stimmen -
Sortierfunktion / Suche eingrenzen / Filter in der Bank
Es sollte die Möglichkeit geben nach bestimmten Kriterien die Umsätze in der Bank zu sortieren wie nach Umsatz auf- oder absteigend oder nach Absendername..
144 Stimmen -
LexOffice als PDF Drucker installieren
Hallo,
was würde dagegen sprechen wenn Lexware auch einen PDF Drucker installiert unter windows.
Dann könnte man jedes Dokument direkt in LexOffice ablegen wenn man am Rechner arbeitet oder im Internetaccount z.B vom Telefonanbieter ist...
danke
marcPS Dann hätte man direkt die Office Integration erschlagen oder?
Allein für das CRM Modul muss Office 365 (Outlook) eingebunden werden denke ich.35 Stimmen -
Bei Privatnutzungen auch eine Rubrik "Verpflegungmehraufwand Unternehmer"
Praktisch wäre, wenn bei "Belege" "+neuer Beleg" bei den Privatnutzungen auch eine Rubrik "Verpflegungmehraufwand Unternehmer" einfügen wäre. Dann kann man monatlich die Verpflegungsmehraufwendungen des Solosebständigen unter Privat buchen. Ich habe es über die normale Belegerfassung probiert, jedoch wurde dann, anstatt das Konto Privateinlage, das Verrechnungskonto EÜR automatisch angesprochen.
17 Stimmen -
Liste der Anlagegüter sortiert nach Inventarnummer
Dasa Anlagenverzeichnis sollte optional auch sortiert nach Inventarnummer möglich sein.
Jedes Anlagegut kennt vermutlich das ihm zugeordnete Anlagekonto (und Abschreibungskonto). Es wäre schön, wenn zumindest das Anlagekonto mit ausgewiesen werden könnte. Ggf. wäre dann auch eine optionale Sortierung nach Anlagekonto und Inventarnummer möglich.19 Stimmen -
Darlehensverwaltung
Kreditvertrag mit Gesamtsumme anlegen könnnen und zins und tilgung getrennt buchen, so dass man den restbetrag des vertrags jederzeit ablesen kann
93 Stimmen -
Jährliche Zahlung für Lexoffice mit Rabatt
Bei vielen Cloud-Anbietern oder Services kann man z. B. statt monatlich auch jährlich im Voraus bezahlen und erhält dafür einen Rabatt.
297 Stimmen -
Anzeige Firmen-/Mandantenname auf allen Unterseiten
Ich verwalte mehrere meiner Firmen/Mandaten mit lexoffice. Leider wird der Firmen-/Mandantenname, bei dem ich gerade eingeloggt bin, nicht auf allen Webseiten angezeigt, so dass ich (beispielsweise nach kurzen Unterbrechungen) unsicher bin, in welche Firma/welchen Mandant ich gerade eingeloggt bin. Idee: Anzeige des Firmen-/Mandantennamens (wie im Dashboard) auf allen Seiten.
23 Stimmen -
Tastaturkürzel zum schnelleren Arbeiten
Das Zuordnen von Buchungen könnte mit Tastenkürzel extrem beschleunigt werden. G für Geldtransit, P für Privat und so weiter. Am besten konfigurierbar. Jede professionelle Software unterstützt Tastenkürzel
105 Stimmen -
Liquiditätsplan Vorausschau
Sehr geehrtes Lexoffice Team, anhand des aktuellen Kontostandes sowie der aktuellen Ausgangsrechnungen, Eingangsrechnungen und den zugehörigen Zahlungszieldaten könnte man (ähnlich zur Einnahmen / Ausgaben Übersicht im Dashboard) einen potentiellen Verlauf der finanziellen Lage grafisch darstellen und bereits vorab sehen, wann es mit der Liquidität knapp wird und bereits im Vorfeld Maßnahmen ergreifen.
805 Stimmen -
Farbkennzeichnung (Label) für Belege in der Liste
Um ein wenig mehr Übersicht in die Belegliste zu bekommen wäre es schön wenn die verschiedenen Belegarten je eine Farbe zugewiesen bekommen könnten, die könnte als kleiner senkrechter Balken vor der Bezeichnung zu sehen sein.
zB: Ausgabe - rot, Ausgangs-Rechnung - Grün, Angebot - gelb, Entwurf - blau, usw
Vielleicht gibt es ja noch bessere Ideen?!
25 Stimmen -
Verknüpfung zwischen Belegerfassung und Kunden / Auftrag .
Eine Verknüpfung (Kunden Auswahlfeld) in der "Beleg erfassen" Ansicht wäre von Vorteil, wenn man bei beispielsweise einer Reklamation den passenden EK-Beleg suchen möchte. Dazu sollte der EK Beleg dann auch im Kundenmanager ersichtlich sein, dann wäre ein solcher Fall in der Timeline ein Aufwand von nur wenigen Augenblicken.
21 Stimmen -
Teil-Lieferung Lieferschein
Ich würde gerne zu einer Bestellung mehrere Lieferscheine (also Teil-Lieferungen) anfertigen können, in denen dynamisch vermerkt ist, dass der Teil der übrigen Lieferung seperat geliefert wird/ist. Die Positionen sollten dann Stückzahl 0 enthalten, die noch nachgeliefert werden.
64 Stimmen -
Schnittstelle zur HALE electronic GmbH
Schnittstelle zur HALE electronic GmbH. Die sind Weltweit aufgestellt.
Die wären bereit dazu.1 Stimme -
Abrechnung für Grenzgänger
Ich hatte gerne mit Lexoffice Lohn und Gehalt gearbeitet, musste aber dann wieder zum Steuerberater wechseln, weil wir Grenzgänger eingestellt haben.
Leider kann Lexoffice keine ausländischen Angestellten darstellen. Diese Funktion würde ich mir wünschen30 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?